Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Studie: 'Homo-Ehe' für Deutsche kein wichtiges Thema

16. Juli 2015 in KNA, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die «Homo-Ehe» wird gesellschaftlich zwar allgemein anerkannt, steht aber in der Rangliste der wichtigsten Themen für die Bürger an letzter Stelle. ANMERK. d. RED.: Bei der KNA steht das Thema an nicht wenigen Tagen auf Platz 1 der Berichterstattung!


Frankfurt (KNA) Die «Homo-Ehe» wird gesellschaftlich zwar allgemein anerkannt, steht aber in der Rangliste der wichtigsten Themen für die Bürger an letzter Stelle. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», die am Donnerstag veröffentlicht wurde.

77 Prozent der Befragten nannten den Flüchtlingsstrom aus Afrika als besonders wichtiges Thema, 72 Prozent den Terror des «Islamischen Staats» (IS). Eine Mehrheit verwies außerdem auf die Stabilität des Euro (59 Prozent), die Integration von Zuwanderern (57 Prozent) und den Klimawandel (55 Prozent).


Die Frage nach der Zulassung der gleichgeschlechtlichen Ehe wurde von 17 Prozent als besonders wichtiges Thema genannt. Sie stehe damit an letzter Stelle von 14 aktuellen politischen Streitthemen, so das Institut. Dieser Befund gelte für alle Bevölkerungsgruppen.

Laut Allensbach hat sich seit dem Jahr 2000 ein deutlicher Meinungswechsel vollzogen. Dass die Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare mit der Ehe vollständig gleichgestellt werden sollte, meinten vor 15 Jahren 24 Prozent der Befragten. Heute sind es 49 Prozent. Der Anteil derer, die gleichgeschlechtliche Partnerschaften rechtlich nicht anerkannt sehen wollen oder grundsätzlich ablehnen, ist von 35 auf 17 Prozent gesunken.

Auf die Frage «Wenn jemand sagt: 'Die Ehe ist eine überholte Einrichtung.' Würden sie zustimmen oder nicht zustimmen?» antworten heute 15 Prozent, sie würden zustimmen, so ein weiteres Ergebnis der Studie. 74 Prozent stimmen nicht zu. Diese Zahlen entsprächen fast genau den Umfrageergebnissen des Jahres 1981, als die Frage zum ersten Mal gestellt wurde, hieß es. Aus Sicht der Statistikern habe sich also nicht an der Wertschätzung der Ehe etwas geändert, sondern an der Auffassung, welchen Personen dieser rechtliche Status zugänglich gemacht werden soll.

Anmerk. d. Red.: Merkwürdig. Warum ist Homosexualität dann bei der KNA mit Abstand das Lieblingsthema? An manchen Tagen bis zu 5 Berichte!


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KNA-Watch

  1. Ethan Hawke schätzt den Buddhismus - und meditiert beim Joggen
  2. Zwischen Queen und Sex Pistols - Sänger Campino wandelt in London auf
  3. Regisseur Almodovar hält «Opus Dei» für gefährlich
  4. Der 'Franziskus-Katholik'
  5. Einfach mal abhängen - Am Freitag ist der «Tag der Hängematte»
  6. Basketballstar Dennis Schröder will später nach Mekka pilgern
  7. Jesuitenpater Mertes fordert Aufarbeitung kirchlicher Homophobie
  8. Spiegel-Verlag startet Bezahlangebot im Internet
  9. Australischer Priester kämpft gegen Notwehr-Paragrafen
  10. 60 Prominente fordern von Grünen Unterstützung für Volker Beck






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz