Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Mexiko: Bischöfe üben deutliche Kritik an Vorschlägen zur «Homo-Ehe»

19. Mai 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Kirche in Mexiko hat die Initiative von Staatspräsident Enrique Pena Nieto zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher „Ehen“ im gesamten Land kritisiert.


Mexiko-Stadt (kath.net/KNA) Die katholische Kirche in Mexiko hat die Initiative von Staatspräsident Enrique Pena Nieto zur Legalisierung gleichgeschlechtlicher „Ehen“ im gesamten Land kritisiert. Eine Entscheidung von solcher Tragweite müsse genauestens analysiert werden, forderte die Mexikanische Bischofskonferenz in einer am Mittwoch (Ortszeit) verbreiteten Stellungnahme. Partnerschaften müssten die Zukunft der Gesellschaft sicherstellen.

«Wir sind davon überzeugt, dass in der Pluralität, die unsere Nation charakterisiert, alle Stimmen mit Seriosität und dem Geist eines konstruktiven Dialogs angehört werden müssen», schrieben die Bischöfe. Jeder Mensch müsse unabhängig von seiner sexuellen Orientierung respektiert und vor Diskriminierung geschützt werden.


Mexikos Präsident hatte sich zuvor für die landesweite Einführung der «Homo-Ehe» eingesetzt. Das Staatsoberhaupt kündigte einen dazu notwendigen Antrag auf Verfassungsänderung an. Die Aufgabe des Staates sei es, Diskriminierungen zu verhindern und gleiche Rechte für alle sicherzustellen.

Zurzeit gibt es in Mexiko eine uneinheitliche Regelung. Während in einigen Bundesstaaten wie in der Hauptstadt Mexiko-Stadt die Eheschließung gleichgeschlechtlicher Partner erlaubt ist, ist sie in anderen Provinzen verboten. Um die Verfassungsänderung durchzusetzen, müsste zwei Drittel des Parlaments zustimmen. Außerdem wäre die Zustimmung der Bundesstaaten und die Unterschrift des Präsidenten notwendig. In Lateinamerika ist die «Homo-Ehe» derzeit in Argentinien, Kolumbien, Uruguay und Brasilien zugelassen.

Anm. der kath.net-Redaktion: Dieser Beitrag erschien bei der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) unter dem hierzulande missverständlichen Titel: „Bischöfe fordern Dialog über «Homo-Ehe» in Mexiko“

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  19. Mai 2016 
 

Ehe und Unzucht

Unzucht kann niemals Ehe sein. Homosexuelle Verhältnisse sind aber Unzucht.


4
 
 Stephaninus 19. Mai 2016 
 

Die Homo-Ehe

wird sich über kurz oder lang wohl in der ganzen westlichen Welt durchsetzen - teilweise noch ohne Adoptionsrecht, aber auch das dürfte mittelfristig fast überall in irgendeiner Form etabliert werden. Umso wichtiger wäre es, dass die Kirche die Einzigartigkeit der dauerhaften Verbindung von Mann und Frau und das Unverkennbare der sakramentalen Ehe in aller Deutlichkeit unverkürzt verkündet, und die Menschen, die das leben, pastoral stützt. Leider hat nach meinem Dafürhalten die Synode (noch) keinen entsprechenden "Schub" bewirkt. Genau das würde ich mir aber erwarten.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz