Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Martin Lohmann: 'Bischöfe sind natürliche Partner des Lebensschutzes!'

26. Juni 2015 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lohmann im kath.net-Interview: „Es ist vielen wichtig, dass die Bischöfe wissen, wie sehr sie gerade auch beim Marsch für das Leben geschätzt sind. Diese Bitten sollten nicht als Druck missverstanden werden oder als Entschuldigungsgrund dienen.“


Berlin (kath.net) Eine Petition im Internet sorgt für Diskussionen: Dort wünschen viele Menschen, dass neben den evangelischen Bischöfen auch katholische Bischöfe am „Marsch für das Leben“ teilnehmen. Martin Lohmann, Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL), hatte eine freundliche Einladung ausgesprochen und freut sich über die „wunderbare Chance für das Leben am 19. September in Berlin“. Im kath.net-Interview äußert er sich über den derzeitigen Stand der Dinge.

kath.net: Herr Lohmann, Sie haben sich gegenüber kath.net sehr gefreut, dass die Amtseinführung des neuen Berliner Erzbischofs unmittelbar vor dem diesjährigen Marsch für das Leben am selben Ort, nämlich in Berlin, stattfindet. Gab es Reaktionen?

Martin Lohmann: Ja, durchaus. Es scheint viele zu geben, die sich über diese einmalige Chance für den Lebensschutz sehr freuen. In den vergangenen Jahren waren ja katholischen Bischöfe – im Gegensatz zu einigen evangelischen – leider nicht dabei.

In anderen Hauptstädten der Welt ist das anders. Da sind die Bischöfe selbstverständlich beim Marsch für das Leben dabei.

Ich finde es gut, dass diese Lücke hier jetzt geschlossen werden kann. Und dann müssen und sollten auch manche Kritiker der Bischöfe verstummen.

Ich bin sehr für das Brückenbauen, erst recht für das Nutzen ganz normaler und selbstverständlicher Brücken. Das Gegeneinander-Unken und das Verdächtigen helfen nirgendwo wirklich weiter. Miteinander. Miteinander. Miteinander. Gemeinsam für das Leben. Immer.


kath.net: Es gibt jetzt eine Petition, die Ihr Anliegen, also Ihre freundliche Einladung hier auf kath.net, zitiert und zu Unterschriften für eine Bischofsteilnahme einlädt. Da schienen zunächst sofort Mails an die EKD- und die DBK-Zentralen zu gehen. Übt das nicht Druck aus?

Lohmann: Wir sind gegen Druck, von welcher Seite auch immer er kommt. Wir halten viel von Freiwilligkeit, guten Argumenten und Überzeugungen.

Und, um das ganz klar zu sagen: Diese von Ihnen erwähnte Initiative ist keine Aktion des BVL.

Aber ihre Initiatoren wollen wohl etwas Gutes. Ich kann auch nicht einschätzen, ob und was das bringen wird.

Doch als ich realisierte, dass da automatisch Mails an die jeweiligen Zentralen gehen, war ich besorgt. Das ist nicht mein und unser Stil. Deshalb habe ich die Verantwortlichen der Plattform gebeten, diese Funktion bitte abzuschalten. Und ich bin CitizenGo dankbar, dass die Bitte gehört wurde und dieser Automatismus abgestellt wurde. Gut so. Es ist auch schön, dass dort immer wieder Anliegen des Lebensschutzes aufgegriffen werden.

Was den gemeinsamen Marsch für das Leben angeht: Es muss, das wünschen wir uns jedenfalls, bei einer freundlichen Einladung bleiben. Niemand lässt sich gerne unter Druck setzen. Wer dem Anliegen dienen will, sollte das berücksichtigen.

So wie aber auch jede Bitte nicht gleich als Druck missverstanden oder gar als Entschuldigungsgrund hergenommen werden sollte.

kath.net: Ist denn eine solche Petition sinnvoll?

Lohmann: Das weiß ich nicht, aber ich nehme dort wahr, dass man etwas Gutes unterstützen möchte und es wohl vielen Menschen wichtig ist, dass die Bischöfe wissen, wie sehr sie gerade auch beim Marsch für das Leben geschätzt sind. Also: Ich nehme, weil ich das ja in alle Richtungen so halte, auch hier erst einmal das Positive an.

Es ist ja offensichtlich, dass viele ernsthaft wünschen, dass sie von den Hirten nicht allein gelassen werden. Und das ist doch nichts Böses, oder? Ist doch wunderbar, wenn Bischöfe so sehr willkommen sind!

Umso mehr freue ich mich, dass man schon bald – hoffentlich – sehen und erfahren kann: Allen Unkenrufen zum Trotz sind auch die Bischöfe als gleichsam geborene Partner des Lebens und des Lebensschutzes selbstverständlich dabei, und niemand kann da noch ein Gegeneinander konstruieren.

Die Chance ist wahrlich gut! Machen wir uns einander Mut zum ganz Selbstverständlichen und ganz Normalen! Es geht um etwas Wichtiges und Wunderbares! Das sollte möglichst wenig belastet werden! Das ist unser Wunsch. Dafür trete ich ein.

Und ich wünsche mir und uns von allen viel goodwill, Wohlwollen, also eine echte Willkommenskultur.

- Link zum Marsch für das Leben

- Auch Papst Franziskus unterstützt den Marsch für das Leben in Berlin: Papst verband sich mit den Teilnehmern des Marsches für das Leben 2014 im Gebet.

- Schweiz: Der stellvertretende Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Morerod, wird sich aktiv am Schweizer Marsch für das Leben 2015 einbringen.

EWTN Reporter - Martin Lohmann auf dem Marsch für das Leben


Primas von Frankreich, Philippe Kardinal Barbarin (Lyon), beteiligte sich am Pariser ´Marsch für das Leben 2014´


Marsch für das Leben 2015 in Ottawa/Kanada - Unter den Sprechern auch der Vorsitzende der kanadischen Bischofskonferenz, Erzbischof Prendergast SJ




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. "Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken
  3. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  4. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  5. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  6. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  7. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  8. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  9. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  10. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz