Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

In ganz Westeuropa gibt es derzeit eine „höfliche“ Christenverfolgung

12. Dezember 2018 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Churer Bischof Huonder: „Auch in unseren Regionen, auch in innerkirchlichen Strukturen, besteht ein gesellschaftlicher Druck in Fragen der Weltanschauung und der Religion, welcher das Menschenrecht auf Gewissens- und Religionsfreiheit beschneidet.“


Chur (kath.net/pbc) kath.net dokumentiert das Bischofswort von Vitus Huonder, Bischof von Chur, zum zweiten Adventssonntag 2018, in voller Länge:

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn,
es sei Pflicht der Pfarrer, die Schüler das Vaterunser, das Credo und die Zehn Gebote zu lehren. Das war der Inhalt eines Erlasses der Regierung der Drei Bünde aus dem Jahr 1597. Er galt auch für die damaligen Untertanengebiete der Drei Bünde, daher ebenso für das Veltlin. Das allein vermochte keinen Argwohn zu wecken. Denn es gehörte nach der Auffassung der damaligen Zeit zur Aufgabe von Behörden, den religiösen Glauben der Bürger zu fördern. In der Tat ist ja der Glaube eine Schule des Geistes und der Seele und veredelt den Menschen. Der Glaube gibt Herzensbildung. Die Herzensbildung wiederum führt zu einem guten, friedlichen Zusammenleben der Bürger. Daran muss eine Regierung interessiert sein.

Wenn wir genauer hinschauen, stellen wir allerdings im erwähnten Erlass nicht so sehr die Sorge um eine religiöse Erziehung fest, sondern das Unbehagen gegenüber einer katholischen Unterweisung. Denn Vaterunser, Credo und die Zehn Gebote waren nach den reformatorischen Auseinandersetzungen sozusagen noch gemeinsamer „Lehrstoff“. Was hingegen nicht sein durfte, war die Vermittlung eigens katholischer Glaubensinhalte, vor allem die Lehre über die heilige Eucharistie und über das Sakrament der Beichte, ebenso die Einführung in die Weisungen der Kirche (Gebote der Kirche). Verpönt waren Disputationen, welche es erlaubten, Klärung betreffend die katholische Lehre zu geben, auf diese Weise Missverständnisse auszuräumen und den Glauben zu festigen. Derartige Maßnahmen zu verhindern, war das Ziel der erwähnten Anordnung. Entschieden stellte man sich vor allem auch gegen jede Praxis der Konversion.

Der selige Nicolò Rusca, Erzpriester von Sondrio im Veltlin, Untertanengebiet der Drei Bünde, sah dies anders. Er war überzeugt, dass sich Fragen des Glaubens und Weltanschauung nur im Dialog lösen lassen, nicht durch Anwendung von Macht und Gewalt, erst recht nicht mit Waffen und Krieg. Vielmehr braucht es die Möglichkeit, den überkommenen Glauben darzulegen, zu erläutern und zu verteidigen. Es braucht einen Austausch der Gedanken. Daher muss dem Bürger die Freiheit zugestanden werden, Anordnungen einer Regierung gegen eine Glaubenspraxis, gegen eine Glaubensüberzeugung ganz allgemein zu hinterfragen. Ja, der Bürger ist dazu sogar verpflichtet.


Eine starke Behinderung bei der Ausübung der Glaubensfreiheit waren die Vorkehrungen der Regierung gegen den zuständigen Oberhirten des Gebietes, in welchem der Selige tätig war. Sondrio gehörte zur Diözese Como. Das ist heute noch der Fall. Seit 1576 verbot ein Regierungsentscheid allen ausländischen Priestern, so auch dem Bischof von Como, das Betreten der Talschaft. Das bedeutet: Der Bischof wurde daran gehindert, in einem Teil seines Bistums sein Amt auszuüben. Ein weiteres Beispiel für die Einschränkung der Glaubensfreiheit bestand darin, dass dem Veltliner Klerus 1618 unter Androhung von Geldstrafen verboten wurde, an einer Synode in Como teilzunehmen. Aufgabe der Synode wäre die Erneuerung des katholischen Lebens gemäß den Anordnungen des Konzils von Trient gewesen. Sie war nicht auf Umsturz und Deregulierung aus, sondern wollte Überkommenes und Gewachsenes erklären, ordnen und pflegen.

Nicolò Rusca war immer ein Befürworter der freien Meinungsäußerung und des Dialogs. Nun wurde in Sondrio Anfang 1618 eine Lateinschule errichtet, welche beiden Konfessionen offenstand, in Wirklichkeit aber die Schüler vom Unterricht im katholischen Glauben fernhalten sollte. Dagegen trat der Erzpriester wortgewandt auf. Er vermochte die Familien davon zu überzeugen, ihre Kinder und Jugendlichen nicht an dieser Stätte ausbilden zu lassen. So konnte die Schule ihr Ziel nicht erreichen.

Da der Erzpriester von Sondrio der Regierung schon längere Zeit nicht genehm war, wurde diese schulische Angelegenheit zum Anlass der Festnahme von Nicolò Rusca. In der Nacht des 24. Juli 1618 umzingelten 60 bewaffnete Männer das Pfarrhaus, bemächtigten sich des Priesters, banden ihn rückwärts auf einem Lasttier fest und führten ihn in einem äußerst beschwerlichen Zug nach Chur. Dort ließ man ihn während längerer Zeit in einem Estrich einsperren. Schließlich über-führte man ihn zum so genannten Strafgericht nach Thusis. Der Prozessbeginn wurde auf den 1. September 1618 festgelegt. Der Selige sollte wegen Beihilfe am weit zurückliegenden Mord am protestantischen Pastor von Morbegno, Scipione Calandrino, im Jahre 1590 verurteilt werden. Rusca wies die Anklage zurück. Mit Calandrino verband ihn der sachliche, geistige, aber auch freundschaftliche Austausch über theologische Fragen, ebenso ein Austausch von Büchern. Weiter wurde ihm Rebellion gegen die Regierung vorgeworfen. Immer erklärte er sich als unschuldig. Um ein Geständnis des Priesters zu erzwingen, ließ ihn das Gericht in grausamer Weise foltern. Daran starb er am 4. September 1618. Gleich vor Ort vergrub, besser verscharrte man seinen Körper. Im Sommer 1619 wurden seine Gebeine ausgegraben und ins Klosters Pfäfers gebracht und erst 1845 zum Wallfahrtsort Sassela im Veltlin überführt, 1852 schließlich in die Kollegiatkirche von Sondrio. Am 21. April 2013 fand dort die feierliche Seligsprechung statt, auch in Anwesenheit des Bischofs von Chur.

Der Tag der Menschenrechte ist sicher dazu geeignet, die Frage der Gewissens- und Religionsfreiheit auf dem Hintergrund des Martyriums des seligen Nicolò Rusca neu zu reflektieren. Denn auch heute, 400 Jahre danach, werden viele Menschen weltweit wegen ihres Glaubens verfolgt und misshandelt. Es ist unsere Pflicht, uns für ihre Rechte einzusetzen.

Auch in unseren Regionen und Gegenden, auch in innerkirchlichen Strukturen, besteht ein gesellschaftlicher Druck in Fragen der Weltanschauung und der Religion, welcher das Menschenrecht auf Gewissens- und Religionsfreiheit beschneidet. Dieser Druck führt zur Diskriminierung und Stigmatisierung, wenn Personen oder Gemeinschaften sich der herrschenden Mehrheits-stimmung verweigern. Dies kann zu Diskriminierung führen: etwa bei einer Ärztin, die sich aus Gewissensgründen gegen Abtreibungen stellt, einer Lehrerin, die in einem Gespräch unter Kollegen zur Sexualmoral der Kirche steht oder bei einem Mann, der einen Leserbrief gegen die „Ehe für alle“ publiziert und deshalb gesellschaftlich ausgegrenzt wird. In ganz Westeuropa gibt es derzeit eine „höfliche“ Christenverfolgung, wie Papst Franziskus es nennt. Wer immer den „sogenannten modernen und aufgeklärten Gesetzen nicht folgt oder diese nicht in der eigenen Gesetzgebung haben will, wird angeklagt und auf höfliche Weise verfolgt“. Das raube dem Menschen seine Freiheit, „auch diejenige der Ablehnung aus Gewissensgründen“ (Predigt in der Morgenmesse vom 12. April 2016).

Der selige Nicolò Rusca möge uns in dieser unserer Situation heute einen festen Glauben erbitten, den Mut zu Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit, und eine Liebe, die unsere Gemeinschaften im Geiste Christi aufzubauen vermag, die immer auch zum Verzeihen bereit ist. Leitlinie kann uns sein Wort sein: „Hasset die Fehler, liebet jene, die fehlen“.

Mit diesem Gedanken möchte ich schliessen und allen Gottes Hilfe und Segen wünschen

+ Vitus Huonder
Bischof von Chur

Foto Bischof Huonder (c) Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenrechte

  1. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Pakistan: Christen wird Corona-Hilfe verweigert
  4. Glettler: Abschiebung von Konvertiten "eklatantes Unrecht"
  5. Asia Bibi – Eine Frau glaubt um ihr Leben
  6. Gloria von Thurn und Taxis warnt vor Einschränkung von Grundrechten
  7. Neue Kommission für Menschenrechte des US-Außenministeriums
  8. Menschenrechte? Ein Spiegel des Menschenbildes
  9. Papst mahnt Politik zum Schutz der Menschenrechte
  10. Vatikan arbeitet an Grundsatzpapier zum Menschenrecht auf Wasser






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz