Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Deckmantel der Religionsfreiheit für Radikalislamismus wurde gelüftet

16. November 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Landtagsabgeordneter Tipi lobt Verbot der Koran-Verteilaktion „Lies“ – CDU-Generalsekretär Tauber dankt Tipi, „der sich schon lange gegen die Verbreitung islamistischer Propaganda engagiert“ – Starke Kritik an „Augenmaߓ-Forderung Özoguz´


Wiesbaden (kath.net) Der hessische Landtagsabgeordnete und CDU-Integrationsexperte Ismail Tipi (Foto) reagierte hocherfreut auf das Verbot der Koran-Verteilaktion „Lies“ und der dazugehörigen salafistischen Organisation. Er sagte am Dienstag wörtlich: „Das Bundesministerium des Innern hat gehandelt und die Vereinigung ‚Die wahre Religion‘ und damit auch die Lies-Aktion verboten. Das ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt, um gegen den radikalen Islamismus und die Rekrutierungsverbote vorzugehen. „Jahrelang waren sie unserer Freiheit und unserer Demokratie ein Dorn im Auge. Seit über fünf Jahren habe ich mich in der Fraktion, im Landtag und bei Gesprächen auf Bundesebene für ein Verbot der Lies-Aktion sowie des verantwortlichen Netzwerkes ‚Die wahre Religion‘ eingesetzt. Jetzt endlich ist die Beweislage sicher genug und diese unsägliche, salafistische Lies-Aktion ist heute Morgen von unserem Innenminister verboten worden. Ebenfalls verboten wurde der Verein ‚Die wahre Religion‘ des Hasspredigers Ibrahim Abou Nagie. An den Lies-Ständen wurden hunderte Jugendliche rekrutiert und radikalisiert. Viele junge Menschen haben dadurch den Tod gefunden. Es ist endlich an der Zeit, diesen Machenschaften der Salafisten und Hassprediger einen Riegel vorzuschieben. Endlich wird auch hier bei uns deutlich: Die Lies-Stände sind keine harmlosen Koran-Verteilaktionen. Sie vermitteln eine radikale, extremistische Botschaft. Das werden wir nicht länger in unseren Fußgängerzonen, Straßen und Plätzen, in unserer Gesellschaft dulden. Das bundesweite Verbot sorgt endlich dafür, dass der Radikalisierung entgegen gewirkt wird.“ Damit hätten nun auch die Ordnungs- und Sicherheitsbehörden einen erweiterten Handlungsspielraum im Vorgehen gegen Hassprediger und Salafisten. „Der Kampf gegen den radikalen Salafismus ist damit noch nicht gewonnen“, warnte Tipi, lobte aber, dass die gestrigen Maßnahmen zeigen würden, „dass unser Staat und unsere Gesellschaft wehrhaft sind, wenn sie es sein müssen. Heute ist ein guter Tag für unser Land, unsere Werte, unsere Freiheit und unsere demokratische Gesellschaft; ein wichtiger Tag im Kampf gegen den Radikalislamismus. Wir haben gezeigt, dass Hassbotschaften und radikalislamistisches Gedankengut nicht zu unserer Gesellschaft gehören und hier bei uns nichts zu suchen haben. Endlich haben wir den Deckmantel der Religionsfreiheit gelüftet und deutlich gemacht, dass der Radikalislamismus nicht darunter gehört.“


Auf Facebook dankte der CDU-Generalsekretär Peter Tauber Tipi in diesem Zusammenhang ausdrücklich: „Ein großer Dank gebührt auch dem hessischen Landtagsabgeordneten Ismail Tipi, der sich schon lange gegen die Verbreitung islamistischer Propaganda engagiert.“

Medienberichten zufolge hatte Özoguz auf die gestrigen Großrazzien mit den Worten reagiert: „Da hat man den Eindruck von Willkür, da werden natürlich schnell auch Verschwörungstheorien wach, was man eigentlich als Staat mit diesen Menschen macht“, doch müsse man bei der Islamistenverfolgung mit „sehr großem Augenmaߓ vorgehen, damit hinterher nicht gesagt werde, es werde willkürlich in Moscheen eingedrungen.

Tauber griff mit scharfen Worten die Bundesmigrationsbeauftragte, Ministerin Aydan Özoguz (SPD), an. Gegenüber der „Bild“ sagte der CDU-Generalsekretär wörtlich: „Frau Özoguz hat offenbar immer noch nicht verstanden, was eigentlich ihr Job ist. Gegen Islamisten ist kein Augenmaß gefragt, sondern die volle Härte des Gesetzes. Anstatt unseren Sicherheitsbehörden für ihre hervorragende Arbeit zu danken, tritt ihnen Frau Özoguz vors Schienbein.“

Auch Tipi kritisierte die Äußerung der Bundesintegrationsbeauftragten in ungewöhnlicher Schärfe: „Erst äußert die Integrationsbeauftragte Bedenken beim Verbot von Kinderehen. Dann kritisiert sie das Vorgehen des Innenministeriums gegen Hassprediger, Dschihadisten und das Netzwerk ‚Die wahre Religion‘, fordert nötiges Augenmaß und zweifelt daran, ob das der richtige Weg sei. Bei all diesen Äußerungen muss man sich meiner Ansicht nach inzwischen die Frage stellen, ob sie überhaupt die richtige Person für diesen Posten ist“.

Auch Wolfgang Bosbach, CDU-Innenpolitiker, warf der Ministerin vor, den Sicherheitsbehörden in den Rücken zu fallen. „Ich halte das für absolut unverantwortlich und bin geradezu fassungslos, wie man sich in dieser Art und Weise äußern kann“, sagte er nach Darstellung der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Ebenso kam starke Kritik von Julia Klöckner, der stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden. Sie schrieb auf Twitter: „Fr. Özoguz skeptisch gegen anti-islamistische Razzien - die Staatsministerin vertritt doch noch die Interessen unseres Landes, oder?“

Özoguz hatte bereits Anfang November für ihre Aussagen zur Kinderehe erhebliche öffentliche Kritik geerntet. Sie hatte vertreten, dass ein pauschales Verbot von Ehen von Minderjährigen „zwar vielleicht gut gemeint“ sei, „aber im Einzelfall junge Frauen ins soziale Abseits drängen“ könne. Zuvor war bekannt geworden, dass in Deutschland 1.475 verheiratete Jugendliche registriert sind, davon sind 361 jünger als 14 Jahre.

Deutscher Bundesinnenminister de Maizière verbietet Koranverteilungen der ´Lies´-Aktion und dazugehörige salafistische Vereinigung – Pressekonferenz


Foto Landtagsabgeordneter Tipi (c) Ismail Tipi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  2. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  3. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  4. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  5. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  6. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  7. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  8. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  9. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  10. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz