Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

No money for Killings!

10. Juni 2015 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Katholischen Nachrichtenagentur war die Kölner Veranstaltung zum Lebensschutz (mit Wolfgang Bosbach und Kardinal Meisner) keine noch so kleine Berichterstattung wert. Berichtet die KNA lieber anderes? Kommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net) Es ist doch immer wieder erstaunlich, was der kirchensteuergepamperten Katholischen Nachrichten-Agentur viel Platz für Berichterstattung wert ist. Und: Wofür sie immer wieder ganz wenig Platz hatten. So kann man jetzt in einer offenbar sorgfältig mit Zitaten umgehenden Meldung lesen, dass Amnesty International besorgt darum ist, wie konsequent – KNA nennt sie „streng“ und „rigoros“ – die irische Gesetzgebung hinsichtlich der Abtreibung, also der Tötung noch nicht geborener Menschen ist.

In der Meldung freilich sucht man Wörter wie „noch nicht geborene Menschen“ oder „ungeborene Kinder“ vergebens. Statt dessen wird, ganz brav angepasst, mehrfach der „Fötus“ genannt. Das schafft wohl Neutralität, Distanz – und lenkt ab von den eigentlichen Opfern. Aber es ist wohl die Sprache von Amnesty International! Und über die wird ja berichtet. Mit viel Verständnis offenbar. Für die Frauen, die Mütter, die da leiden müssten, weil sie nicht abtreiben, also nicht töten dürfen. Und die Opfer, die sich noch nicht selbst äußern können?

Schade übrigens, dass die Kölner Veranstaltung zum Lebensschutz vor wenigen Tagen, bei der immerhin Wolfgang Bosbach und Kardinal Meisner mitwirkten, der KNA keine noch so kleine Berichterstattung wert war. Dafür gab es also keinen Platz. Obwohl es viele interessante Nachrichten gab, die man hätte weitergeben können. Sicher ein Versehen, oder? Doch zurück zur aktuellen Irland-Abtreibung-Meldung der Katholischen Nachrichten-Agentur:


Die KNA macht hier ihre ganz normale Agenturarbeit. Das lässt hoffen hinsichtlich der Berichterstattung über den diesjährigen Marsch für das Leben. Denn da sind dieser „katholischen“ Agentur in den vergangenen Jahren immer wieder „kleine“ Fehler passiert, weil man sich nicht bei Veranstalter erkundigte, sondern sich auf Dritt-“Quellen“ verlassen hatte. Und so passierte es mehrfach, dass zum Beispiel bei der Teilnehmerzahl einfach eine Null am Ende vergessen wurde. Dabei ist es schon ein Unterschied, ob 600 Menschen für das Lebensrecht eines jeden Menschen friedvoll und tolerant demonstrierten – oder eben, wie tatsächlich geschehen, mehr als 6000. In Worten: mehr als sechstausend! Mal sehen, ob die Kollegen diesmal selbst dabei sind und sich ein maßstabsgerechtes Bild machen werden, das sie dann fair und sauber weitergeben. Dann könnten auch die Bischöfe mal diesbezüglich korrekt informiert werden über diesen Marsch.

Wer aber wie Amnesty International so eiskalt für das nach wie vor nicht gegebene „Recht“ auf Tötung Ungeborener plädiert, sollte von niemandem, dem das Humane noch ein Anliegen ist, Spendengelder mehr bekommen, oder? Wer lediglich darauf verweist, dass Irlands Abtreibungsgesetz „Frauen in Lebensgefahr“ bringe, dabei aber verschweigt, dass kleine Menschen durch die Abtreibung der tödlichen Lebensgefahr durch Zerreißen und Giftspritzen nicht ausweichen können, verdient keine Unterstützung.

Wer etwas Gutes tun will, sollte seine Gelder dorthin spenden, wo sie ausschließlich zum Schutz des Lebens von Kindern, Frauen, Müttern, Vätern und Männern eingesetzt werden. Das ist zum Beispiel der Fall beim Bundesverband Lebensrecht, BVL, der ausschließlich von Spendengeldern getragen wird, und der für seinen FriedensMARSCH für das Leben ALLER, der glücklicherweise von Jahr zu Jahr wächst, viel Unterstützung verdient hat und braucht. Spenden FÜR das Leben sind hier höchst willkommen: DE69 52060410 000 8003203 (GENODEF1EK1)

Link zum Marsch für das Leben

Auch Papst Franziskus unterstützt den Marsch für das Leben: Papst verband sich mit den Teilnehmern des Marsches für das Leben 2014 im Gebet.

EWTN Reporter - Marsch für das Leben 2014 - Rede Martin Lohmann


Primas von Frankreich, Philippe Kardinal Barbarin (Lyon), beteiligte sich am Pariser ´Marsch für das Leben 2014´


Marsch für das Leben 2015 in Ottawa/Kanada - Unter den Sprechern auch der Vorsitzende der kanadischen Bischofskonferenz, EB Prendergast SJ


Foto Lohmann (c) Martin Lohmann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  4. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  5. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  6. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  7. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  8. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  9. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  10. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz