Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  10. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Reichtum ohne Großherzigkeit macht steril

25. Mai 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Das Kamel und das Nadelöhr. Reichtum, der nicht geteilt wird, führt zu Verschlossenheit, Hoffnungslosigkeit und Korruption. Der Weg Jesu. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Kamel und das Nadelöhr, oder: wie sich die Begeisterung für Christus in wenigen Sekunden in Traurigkeit und Verschlossenheit in sich selbst verwandeln kann. Das Evangelium aus Lukas über den Reichtum und den reichen jungen Mann gehört zu den bekanntesten Abschnitten der Heiligen Schrift (Mk 10,17-37). Auf diesen konzentrierte sich Papst Franziskus in seiner Predigt am Montag nach Pfingsten, der im Vatikan kein Feiertag ist, bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“.

Ein junger reicher Mann begegnet Jesus, bittet ihn, ihm nachfolgen zu dürfen. Er versichert dem Herrn, immer nach seinen Geboten zu leben. Dann aber ändern sich sein Gemütszustand und seine Haltung. Er wird traurig, als Jesus ihm den letzten Schritt mitteilt, den er gehen muss. Nur „eines“ fehlt noch: „Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!“ (V.21).


Auf einen Schlag, so der Papst, „weichen die Freude und die Hoffnung aus jenem Mann“, da er nicht auf seinen Reichtum verzichten wolle:

„Die Anhänglichkeit gegenüber dem Reichtum ist der Beginn jeder Art von Korruption, überall: persönliche Korruption, Korruption in den Geschäften, auch die kleine Korruption, wenn es um den Handel geht, die Korruption jener, die 50 Gramm vom richtigen Gewicht abziehen, politische Korruption, Korruption in der Erziehung... Warum? Weil jene, die an ihrer Macht, an ihren Reichtümern hängend leben, meinen, im Paradies zu sein. Sie sind verschlossen, sie haben keinen Horizont, sie haben keine Hoffnung. Am Ende werden sie alles zurücklassen müssen“.

„Es ist da ein Geheimnis im Besitz des Reichtums“, merkte Franziskus an: „Der Reichtum hat die Fähigkeit, zu verführen und zu einer Verführung zu bringen und uns meinen zu lassen, dass wir in einem Paradies auf Erden sind“. Dagegen sei jenes „Paradies auf Erden“ ein Ort ohne Horizont. Er ähnle jenem Stadtviertel, das der Papst in den 70ger Jahren gesehen habe: ein Viertel der Reichen, die dessen Grenzen mit Waffen geschützt hätten:

„Und ein Leben ohne Horizont ist ein steriles Leben, ein Leben ohne Hoffnung ist traurig. Die Anhänglichkeit gegenüber dem Reichtum macht uns traurig und steril. Ich sage ‚die Anhänglichkeit’, ich spreche nicht von der ‚guten Verwaltung der Reichtümer’, denn die Reichtümer sind für das Gemeinwohl, für alle. Und wenn der Herr einem Menschen Reichtum schenkt, dann deshalb, damit er ihn für das Wohl aller nützt, nicht für sich selbst, nicht damit er ihn in seinem Herzen verschließt, das dann korrupt und traurig wird“.

Der Reichtum ohne Großherzigkeit „lässt uns meinen, dass wir mächtig sind wie Gott. Und am Ende nimmt er uns das Beste: die Hoffnung“. Doch Jesus, so der Papst abschließend, zeige im Evangelium die rechte Weise, eine Fülle von Gütern zu leben:

„Die erste Seligpreisung: ‚Selig, die arm sind vor Gott’, das heißt sich diese Anhänglichkeit abzustreifen und so zu handeln, dass der Reichtum, den der Herr einem gegeben hat, für das Gemeinwohl ist. Das ist die einzige Weise. Die Hand öffnen, das Herz öffnen, den Horizont öffnen. Wenn aber deine Hand verschlossen ist, wenn dein Herz verschlossen ist wie das jenes Mannes, der Festgelage hielt und luxuriöse Kleider trug, dann hast du keine Horizonte, dann siehst du die anderen nicht, die bedürftig sind, und wirst das Ende jenes Mannes nehmen: fern von Gott“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Israel 26. Mai 2015 

"Mich werdet ihr nicht immer bei euch haben, aber die Armen sind immer bei euch..."
Wenn wir den Armen dienen, dienen wir Jesus.
Komm Heiliger Geist, der alle Armen liebt.


4
 
  26. Mai 2015 
 

@Wandersmann

Ich glaube zu wissen, was Sie meinen.
Doch wendet sich Papst Franziskus an die Reichen, indem er an ihre Verantwortung appelliert.
Solange einige Menschen mehr haben, als sie je in ihrem ganzen Leben verbrauchen, konsumieren und für alles Mögliche ausgeben können und sich ihr Kontostand dennoch kontinuierlich erhöht und sie sich darüber nie Rechenschaft ablegen - und parallel dazu die Armen, die nicht wissen, was sie morgen essen sollen, ist das schon eine Mahnrede wert.
Es ist immer wieder erschütternd, zu sehen, wie Menschen in den Städten ihre Hände in die Abfalleimer stecken, um für sie Brauchbares herauszufischen.
Oder denken Sie an die Wirtschafts-Eliten, die Summen auf ihren Konten haben, die der armen Bevölkerung eines ganzen Landes auf die Beine helfen könnten?
Und was tun viele Reiche wie z.B. Bill Gates stattdessen?
Sie gründen Stiftungen, unterstützen Institutionen, die gegen das Leben gerichtet sind.
Auf deutsch: Abteibungs-"Firmen".

Dies empfinde ich als total krank!


2
 
 wandersmann 26. Mai 2015 
 

Woher weiss der Papst das? Umverteilung

Aus meiner Ansicht ist das eigene Verhältnis zum Reichtum das Entscheidende und nicht die Frage, ob dadurch der materielle Wohlstand der Mitmenschen gemehrt wird.

"... ein Viertel der Reichen, die dessen Grenzen mit Waffen geschützt hätten"

Das ist ja "nur" eine Reaktion darauf, dass andere Menschen sich nicht an die Gesetze halten wollen und letztendlich genauso reichtumsfixiert sind, wie die Reichen selbst. Die wollen auch dazugehören.

(Obiges gilt nicht für Menschen, die Hunger etc. leiden und nur deshalb "stehlen", weil sie auf andere Weise das eigene Überleben nicht sichern können. Das ist meiner Ansicht nach keine Sünde und DIESEN gegenüber darf man die notwendige Nahrung selbstverständlich nicht mit Waffen verteidigen.)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz