Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen

«Sprecht mit dem Herrn und geht weiter»

18. November 2015 in Weltkirche, 59 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus zum Abendmahl in evangelisch-katholischen Ehen


Rom (kath.net/KNA) Papst Franziskus hat sich bei seinem Besuch der evangelisch-lutherischen Gemeinde am Sonntag in Rom zur Abendmahlsteilnahme in konfessionsverbindenden Familien geäußert. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert seine frei gehaltene Antwort auf die Frage einer evangelischen Christin, die mit einem Katholiken verheiratet ist, auszugsweise in einer eigenen Übersetzung der offiziellen vatikanischen Mitschrift:

Auf die Frage nach dem gemeinsamen Herrenmahl zu antworten, fällt mir nicht leicht, vor allem vor einem Theologen wie Kardinal Kasper. Ich habe Angst ... - Ich denke an das, was der Herr uns gesagt hat, als er uns auftrug: «Tut dies zu meinem Gedächtnis.» Und wenn wir das Herrenmahl teilen, erinnern und vollziehen wir nach, machen wir das, was der Herr getan hat.


(...)

Ich frage: Ist das geteilte Herrenmahl das Ziel eines Wegs oder die Nahrung für den gemeinsamen Weg? Ich überlasse die Frage den Theologen, denen, die sich auskennen. Es ist wahr, dass Teilen in einem bestimmen Sinn bedeutet: Es gibt keine Unterschiede zwischen uns, wir haben dieselbe Lehre - ich unterstreiche dieses Wort, ein schwer zu verstehendes Wort. Aber ich frage mich: Haben wir nicht dieselbe Taufe? Und wenn wir dieselbe Taufe haben, müssen wir gemeinsam gehen.

(...)

Wenn Sie gemeinsam beten, wächst diese Taufe, wird stark; wenn Sie Ihre Kinder lehren, wer Jesus ist, warum Jesus gekommen ist, was Jesus getan hat - dann machen Sie dasselbe, sei es in lutherischer oder in katholischer Sprache, aber es ist dasselbe.

Die Frage: und das Abendmahl? Es gibt Fragen, auf die kann man nur antworten, wenn man ehrlich mit sich selbst ist - und mit den kleinen theologischen Lichtblicken, die ich habe ... antworten muss man trotzdem. Sehen Sie selbst. «Das ist mein Leib, das ist mein Blut», hat der Herr gesagt, «tut dies zu meinem Gedächtnis» - und das ist eine Nahrung, die uns hilft zu gehen.

(...)

Auf Ihre Frage antworte ich nur mit einer Frage: Wie kann ich das mit meinem Mann machen, dass das Herrenmahl mich auf meinem Weg begleitet? Das ist ein Problem, auf das jeder für sich antworten muss. Aber mir sagte ein befreundeter Pastor: «Wir glauben, dass der Herr dort gegenwärtig ist. Ihr glaubt, dass der Herr gegenwärtig ist. Was ist der Unterschied?» - «Naja, es sind die Erklärungen, die Interpretationen ...».

Das Leben ist größer als Erklärungen und Interpretationen. Beziehen Sie sich immer auf die Taufe: «Ein Glaube, eine Taufe, ein Herr», so sagt uns Paulus - und daraus ziehen Sie die Konsequenzen. Ich werde nie wagen, eine Erlaubnis zu geben, das zu tun, weil das nicht meine Kompetenz ist. Eine Taufe, ein Herr, ein Glaube. Sprecht mit dem Herrn und geht weiter. Mehr wage ich nicht zu sagen.

Papst Franziskus besucht evangelisch-lutherische Gemeinde in Rom am 15.11.2015


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  13. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben
  14. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  15. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz