Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Muslimische Gesellschaften haben keine besondere Gewaltneigung

9. Juli 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Prof. Schirrmacher (Evangelische Allianz): Wurzeln der Menschenrechte liegen im Christentum


Heilbronn (kath.net/idea) Muslimische Gesellschaften weisen Studien zufolge „keine besondere Gewaltneigung oder -anfälligkeit“ auf. Diese Ansicht vertrat der Professor für Friedensforschung und Internationale Politik, Andreas Hasenclever (Tübingen), am 8. Juli bei der Tagung der württembergischen Landessynode in Heilbronn. Wie er sagte, lässt die Vielfalt des Islams keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen religiöser Überzeugung und erhöhter Gewaltbereitschaft erkennen. Der Terror von Gruppen im Vorderen Orient und Nordafrika hänge weniger mit der Religion, als mit patriarchalen Strukturen, politischer Radikalität und staatlicher Repression zusammen. Nach seinen Angaben waren 2014 fünf islamische Terrorgruppen für rund drei Viertel aller Anschläge verantwortlich. Dabei kamen rund 18.000 Menschen ums Leben. Religionen könnten zur Rechtfertigung von Gewalt und zur Mobilisation von Unterstützern herangezogen werden, so Hasenclever, „aber damit werden sie zu einer Ideologie unter vielen“. Der „militante Absolutheitsanspruch“ innerhalb einer Religion könne mit religiöser Bildung bekämpft werden. Wenn Religionen Distanz zu Gewalt und Politik wahrten, könnten sie eine „potente“ Friedenskraft sein und glaubwürdig Heil verheißen, so der Friedensforscher.


Menschenrechte stehen über den Religionen

Für den Vorsitzenden der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, Prof. Thomas Schirrmacher (Bonn), haben die Menschenrechte ihre Wurzeln im Christentum: „Wir als Christen sollten anderen Religionen stärker vermitteln, dass der Menschenrechtsgedanke nicht gegen den Glauben an einen Schöpfer gerichtet ist, sondern sich aus ihm ergibt.“ Das würde vielen erleichtern, die Menschenrechte zu akzeptieren, so Schirrmacher. Die Würde des Menschen sei unabhängig davon, wie der einzelne Mensch zu Gott stehe. Das Christentum besitze die Menschenrechte nicht, sondern werde vielmehr an ihnen gemessen. Nach Worten Schirrmachers haben sich die Evangelikalen in der Antisklavereibewegung zuerst für die Einhaltung der Menschenrechte eingesetzt.

Christen im Nahen Osten fürchten um ihre Zukunft

Nach Angaben des Präsidenten der Nationalen Evangelischen Kirche in Beirut, Habib Badr, fürchten Christen in Nahen Osten um ihre Zukunft. Es sei tragisch, dass sie auch den Tod auf der Flucht in Kauf nähmen, um den Nahen Osten zu verlassen. Laut Badr haben Christen das Recht sich zu verteidigen – auch mit Waffengewalt. Er rief gleichzeitig dazu auf, für Frieden zu beten. Es sei tröstlich, dass Jesus alle Mächte des Todes überwunden habe: „So können wir fröhlich sein, voller Hoffnung und in Frieden, auch wenn die Welt um uns herum voller Gewalt, Krieg, Ungerechtigkeit, Verbrechen, Elend und Leid bleibt.“

Kirchensteuereinnahmen auf Rekordniveau

Die Synodalen beschäftigten sich auch mit der Finanzplanung. Die württembergische Landeskirche rechnet für 2016 wie bereits im Vorjahr mit Rekord-Kirchensteuereinnahmen von rund 700 Millionen Euro. Das berichtete der Finanzdezernent, Oberkirchenrat Martin Kastrup (Stuttgart). Aufgrund der guten Wirtschaftslage stiegen die Einnahmen trotz der sinkenden Zahl der Mitglieder. Rund 80 Prozent werden für Personalkosten genutzt. Laut Kastrup sollen 65 Millionen Euro in die Abdeckung von Versorgungsrisiken fließen. Da Kommunen die Zuschüsse für Kindergärten kürzten, müssten Kirchengemeinden als Träger über mehr Mittel verfügen. Die Kirche müsse außerdem hohe Rücklagen für die Altersversorgung ihrer Mitarbeiter bilden, könne damit aber derzeit kaum Zinsen erwirtschaften. In die Finanzplanung hat der Ausschuss acht Millionen Euro für die Flüchtlingsarbeit aufgenommen. Die Hälfte des Geldes soll genutzt werden, um Fluchtursachen zu bekämpfen. Der Vorsitzende des synodalen Finanzausschusses, Michael Fritz (Ludwigsburg), kritisierte, dass sich die Synode zu wenig mit dem dauerhaften Mitgliederrückgang beschäftige. Der Ausschuss fordere deshalb, der Mitgliederbindung und -gewinnung Vorrang einzuräumen. Jährlich verlassen etwa 30.000 Personen die württembergische Landeskirche. Ihr gehören rund 2,1 Millionen Protestanten an.

Archivfoto: Prof. Schirrmacher, geladener geladener Beobachter der vatikanischen Bischofssynode, im Gespräch mit Papst Franziskus während der Bischofssynode im Oktober 2015


Archivfoto oben (c) Thomas Schirrmacher


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Charlene 9. Juli 2016 

Freiheit der Gnade und die Menschenrechte

Korrektur Professor Schirrmacher:
Menschenrechtsthematik brachten katholische Christen im 16. Jahrhundert auf die politische Tagesordnung.
Ich erinne an Bartolomé de las Casas und den Kampf der Dominikaner für Menschenrechte der Indios. Er fand seinen Ausdruck in der päpstlichen Bulle Sublimis Deo von 1537, in der Paul III die Versklavung der Indios verbot - so wie die Versklavung irgend eines Menschen.
Weiter ist die Schule von Salamanca zu nennen (u.a.Franzisco de Vitoria) die im 16. Jhd. allgemeine Menschenrechte begründete - abgeleitet aus der Naturrechtslehre der Scholastik. Papst Benedikt XVI wies auf den inneren Zusammenhang zwischen Naturrecht und Menschenrecht in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag im September 2011 hin.
Die sich dem "sola-gratia-Prinzip" des Potestantismus ergebende Prädestinationslehre diente bis ins 20. Jhd. als Rechtfertigung der Sklavenhalter in aller Welt. Ob Calvin sie so meinte, wie die EKD sie heute verstanden wissen will, sei dahingestellt.

www.ekd.de/calvin/arbeit/praedestination.php


17
 
 Martyria 9. Juli 2016 

Beschwichtigungen

Hat sich Herr Professor Hasenclever schon einmal mit sexueller Gewalt im Islam auseinander gesetzt? Den Taharrush (Vergewaltigung in Gruppen) gibt es nicht erst seit "Köln" - ein Blick nach Ägypten würde genügen, wo Muslimas (!) dagegen protestieren.
Das Thema Dar-al-Harb (Haus des Krieges) ist im Q'ran, nach islamischer Vorstellung dem Live-Mitschnitt von Allahs Worten, festgeschrieben - und da soll es keine besondere Gewaltaffinität geben?

Mit diesen beiden Beispielen ist das Fass zwar schon übergelaufen, die Liste aber noch lange nicht vollständig.

Ach, ich vergaß: Islam ist ja Frieden (richtige Übersetzung: Unterwerfung) und der Islam hat mal wieder nichts mit dem Islam zu tun ...

Ich hoffe, dass dem Professor nicht erst dann die Augen aufgehen, wenn sich seine Töchter einst werden verschleiern müssen.


22
 
 frajo 9. Juli 2016 

Der Professor

für Friedensforschung und Internationale Politik, Andreas Hasenclever, sitzt in seinem Büro in Tübingen und denkt über den Frieden und über die Politik nach.

Er gleicht mir wie ein Schiedsrichter, der sich ein Spiel im Fernsehen ansieht und der nur die Dressen der Akteure sich ansieht - nicht aber die Akteure selbst. Wie könnte er sonst feststellen "Der „militante Absolutheitsanspruch“ innerhalb einer Religion könne mit religiöser Bildung bekämpft werden". Schreibt er nicht selber: "Der Terror von Gruppen im Vorderen Orient und Nordafrika hänge weniger mit der Religion, als mit patriarchalen Strukturen, politischer Radikalität und staatlicher Repression zusammen". Kann oder will er nicht sehen, daß die Ursache der Strukturen, der Radikalität und der Staatl. Repression die Ursache im Islam hat? Ich ergänze: Der Terror auch als Ablehnung des "Exports" "unserer westl. Werte" - Relativismus, Egoismus und Feinschaft gegenüber Gott und das Leben.

Sitzt er nicht selber einer Ideologie auf?


23
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenrechte

  1. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Pakistan: Christen wird Corona-Hilfe verweigert
  4. Glettler: Abschiebung von Konvertiten "eklatantes Unrecht"
  5. Asia Bibi – Eine Frau glaubt um ihr Leben
  6. Gloria von Thurn und Taxis warnt vor Einschränkung von Grundrechten
  7. Neue Kommission für Menschenrechte des US-Außenministeriums
  8. Menschenrechte? Ein Spiegel des Menschenbildes
  9. In ganz Westeuropa gibt es derzeit eine „höfliche“ Christenverfolgung
  10. Papst mahnt Politik zum Schutz der Menschenrechte







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz