Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Wir sollen wirken, solange es noch Tag ist!

12. November 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zugleich mit der Voraussage der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels blickt Jesus auf das Ende der Welt. Wie wird sich dies alles einmal ereignen? Predigt zum 33. Sonntag im Jahreskreis. Von Prof. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/St. Josef) 33. Sonntag im Jahreskreis C (13.11.2016) L1: Mal 3,19-20b; L2: 2 Thess 3,7-12; Ev: Lk 21,5-19
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Monumentale Bauwerke können uns beeindrucken, vor allem, wenn sie mit Stil gemacht sind und einen Ausdruck auch geistiger Größe vermitteln. Dies trifft für weltliche, aber auch für religiöse Bauten zu. Manches scheint, als ob es für die Ewigkeit erbaut wäre. So war es auch der Eindruck vieler Juden, als sie damals den äußerlich großartigen Herodianischen Tempel betrachteten und bestaunten. Welch ein Wunderwerk!

Und doch: Jesus lässt dieses Lob und diese Begeisterung angesichts irdischer Bauwerke nur bedingt gelten. Im Hinblick auf den Tempel von Jerusalem kündigt er an, dass dieser Tempel keine Zukunft haben wird: „Es wird eine Zeit kommen, da wird von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleiben; alles wird niedergerissen werden.“ (Lk 21,6). Tatsächlich ist der Tempel dann im jüdisch-römischen Krieg im Jahr 70 zerstört worden; die Klagemauer ist der noch erhaltene traurige Rest davon.

Zugleich mit der Voraussage der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels blickt Jesus auf das Ende der Welt. Wie wird sich dies alles einmal ereignen? Schon damals haben sich dies die Menschen gefragt, und auch wir wissen es nicht. Seit Jahrzehnten schon warnen manche angesichts der enormen technischen und insbesondere militärischen Möglichkeiten vor einer drohenden Selbstauslöschung der Menschheit. Auch die Zerstörung der Natur als Umwelt des Menschen wirft ernste Fragen auf, inwieweit unser Planet Erde all das noch verträgt, was auch wir als Menschen ihm antun: „Diese Schwester [Erde] schreit auf wegen des Schadens, den wir ihr aufgrund des unverantwortlichen Gebrauchs und des Missbrauchs der Güter zufügen, die Gott in sie hineingelegt hat. Wir sind in dem Gedanken aufgewachsen, dass wir ihre Eigentümer und Herrscher seien, berechtigt, sie auszuplündern. Die Gewalt des von der Sünde verletzten menschlichen Herzens wird auch in den Krankheitssymptomen deutlich, die wir im Boden, im Wasser, in der Luft und in den Lebewesen bemerken.“ (Papst Franziskus, Laudato si‘, Nr. 2).


Düstere Bilder der Apokalyptik werden auch von manchen selbsternannten Propheten heraufbeschworen, die vorgeben, sogar im Namen Jesu aufzutreten. Sollen wir auf sie hören? Jesus hat das vorausgesehen und genau davor gewarnt: „Habt acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es!, und: Die Zeit ist da. – Lauft ihnen nicht nach!“ (Lk 21,8)

Auch die übrigen Katastrophenmeldungen, die gerade in unserer medial vernetzten Welt in Sekundenschnelle Verbreitung finden und die uns immer wieder erschüttern (Erdbeben, Kriege, Hungersnöte …), sollen uns bei aller menschlichen Betroffenheit doch nicht aus dem Gleichgewicht bringen und zu Pessimismus und Angst vor der Zukunft führen.

Im Gegenteil! Die Botschaft des Evangeliums lautet ja: Was immer auch geschieht an Bösem und Schrecklichem in der Welt – Gott ist uns nahe. Er ist der Gott mit uns, der Immanuel, der in Jesus Christus alle Wege mit uns geht. Nicht von uns selbst erwarten wir das Heil, sondern Gott ist eingetreten in diese heillose Welt, um uns zu erlösen von aller Sünde und allem Böse. Er schenkt uns Frieden und Freiheit; er befähigt uns zu einem Leben in wahrer Gottesfurcht und Frömmigkeit, in Liebe und Gerechtigkeit.

Sogar in Situationen der Verfolgung um unseres christlichen Glaubens willen, sind wir nicht allein gelassen. Gottes Heiliger Geist stärkt uns, und er gibt den Zeugen Christi zur rechten Zeit das richtige Wort ein. Aufs Ganze hin und in der Perspektive unserer Geborgenheit in Gottes ewiger Liebe gilt: „Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen.“ (Lk 21,18–19).

Was also ist der Auftrag jener Stunden und Tage, in denen wir leben?

Zuerst gilt es dankbar zu sein für all das Große und Schöne, das Gott uns schenkt. Weil wir so viel empfangen haben und so reich beschenkt ist, sind wir für das Empfangene auch verantwortlich. Dies schließt insbesondere die Achtung vor der Natur als Schöpfung Gottes ein. Wir dürfen sie uns zunutze machen, indem wir davon leben, aber wir sollen sie nicht zerstören. Die uns anvertraute Natur ist wie ein Garten Gottes, den wir pflegen und hüten sollen (vgl. Gen 2,15): „Jede Gemeinschaft darf von der Erde das nehmen, was sie zu ihrem Überleben braucht, hat aber auch die Pflicht, sie zu schützen und das Fortbestehen ihrer Fruchtbarkeit für die kommenden Generationen zu gewährleisten.“ (Laudato si, Nr. 67).

Die eigenen Talente, die wir empfangen haben, gilt es einzusetzen: nicht nur zum eigenen Vorteil, sondern zum Wohl und Heil unserer Mitmenschen. Auf diese Weise geben wir Gott die Ehre! Ein untätiges Warten auf die Wiederkunft des Herrn als strenger Richter widerspricht dem Evangelium. Von Martin Luther – den wir weder als Heiligen noch als Kirchenlehrer verehren – wird ein Ausspruch überliefert: „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“

Erstens wissen wir ja nicht, wann Christus der Herr wiederkommt in Herrlichkeit, und zweitens dürfen wir unsere eigene Untätigkeit nicht auf Gott abschieben. Solange es Tag ist, sollen wir wirken, sagt Jesus einmal (vgl. Joh 9,4).

Natürlich braucht es das Gebet, und dieses hat sogar Vorrang! Zugleich aber bewährt sich unser Glaube in Werken der Liebe. Gott der Herr möge es schenken, dass diese Frucht bleibt für das ewige Leben! Wir rufen die Fürbitte aller Heiligen an und vertrauen uns in besonderer Weise der seligen Jungfrau und Gottesmutter Maria an. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Predigt

  1. Bischof Krautwaschl stellt klar: Keine Laienpredigt bei Jubiläumsfeier der Katholischen Aktion
  2. „Sein Angesicht wurde leuchtend wie die Sonne“
  3. Die Geburt des Johannes erfüllt viele mit Freude
  4. Hartl „etwas zweigeteilt“ über Hochzeitspredigt von Bischof Curry
  5. "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe"
  6. Der Apostel Thomas: vom Zweifler und Skeptiker zum Glaubenden
  7. Gottes Freude ist es, bei den Menschen zu wohnen
  8. Das Himmelreich ist nahe
  9. Vatikan gibt Predigt-App heraus
  10. Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz