Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

'Eine wunderbare ökumenische Entwicklung'

5. Juni 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fronleichnam: In einer großen Stadt hat erstmals neben dem katholischen Pfarrer mit der Heiligen Eucharistie in der Monstranz ein evangelischer Pfarrer die Bibel getragen. Grußwort beim ökumenischen Christustag. Von Weihbischof Thomas Maria Renz


Rottenburg-Stuttgart (kath.net/pl) Dieses Grußwort sprach Thomas Maria Renz, Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, beim (regionalen) ökumenischen Christustag in Winterlingen bei Tübingen am Donnerstag.

"S‎eht doch, wie gut und schön es ist, wenn Brüder und Schwestern miteinander in Eintracht leben!" Dieses Wort aus Psalm 133 kommt mir in den Sinn, wenn ich heute zu Ihnen nach Winterlingen komme, wo nicht einfach - wie es an Fronleichnam lange Zeit üblich gewesen ist - die Katholiken ihr Fronleichnamsfest feiern, während die Evangelischen ausschlafen oder blau machen, sondern sich beide zu einem Ökumenischen Christustag treffen. Das finde ich eine wunderbare ökumenische Entwicklung, die uns als Christen über die Konfessionsgrenzen hinaus sicher weiter zusammenbringen kann als so manche theologischen Konsenspapiere.


Die Katholiken tragen am Fronleichnamsfest den Eucharistischen Herrn in der Gestalt des Brotes durch ihre Dörfer und Städte‎, den sie der Öffentlichkeit in einem kostbaren Gefäß zeigen, das sie "Monstranz" nennen. "Monstranz" kommt vom lateinischen "monstrare" und bedeutet "zeigen". In einer großen Stadt unseres Landes hat heute erstmals neben dem katholischen Pfarrer, der wie gewohnt die Heilige Eucharistie in der Monstranz trug, ein evangelischer Pfarrer die Bibel bei der Fronleichnamsprozession getragen. Zeigen wir doch der Öffentlichkeit, was unser "Allerheiligstes", unser Kostbarstes ist und zeigen wir es nicht getrennt, sondern zeigen wir es den Menschen gemeinsam!

Wenn Katholische das "Brot des Lebens" der Öffentlichkeit zeigen und Evangelische gleichzeitig das "Wort des Lebens", dann steht die "Kirche des Sakramentes" nicht mehr einfach der "Kirche des Wortes" gegenüber, sondern beide legen zusammen, was ihnen aus ihrer je eigenen Glaubenstradition wichtig und kostbar geworden ist. Dann wächst zusammen, was zusammengehört und wir erleben die Glaubenskostbarkeiten der Schwestern und Brüder der jeweils anderen Konfession nicht mehr als etwas Abgrenzendes, sondern als etwas Bereicherndes, was uns alle miteinander reicher macht!

Und wir werden mehr und mehr erkennen, dass wir uns gegenseitig ergänzen und brauchen, weil niemand für sich die Fülle beanspruchen kann, sondern uns allen allein in Jesus Christus die "Fülle des Lebens", die Fülle des Heiles geschenkt ist. Warum machen wir also aus einem konfessionell einseitigen Glaubensfest, als das Fronleichnam immer gesehen wurde, nicht ein gemeinsames Christusfest, einen gemeinsamen Bekenntnistag zu Jesus Christus, der uns als "Wort des Lebens" und als "Brot des Lebens" stärkt, nährt und heiligt?

kath.net dankt Weihbischof Renz für die freundliche Erlaubnis, dieses Grußwort zu veröffentlichen.

Weihbischof Thomas Maria Renz spricht mit Papst Franziskus - Ministrantenwallfahrt Rom 2014


Archivfoto Weihbischof Renz © kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  14. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz