SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
| 
Die Erneuerung der Kirche - Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert4. November 2015 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die katholische Kirche steht an der Schwelle zu einer neuen Ära in ihrer zweitausendjährigen Geschichte. Ein neues Buch von George Weigel
Linz (kath.net) Die katholische Kirche steht an der Schwelle zu einer neuen Ära in ihrer zweitausendjährigen Geschichte. Wie sich ab dem 16ten Jahrhundert der Prozess der Gegenreformation auf die katholische Kirche negativ auswirkte, so wird die tief greifende Reform der Erneuerung der Kirche im dritten Jahrtausend eine positive Entwicklung herbeiführen. Diese Erneuerung der Kirche, basierend auf der Frohen Botschaft, wird durch die Gläubigen verwirklicht werden, die ein Leben aus der Frohen Botschaft führen und den Missionsauftrag umsetzen. Im Westen ist dieses Tätigkeitsfeld aktuell durch eine spirituelle Leere und einen aggressiven Säkularismus gekennzeichnet. Gestützt auf dreißig Jahre Erfahrung im Bereich der weltweiten katholischen Kirche, von den einfachsten Pfarreien bis zu der höchsten Ebene der Kurie, entwirft George Weigel eine Vision für die Erneuerung der Kirche, die auf Glaubensvertiefung und dem Missionsauftrag basiert und jede Facette des täglichen Lebens durchdringt. 
Diese tief greifende Reform muss bei den höchsten Stellen der kirchlichen Hierarchie beginnen und bis zu den Bischöfen und Priestern, den Orden, den geistlichen Gemeinschaften und den Laien reichen. Sie muss auch eine Neudefinierung der Aufgabe der Kirche im öffentlichen Leben, von der Liturgie bis zum geistlichen Leben, umfassen. Mittelmäßigkeit ist keine Option. kath.net Buchtipp Die Erneuerung der Kirche Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert Von George Weigel ca. 416 Seiten 2015, Media Maria ISBN 9783945401125 Preis 25,70 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: - Link zum kathShop - Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 4. November 2015 | | | Gegenreformation Weshalb wird hier die Gegenreformation negativ beurteilt? Von KathNet hätte ich das nicht gedacht. |  4
| | | Cyprianus 4. November 2015 | |  | Erneuerung des Menschen, nicht der Kirche, durch vollständige Verkündigung des Heilsplanes Gottes 1. ursprüngliche Schöpfung in Adam zum Bild (imago) und zur Ähnlichkeit (similitudo) des Wortes Gottes; Gabe der Freiheit, den Geist Gottes anzunehmen und im Gebrauch dieser Freiheit: „eingesetzt in Heiligkeit und Gerechtigkeit“ (Konzil v. Trient)
2. Sündenfall wegen „Infantilität“ (Irenäus von Lyon, Adv. haer. IV, 38, 1), Vernachlässigung (Trägheit) im Gebrauch der Freiheit: Verlust (amissio) der Ähnlichkeit, d.h. der Heiligkeit und Gerechtigkeit; Verachtung Gottes (contemptus Dei) und Hinwendung zum Geschöpf (conversio ad creaturam), Weitergabe der Ursünde „durch Fortpflanzung, nicht durch Nachahmung“
3. Erlösung durch Jesus Christus, den „zweiten Adam“: Adam war geschaffen nach dem Bild des Wortes, doch dieses Wort war früher nicht sichtbar und deshalb „verwirft der Mensch leicht seine Ähnlichkeit“. Durch die Inkarnation aber hat das Wort „sicher festgelegt, worin die Ähnlichkeit mit Gott besteht“, indem es selbst zu dem wurde, was ursprünglich sein Bild war. (Adv. haer. V, 16, 2) |  0
| | | Smaragdos 4. November 2015 | | |
"Wie sich ab dem 16ten Jahrhundert der Prozess der Gegenreformation auf die katholische Kirche negativ auswirkte..."
Wie ist das, gerade heute am Festtag des hl. Karl Borromäus, zu verstehen? Die Gegenreformation war ein Segen für die Kirche! |  7
| | | Mr. Incredible 4. November 2015 | | | "Mittelmäßigkeit ist keine Option" Das wird Marx et al aber gar nicht gefallen. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
- ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
|