SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- „Sind wir noch katholisch?“
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
| 
US-Studie: Häufige Kirchgängerinnen leben länger14. Juni 2016 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ärzte: Religion und Spiritualität sind eine unterschätzte Ressource
Boston (kath.net/idea) Frauen, die wöchentlich den Gottesdienst besuchen, leben länger. Das ist das Ergebnis einer Langzeitstudie der Fakultät für öffentliche Gesundheit der Harvard-Universität (Boston). Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Gefahr, an Herz-Kreislauferkrankungen oder Krebs zu sterben, bei regelmäßigen Kirchgängerinnen geringer ist als bei Frauen, die selten oder nie in den Gottesdienst gehen. Religion und Spiritualität könnten eine lang unterschätzte Ressource sein, die Ärzte zusammen mit ihren Patienten stärker berücksichtigen sollten, heißt es in der Studie. Wie der Medizinprofessor Tyler VanderWeele sagte, haben Frauen, die wöchentlich in die Kirche gehen, ein besseres soziales Umfeld, leiden seltener an Depressionen, rauchen weniger und blicken zuversichtlicher auf ihr Leben. Für die Studie wurden über einen Zeitraum von 20 Jahren knapp 75.000 Frauen befragt. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Makkabäer 20. Juni 2016 | | |
Kirchgänger und innen leben vielleicht sogar ewig :) |  0
| | | 15. Juni 2016 | | | Viele Studien deuten darauf hin. Ist auch plausibel. |  0
| | | Genesis 15. Juni 2016 | |  | ...und laut meiner Studie... ...wenn man zweimal in der Woche zur hl. Messe geht und dazu noch jeden Tag der Meinung ist: 'mit Gott fang an, mit Gott hör´ auf, das ist der beste Lebenslauf',dann weiß man gar nicht, was eine Depression ist. Und, WANN und WIE man stirbt, das liegt in der Hand Gottes, da hat der Mensch keinen Einfluß, denn...Gott gibt das Leben und Gott nimmt das Leben. Der Medizinprofessor VanderWeele liegt gar nicht mal so falsch wenn er sagt, dass man dann zuversichtlicher auf sein Leben blickt. Das "Geheimnis" ist: GOTTVERTRAUEN! |  6
| | | 7.Oktober1571 14. Juni 2016 | | | Laut meiner Studie . . . . . . werden Männer durchschnittlich viel, viel älter und bleiben obendrein gesund und quicklebendig dabei, wenn sie täglich den Rosenkranz beten :-))
(Quelle: www.marianisches.de) |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGesundheit- Weiterhin Hl. Messen in Regensburg, Passau und Bamberg
- Schönborn: Kirche hält sich an staatliche Vorgaben zu Coronavirus
- Bekannte Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen
- 'Übertragungen durch Weihwasser bisher nicht beschrieben'
- Kapitänin der Fußballnationalmannschaft: Lungenembolie durch Pille
- Die Skandale des Alder Hey Kinderkrankenhauses
- Sie drückte sich im Drogenrausch die Augen aus
- US- Studie: Wer verheiratet ist, hat weniger Stress
- Kein Platz für Übergewichtige im Lobpreisteam?
- Wissenschaftliche Studie: Verhütungspille erhöht Depressionsrisiko
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
- DILEXI TE!
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
- Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
- Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
- Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
- Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
|