Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  12. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Ein guter oder ein schlechter Text?

13. April 2016 in Kommentar, 50 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zu "Amoris laetitia" nach den ersten öffentlichen Reaktionen. Von Bischof Stefan Oster


Passau (kath.net/Facebookseite Bischof Oster) Die ersten Reaktionen auf "Amoris laetitia", das neue Schreiben unseres Papstes, sind so divergierend wie widersprüchlich. Schon am Tag nach seiner Veröffentlichung feiern die einen einen "Epochenwandel", der z.B. dazu führe, dass nun keinem Wiederverheirateten die Kommunion mehr verweigert werden könne, die anderen lesen heraus, dass Gott sei Dank alles genau so bleibt, wie es ist und immer war. Warum ist das so? Und ist der Text deshalb nun gut oder schlecht? Ein Deutungsversuch.

Liebe als Sieg der Wahrheit

Ein Abschnitt im Schreiben unseres Papstes hat mich besonders bewegt. Unter der Ziffer 311 schreibt er: „Es ist ... wahr, dass die Barmherzigkeit die Gerechtigkeit und die Wahrheit nicht ausschließt, vor allem aber müssen wir erklären, dass die Barmherzigkeit die Fülle der Gerechtigkeit und die leuchtendste Bekundung der Wahrheit Gottes ist“. Dieser Satz bringt in mir sehr viel zum Klingen, weil darin Wesentliches meines eigenen Wahlspruchs (von Augustinus) zum Ausdruck kommt: „Der Sieg der Wahrheit ist die Liebe.“

Das Problem ist: Diese Worte sind wunderschön, aber nicht leicht zu verstehen, nicht leicht zu verinnerlichen, nicht leicht zu verdauen, nicht leicht zu leben (und um hier jedes Missverständnis zu vermeiden: natürlich auch nicht für mich!) Jesus hat auch das Gesetz des Alten Bundes nicht aufgehoben, aber er hat es mit seinem ganzen Leben und seiner ganzen Existenz erfüllt. Und die Erfüllung war eben sein Weg der Ganzhingabe, der Weg ans Kreuz, der Durchgang durch das Leiden und den Tod hinein in das Licht der Auferstehung. Er selbst ist in Person die Versöhnung von Wahrheit und Liebe als Barmherzigkeit. Er selbst konnte ungeheuer streng und unerbittlich sein – gegen die Heuchler, gegen die Pharisäer, gegen jede Art von ungerechtem Zorn, gegen das unreine Herz, das eine Frau auch nur lüstern ansieht, gegen alle, die nicht bereit sind zur Umkehr und andere Menschen und Situationen. Und zugleich war er ein Abgrund an Liebe, Barmherzigkeit und persönlicher Hingabe, das Lamm Gottes, das für die Seinen zum Schlachten geführt wird, um sie von ihren Sünden und ihrer Herzensverhärtung zu heilen, das Lamm, das seinen Mund nicht auftut, sich nicht wehrt, sich kreuzigen lässt für die, die er liebt, ganz besonders für seine Freunde, aber auch für seine Mörder!

Die Wahrheit, die er gesagt hat und die er selbst als lebendige Person ist, diese Wahrheit hängt als Liebe am Kreuz. Hier siegt die Wahrheit, die nicht selbstherrliches Festhalten an Sätzen ist, sondern Einweisung in eine Wirklichkeit des Heils, in die Eröffnung eines neuen Lebens, das das jetzt schon angeht für alle, die an ihn glauben.

Das Leben des Herrn liegt „vor“ dem Dogma

Wenn Papst Franziskus also von der Barmherzigkeit als der „leuchtendsten Bekundung der Wahrheit Gottes“ spricht, dann ist er aus meiner Sicht im Einklang mit dem Johannes-Evangelisten, der den am Kreuz erhöhten, den toten, den gefolterten Herrn als den verherrlichten (!) Herrn bezeichnet. So sehr leuchtet die Wahrheit der Liebe Gottes, dass sie zu dieser äußersten Hingabe bereit ist. Sie ist nicht zuerst in der Form von Sätzen, von Dogmen, von Moralpredigten zu haben, sondern jedes Dogma, jeder Satz der Moral ist ein Verweis auf die davor liegende, tiefer liegende Wirklichkeit der Einheit von Wahrheit und Liebe, die am Kreuz hängt und sich am Kreuz offenbart hat. Das Dogma und die Moral entstehen aus dieser Hingabe, sie sind der Versuch, sie verständlich zu machen, sagbar zu machen und eine Lebensform anzubieten, die sie ernst nimmt. Aber Dogma und Moral sind nicht selbst diese Wirklichkeit. Das heißt, hier geht es nicht um bloß intellektuelles Verstehen der Wahrheit und auch nicht nur um gefühlsmäßiges Handeln aus Barmherzigkeit, hier geht es um den Geist der Heiligkeit des Herrn selbst und genau dieser ist aus meiner Sicht die Grundlage dieses großen, dieses anspruchsvollen Textes über die Liebe, den uns der Papst geschenkt hat.


Ähnlich wie bei den Texten des Konzils

Das Problem ist ein ähnliches wie bei den Texten des II. Vatikanischen Konzils. Wie oft wird über den vermeintlichen „Geist des Konzils“ gesprochen und gemeint wird allzu oft die eigene, hintergründige Hoffnung auf mehr Liberalität, auf weniger Strenge, auf weniger Rede von Sünde, auf weniger Herausforderung auf mehr Barmherzigkeit – aber letztlich oft auch nur im Sinne einer bloß billigen Gnade. Gemeint wird allzu häufig das eigene Kirchenbild, gemeint wird die eigene Deutung des Verhältnisses zur Welt. Nicht gemeint wird in der Regel, was das Konzil wirklich auch dem Text gemäß gesagt hat, nicht gemeint wird zum Beispiel, dass die allgemeine Berufung zur Heiligkeit (LG 5) für jeden Getauften eine eigene, tiefgründige Verantwortung beinhaltet (und aus meiner Sicht sogar Verstehensschlüssel für die Konzilstexte ist). Nicht gemeint wird in der Regel, dass das Konzil ein vertieftes, weil auch dialogisches Offenbarungsverständnis vorgelegt hat, in dem der Mensch eingeladen ist, auf den sich ganz und gar schenkenden Gott eine eigene, verantwortete Antwort zu geben, die diesem Gott das eigene Leben tatsächlich ganz zurück schenkt.

Dogma gegen Barmherzigkeit?

Und so tun wir uns bis heute innerkirchlich schwer mit einer einheitlichen Deutung dieses Konzils mit seinem pastoralen Ansatz. Die Deutungen gehen von „radikaler Neuanfang kirchlichen Lebens“ bis „alles gilt genau so, wie es bisher gegolten hat“. Warum ist das so? Warum gehen die Deutungen so sehr auseinander? Meines Erachtens, weil das Konzil aus dem „Geist der Heiligkeit“ gesprochen hat, aus dem Geist, in dem Wahrheit und Barmherzigkeit nicht mehr als Gegensätze gegeneinander ausgespielt werden können, sondern eine Mitte und Tiefe haben, die sehr anspruchsvoll ist, also voll des Anspruchs, den Gott an uns, an seine Kirche richtet. Er schenkt Liebe und wartet auf unsere Antwort als wahrhaftige Liebe. Dringe ich mit dem Herzens- und Verstandesblick nicht dorthin vor und lass ich mich davon nicht berühren, dann bleibe ich „davor“ hängen. Und in diesem Fall, des „davor“ fallen Liebe und Wahrheit in der Interpretation auseinander und laufen Gefahr zu Gegensätzen zu werden: Dogma gegen Barmherzigkeit, moralische Normen gegen konkrete Lebenswirklichkeit. Und dann suchen sich die einen wieder die vermeintlich barmherzige, aber irgendwie am Ende doch billigere Perspektive raus, die anderen die satzhafte Wahrheit, die strenger wirkt, aber oft so viel weiter weg vom Leben scheint – und ebenfalls weniger anstrengend sein braucht, weil ich mir die schwierigen Fälle unter Berufung auf das Dogma leicht vom Leib halten kann.

Der Blick aus Christus

Der Papst spricht aber aus meiner Sicht in „Amoris laetitia“ tatsächlich aus diesem Innenblick, der aus Christus kommt, der zugleich ganz beim Vater und im Vater lebt und deshalb (!) so nah bei den Menschen sein kann – in der tiefen Einheit von Wahrheit und Barmherzigkeit, in der Hingabe als Heiligkeit. Dieser Weg ist alles andere als billig. Wenn der Papst zum Beispiel darauf pocht, dass es um Begleiten, Unterscheiden, Mitgehen und Integration geht, dann heißt das eben genau nicht, dass jetzt jeder einfach alles von der Kirche beanspruchen kann, was sie „zu bieten“ hat. Es heißt wirkliche Liebe, wirkliches geduldiges Gehen mit den Menschen, wirkliches Hinschauen und Unterscheiden lernen. Es heißt Einblick bekommen in innere Wirklichkeiten, in komplexe Realitäten, in die Fragen von Schuld, Sünde und Versöhnung. Es heißt hinsehen und hinhören auf Lebens- und Glaubenswidersprüche, auf Wunden und mögliche Heilungswege. Der Weg der Liebe des Seelsorgers ist das geduldige Mittragen des Kreuzes mit dem Anderen. Er muss dabei aus Rücksicht auf die anderen Gläubigen „jedwelchen Anstoß vermeiden“ (Nr 299). Dieser Weg heißt daher auch, dass die bestehende Lehre volle Gültigkeit hat, er bedeutet, dass „niemals von den Erfordernissen der Wahrheit und der Liebe des Evangeliums“ abgesehen werden kann (Nr. 300), er bedeutet „Demut, Diskretion, Liebe zur Kirche und ihrer Lehre“ (ebd.); er bedeutet die „schwerwiegende Gefahr falscher Auskunft zu vermeiden, wie die Vorstellung, dass jeder Priester schnell ‚Ausnahmen’ gewähren“ könne (ebd.); er bedeutet das Risiko vermeiden, „die Kirche vertrete eine Doppelmoral“. (ebd.)

Der Weg bedeutet aber andererseits auch zu fragen: Kann es wirklich sein, dass jeder Mensch, der sich seit langem tatsächlich ernsthaft um erneuerte Wahrheit und Liebe müht, dass dieser sich automatisch „im Zustand der Todsünde befinde und die heiligmachende Gnade verloren“ habe? ((Nr. 301); kann es sein, dass mein eigenes Insistieren auf dem Gesetz vielleicht doch nicht mehr ist als ein Rückzug, der mich im sicheren Gedankengebäude davor beschützt, wirklich den Weg der Liebe, der Begleitung, des geduldigen Mitgehens gehen zu müssen? Kann es sein, dass ich mich unter Berufung auf die moralische Norm von der Anstrengung dispensiere, wirklich verstehen zu wollen, helfen, mitleiden zu wollen? Der Weg der Heiligkeit und der Heiligung hebt das Gesetz nicht auf, kein Jota, sagt Christus im Evangelium (Mt 5,18). Aber Er selbst, als lebendige Wahrheit, als Inbegriff des Gesetzes, er selbst geht mitleidend, mittragend, mitkämpfend an der Seite derer, die das Gesetz nicht oder noch nicht halten können, weil sie seine innere Fülle noch nicht mit dem Herzen berührt haben; weil ihnen die Einsicht mangelt, dass Christus selbst das Leben ist und lebendig machenden Geist schenkt und dass er wirklich das Herz erneuern kann und will - und dass er nicht nur als toter, gesetzhafter Buchstabe daher kommt. Denen, die das nicht sehen wollen oder können, dürfen wir Lebensdeuter sein, dürfen wir den Herrn vergegenwärtigen, der in den Abgrund der Sünde gestiegen ist. Ihnen dürfen wir auch Stellvertreter sein, die ihre Kämpfe, Leiden, Widersprüche vor Gott bringen. Und wir hoffen, dass dass auch andere für uns tun, die wir ebenfalls Sünder sind.

Ein guter oder ein schlechter Text?

Daher: Wenn schon am Tag nach dem Schreiben unseres Papstes die Deutungen in ähnliche Extreme auseinander gehen, wie im Gefolge des Konzils, dann lässt das aus meiner Sicht im Grunde vor allem zwei Möglichkeiten der Deutung zu: Entweder es ist ein schlechter Text, viel zu wenig eindeutig, so dass sich am Ende jeder heraus nehmen kann, was er mag, nur um seine eigene (nicht selten ideologische) Sicht der Dinge zu festigen. Oder es ist ein so guter Text, dass er sehr nahe am Geist des Evangeliums ist, am Geist der Heiligkeit, der uns nicht die Alternative lässt zwischen Wahrheit und Barmherzigkeit, sondern nur die Alternative, den Weg des Herrn selbst zu gehen, die Kreuzesnachfolge, den Weg der Heiligkeit, den Weg der sich verschenkenden Liebe. Und hüten wir uns, vorschnell zu glauben, das sei anspruchslos und gäbe schnelle Lösungen her. Es ist ein Weg, der unsere ganze Antwort will. Mir scheint jedenfalls diese zweite Alternative zu gelten: dass der Text in diesem Sinn richtig gut ist – und deshalb wirklich der sorgfältigen Tiefenlektüre bedarf, die der Papst empfiehlt; und dass es keinesfalls ein Text ist, der allzu schnell, allzu einfache und bloß pragmatische Lösungen vorschlägt. Und wenn tatsächlich in dem einen oder anderen Einzelfall eine neue Lösung über die bisherigen hinaus gesehen werden kann, dann im Grunde nur von einer Haltung der Liebe, die zur wirklichen Hingabe bereit ist.

kath.net dankt Bischof Oster für die freundliche Erlaubnis, diesen Text zu übernehmen. Er wurde der Facebook-Seite des Bischofs Dr. Stefan Oster SDB entnommen.

kath.net-Buchtipp
Gott ohne Volk - Die Kirche und die Krise des Glaubens
Von Bischof Stefan Oster und Peter Seewald
Taschenbuch, 240 Seiten
2016 Droemer Taschenbuch
ISBN 978-3-426-30103-6
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Passauer Bischof Stefan Oster im Interview: ´Ich möchte, dass junge Menschen das Geschenk der Begegnung mit Christus erfahren dürfen´.


Archivfoto Bischof Oster (c) kath.net/Michael Schäfer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz