Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kongress 'Freude am Glauben' mit Gottesdienst eröffnet

22. April 2016 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Kongress «Freude am Glauben» des Forums Deutscher Katholiken hat am Freitag mit einem Gottesdienst in Aschaffenburg begonnen - Medien-Eklat im Vorfeld: Pressestelle des Erzbistums Freiburg untersagt Live-Stream mit Erzbischof Burger


Aschaffenburg (kath.net/KNA/red) Der Kongress «Freude am Glauben» des Forums Deutscher Katholiken hat am Freitag mit einem Gottesdienst in Aschaffenburg begonnen. Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann beklagte in seiner Predigt, es gebe trotz 70 Jahren Frieden in Deutschland, wirtschaftlichem Wohlergehen und allen freiheitlichen Möglichkeiten eine «ins Nörglerische abgleitende Stimmung, die manchmal bis an die Depression heranreicht». Auch weltweit sei die derzeitige Lage nicht rosig. Der Bischof verwies auf Terror, Machtmissbrauch und die vielen Asylsuchenden: «Und Europa scheint sich hermetisch abzuschotten.»


Hofmann sprach von einem starken gesellschaftlichen Wandel. Deshalb hänge die Zukunft von der Annahme der Botschaft von der Auferstehung Jesu ab. Immer wieder brächten vor Ostern Medien Artikel, die diese Osterbotschaft versuchten zu untergraben, kritisierte der Bischof. «Dabei ist kaum etwas so glaubwürdig überliefert wie die Auferstehung Jesu!» Wer daran glaube, habe schon jetzt teil am ewigen Leben. Zuvor gab es im Vorfeld des Kongresses bereits einen kleinen Medien-Eklat. Die Pressestelle der Erzbistums Freiburg hatte katholischen Medien (Bonifatius.TV, kath.net) untersagt, den für Freitag am Nachmittag geplanten Vortrag von Erzbischof Burger (Freiburg) im Internet live zu streamen.

UPDATE von 17.00 Uhr: Das Live-Streaming wurde im Laufe des Nachmittags doch wieder erlaubt.

Live-Übertragung des Kongresses ab Freitag um 17.45 live via
kathTube.com - In Kooperation mit Bonifatius.TV


(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Forum Deutscher Katholiken


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 huegel76 25. April 2016 

@spotlight

Ich hatte in Aschaffenburg gute Gespräche und viele fröhliche Menschen gesehen. Schade, dass Sie das anders erlebt haben.


0
 
  23. April 2016 
 

Predigtthema

"ins Nörglerische abgleitende Stimmung, die manchmal bis an die Depression heranreicht".
Die Predigt passte dann ja wenigstens zum Publikum.


2
 
 sommer 23. April 2016 
 

Boykott? Hölzklötze zwischen die Beone werfen?

Wir sollte genau hinsehen, wer das tut!


1
 
 Martin Lohmann 23. April 2016 
 

Nur zur Information:

Die ganze Arbeit leistet Bonifatius.TV mit Pfarrer Uwe Winkel, der die Bilder und den Ton anderen anbietet, übrigens auch EWTN. Es handelt sich also um eine Live-Übertragung von Bonifatius.TV, nicht von EWTN - auch wenn das Logo von Bonifatius.TV dort mal wieder "vergessen" wurde, korrekt mitzusenden. Schade irgendwie.


8
 
 Fink 22. April 2016 
 

Live-Übertragung im EWTN-Fernsehen !

Ich habe die Vorträge von Herrn Erzbischof Burger, von Prof. Werner Münch und vom Gymnasiallehrer Josef Kraus gerade gesehen. Hervorragend ! Danke für die Übertragung !


11
 
 Gandalf 22. April 2016 

@M.Schn-Fl

Sehr gut!


7
 
 M.Schn-Fl 22. April 2016 
 

Live-Übertragung

Offensichtlich hat EB Burger die Sache geklärt. Sein Vortrag wird z.ZT live gestreamt.


9
 
 treu-katholisch 22. April 2016 
 

Erklärung?

Warum darf der Vortrag des Erzbischofs nicht gestreamt werden? Das gehört heute doch wohl zu den Üblichkeiten bei Konferenzen jeglicher Veranstalter!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Forum Deutscher Kath

  1. Papst kann die Lehre nicht ändern
  2. Sonst kann jeder tun, was ihm entspricht
  3. Gibt es einen Gott? Die nicht enden wollende Frage der Theodizee
  4. Forum Deutscher Katholiken: Die Römische Instruktion „hat unsere volle Unterstützung!“
  5. Was sie anprangert, möchte sie selber: Macht!
  6. Der Startschuss muss kein lauter Knall sein
  7. „Eine herbe Enttäuschung“
  8. „In Kirche erleben wir einen seit Jahren gewachsenen Glaubensabfall“
  9. Gott will mit uns leben in allen Dingen
  10. Derzeitige Wirren erinnern an Arianische Wirren des 4. Jahrhunderts






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz