Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. "Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola"

Jesus Christus – der große Brückenbauer

6. September 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Pfarreien, Orden, Klöster und Bischöfe Europas: Nehmt Flüchtlingsfamilien auf! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 23. Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium (Mk 7,31-37) vom Taubstummen, der von Jesus geheilt wird. Die Episode trage sich in Dekapolis, das heißt in einer heidnischen Gegend zu. So sei der Taubstumme Symbol für den Nichtglaubenden, der einen Weg zum Glauben unternehme.

Als erstes nehme Jesus den Mann beiseite, da er keine Öffentlichkeit wolle und seine Geste nicht vom Lärm und Gerede der Umgebung bedeckt werden dürfe. Das Wort Gottes bedürfe der Stille, um als heilendes Wort aufgenommen zu werden, das die Kommunikation mit Gott wiederherstelle.


Zwei Gesten betone der Evangelist. Der Herr berühre die Ohren und die Zunge des Taubstummen und stelle so als erstes einen Kontakt her. Dann spreche er „Öffne dich“. So werde deutlich, dass Gott nicht in sich selbst verschlossen sei, sondern sich öffne und mit der Menschheit in eine Kommunikation trete. Um dies zu tun, werde Gott Mensch, um den unendlichen Abgrund zwischen ihm und uns zu überwinden. Es genüge ihm nicht, durch das Gesetz und die Propheten zu sprechen. Jesus sei der große „Brückenbauer, der in sich die Brücke zum Vater baue.

Das Evangelium spreche auch von uns und unserer Verschlossenheit. Doch der Ursprung des christlichen Lebens sei die Taufe mit diesem Gestus Jesu: „Effata“. So würden wir vom Egoismus und von der Stummheit der Verschlossenheit geheilt und in die große Familie der Kirche aufgenommen.

Nach dem Angelus erklärte der Papst, dass die Barmherzigkeit Gottes durch unsere Werke erkannt werde, wie die selige Mutter Teresa von Kalkutta gezeigt habe. Angesichts der Tragödie der Flüchtlinge rufe uns das Evangelium auf, „die Nächsten“ der Kleinsten und Verlassenen zu sein und ihnen eine konkrete Hoffnung zu geben: „die christliche Hoffnung ist kämpferisch, mit der Hartnäckigkeit dessen, der auf ein sicheres Ziel zugeht“.

Der Papst appellierte angesichts des bevorstehenden Heiligen Jahres an die Pfarreien, Klöster, Ordensgemeinschaften und Heiligtümer ganz Europas, diese konkrete Hilfe zum Ausdruck zu bringen und eine Familie von Flüchtlingen aufzunehmen, „angefangen in meinem Bistum“.

Franziskus wandte sich an die europäischen Bischöfe, diesen Aufruf in ihren Bistümern zu unterstützen. Auch die beiden vatikanischen Pfarreien „werden in diesen Tagen zwei Familien von Flüchtlingen aufnehmen“.

Video:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  9. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  10. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  11. Freude über den neuen Papst
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz