Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  15. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

Kärnten: Wallfahrer starten am Freitag zum Vierbergelauf

5. April 2016 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tausende Wallfahrer - 52 Kilometer, über 2000 Höhenmeter, in 16 Stunden, fünf Gottesdienste - Mit Video


Klagenfurt (kath.net/KAP) Am kommenden "Drei-Nagel-Freitag" - dem zweiten Freitag nach Ostern - erfolgt in Kärnten der Start zum traditionellen Vierbergelauf über die vier Berge rings um St. Veit/Glan. Tausende Wallfahrer aus ganz Kärnten und darüber hinaus nehmen alljährlich daran teil. Auf der Route vom Magdalensberg bis zum Lorenziberg sind fünf Messfeiern und drei Andachten geplant. Während des 52 Kilometer langen Wegs legen die Fußwallfahrer in rund 16 Stunden mehr als 2.000 Höhenmeter zurück.

Die Tour beginnt am "Drei-Nagel-Freitag" - so benannt nach den drei Nägeln, mit denen Jesus ans Kreuz geheftet wurde - bereits um 0 Uhr mit einer Mitternachtsmesse auf dem Magdalensberg. Nächste Station ist um 4 Uhr die Pfarrkirche Pörtschach am Berg, wo ebenfalls eine heilige Messe gefeiert wird. Weitere folgen um 7 Uhr vor der Karnberger Kirche mit Hauptzelebrant Ordinariatskanzler Msgr. Jakob Ibounig sowie in den Pfarrkirchen Zweikirchen (8 Uhr) und Liemberg (11 Uhr). Andachten werden in Gradenegg (13.45 Uhr) und Sörg (15 Uhr) gehalten. Die Schlussandacht vor der Kirche am Lorenziberg findet um 16.30 Uhr statt. Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten und können auch unter- oder überschritten werden, heißt es in der Ankündigung der Diözese Gurk-Klagenfurt.


Historiker vertreten die Meinung, der Vierbergelauf sei christlich und vorchristlich zugleich. So sollen bereits in keltischer Zeit Wanderungen zu den vier heiligen Bergen, die im Besitz von vier Stämmen waren, stattgefunden haben. Als sich die vier Stämme zusammenschlossen, erfolgte als Ausdruck der Einigkeit einmal jährlich ein gemeinsamer Besuch aller vier Berge. Ab dem späten Mittelalter findet sich eine schriftliche Erwähnung des Vierbergelaufs als christliche Wallfahrt. Dieser christliche Charakter kommt auch heute noch in den Messen, Andachten und Gebeten zum Ausdruck.

ORF: Vierbergelauf 2014


ORF: Vierbergelauf 2012


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wallfahrten

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Traditionalistische Chartres-Wallfahrt: Hälfte der Pilger jünger als 20 Jahre
  3. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  4. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  5. USA: Wallfahrt zum ersten schwarzen katholischen Priester
  6. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  7. Jugendfußwallfahrt 2018: Vom 13. – 14. April ist es wieder soweit
  8. Pilgern entspricht dem modernen Lebensgefühl
  9. Kardinal Müller reitet wieder
  10. Die vergessene Wallfahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz