Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Die Mehrheit der Deutschen blickt skeptisch auf Europa

9. November 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sozialwissenschaftliches Institut der EKD: Wenig Vertrauen in Politik und Medien


Magdeburg (kath.net/idea) Die Mehrheit der Deutschen ist gegenüber Europa skeptisch eingestellt. Nur 39 Prozent der Bürger bringen europäischen Institutionen „eher Vertrauen“ entgegen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD (Hannover) hervor. Sie wurde am 6. November der EKD-Synode in Magdeburg vorgestellt. Danach überwiegt mit 51 Prozent lediglich bei den bis 29 Jahre alten Deutschen das Vertrauen in europäische Institutionen. Bei den über 60-Jährigen liegt dieser Anteil nur bei 31 Prozent. Deutliche Unterschiede gibt es auch mit Blick auf die Parteien: Europäischen Institutionen vertrauen am meisten SPD-Wähler (52 Prozent), gefolgt von denen der CDU/CSU (46 Prozent), Bündnis 90/Die Grünen (44 Prozent), der FDP (37 Prozent), der Linkspartei (23 Prozent) und der AfD (elf Prozent). Auf die Frage, ob sie sich als Deutsche oder als Europäer verstehen, antworteten 61 Prozent, sie identifizierten sich sowohl mit Deutschland als auch mit Europa. 27 Prozent sehen sich als Deutsche, neun Prozent als Europäer.


Welche Rolle soll die EKD in Europa spielen?

Die Studie bescheinigt Politik und Medien einen Vertrauensverlust. 58 Prozent der Befragten geben an, sehr oder eher schlecht über EU-Entscheidungen informiert zu sein. Jeweils 61 Prozent haben eher kein Vertrauen in Medien und Parteien. Gefragt wurde auch, welche Rolle die EKD auf EU-Ebene spielen soll. Jeweils etwa 75 Prozent der Deutschen wollen, dass sich die EKD in Europa für sozialen Ausgleich, die gerechte Verteilung von Flüchtlingen, das Gespräch mit anderen Religionen sowie für eine Asylpolitik einsetzt, die die Würde des Einzelnen sichert. Die Durchsetzung christlicher Werte in der europäischen Politik wünschen nur 50 Prozent. Auf die Frage, wer in der EU für sozialen Ausgleich eintritt, nannten nur 17 Prozent die Kirchen. Für die Studie wurden 2013 Interviews geführt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Quirinusdecem 9. November 2016 
 

Chapeau

Chapeau. Und wenn sie nicht allmählich lernen werden sie hinweggefegt. Siehe USA, was mit einem Establishment passiert, wenn es nicht lernt. Ein verordnetes weiter so und das ist gut so wird es nicht mehr geben...


2
 
 Christ777 9. November 2016 
 

Warum nur?

Wo Kirche drauf steht sollte auch Kirche drin sein.
Medien haben den Auftrag ausgewogen und ohne Zensur zu berichten.
Politiker haben zum Wohle des Volkes im Rahmen der Gesetze zu handeln.

Eine Kirche, die mit Christus bricht ist keine Kirche.
Manipulierende und zensierende Medien sind keine Medien sondern Handlanger und Wegbereiter von Ideologen.
Politiker, die gegen den Volkswillen und nicht zum Wohle des Volkes handeln, sind Verbrecher, vor allem, wenn sie sich massiv über das Grundgesetz hinwegsetzen.

Mich wundert es, dass trotzdem so viele Menschen eher noch Vertrauen haben ...


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Studie

  1. Studie: Christen lehnen Muslime eher ab als Nichtgläubige
  2. Studie: Mehrheit der Europäer lehnt muslimische Zuwanderung ab
  3. Islamische Religion wächst weltweit am schnellsten
  4. Für junge Muslime ist der Glaube im Alltag wichtiger als für Christen
  5. Studie: Hochreligiöse US-Amerikaner sind glücklicher
  6. 40 Prozent der Bürger sagen: Jesus war Gottes Sohn
  7. Studie: Je ärmer ein Land, desto religiöser seine Bürger
  8. Nur jeder dritte junge Protestant findet den Glauben an Gott wichtig
  9. Wo es schön ist, gehen weniger Menschen zur Kirche
  10. Religionsentwicklung: Islam auf der Überholspur






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz