Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Auch Bischof von Fulda unterstützt EU-Petition 'Vater, Mutter, Kind'!

28. Oktober 2016 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Bischof Algermissen unterstützen jetzt bereits vier deutsche Ortsbischöfe die EU-Bürgerinitiative - Österreich: Auch der ÖBK-Vorsitzende Kardinal Schönborn hat bereits klare Unterstützung geäußert - UPDATE: Reaktion des DBK-Pressesprechers


Fulda (kath.net/pl) Der Bischof von Fulda, Heinz Josef Algermissen, unterstützt die europäische Bürgerinitiative „Vater, Mutter, Kind“. Mit seiner Unterschrift schließt er sich der Forderung nach einer EU-Verordnung an, mit der Ehe und Familie geschützt werden sollen. Dies gibt das Bistum Fulda in einer Presseaussendung bekannt. Bischof Algermissen betont die Bedeutung der Ehe von Mann und Frau als Grundlage der Familie. Er hofft, dass viele Gläubige die europäische Bürgerinitiative unterstützen, damit in Europa eine einheitliche Definition von Ehe und Familie erreicht werden kann, die dem Wohl der Menschen dient. Damit unterstützen jetzt bereits vier Ortsbischöfe aus Deutschland die Bürgerinitiative.

Zuvor hat schon Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, öffentlich seine Unterzeichnung dieser Bürgerpetition bekanntgegeben und wörtlich festgestellt: „Ich hoffe, dass viele Gläubige diese wichtige europäische Initiative unterstützen“, kath.net hat berichtet.


Der Passauer Bischof Stefan Oster hatte bereits am 16. September auf seiner Facebookseite erläutert, dass er die europäische Bürgerinitiative unterstützt. „Ich unterstütze die europäische Initiative ‚Mumdadandkids‘, in der es darum geht, Ehe und Familie in unserer Gesellschaft zu schützen und zu fördern: die Ehe verstehen wir als dauerhaftes Bündnis eines Mannes mit einer Frau und die Familie als die Gemeinschaft eines Vaters, einer Mutter und ihrer Kinder. Auch hier danke ich denen, die diese Initiative ins Leben gerufen haben und lade auch andere zur Unterstützung ein.“ Er verlinkte auf die Facebookseite von „Vater, Mutter, Kind“.

Auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer setzt sich für die Initiative ein, kath.net hat bereits berichtet.

In Österreich hat sich bereits der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Christoph Kardinal Schönborn, für die Bürgerinitiative ausgesprochen, kath.net hat berichtet. „Die Zukunft Europas hängt von den Familien ab“. Es gehe aktuell darum, „das Bewusstsein hochzuhalten für die Einzigartigkeit der Ehe: als Gemeinschaft von Mann und Frau mit der Fähigkeit, Nachkommen hervorzubringen und somit durch Abstammung eine Familie zu begründen“.

Europäische Bürgerinitiativen sind ein direktdemokratisches Instrument zur politischen Teilhabe an der Europäischen Union und haben deshalb eine deutlich höhere Wertigkeit als sonstige Unterschriftenaktionen. Diese Unterschriften für den Schutz der Ehe und Familie einzutreten werden im Gebiet der gesamten Europäischen Union gesammelt. Auch kath.net bittet die Leser um Unterschrift.

UPDATE
Auf die Anfrage von kath.net antwortete Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz am Freitag mit der Bitte, "sich in der Frage an die Bistümer zu wenden". Er erläuterte weiter: "Die Bischofskonferenz hat die Fragen rund um Ehe und Familie und den Lebensschutz ja immer wieder auf der Tagesordnung (die jüngste Äußerung von Herrn Kardinal Marx an der Universität Löwen haben Sie sicherlich gesehen)."

Unterzeichnungmöglichkeiten sowie Vorlagen zum Ausdruck von Unterschriftslisten: www.mumdadandkids.eu.

Mum, Dad & Kids




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 28. Oktober 2016 

Hat nun Kardinal Schönborn unterschrieben oder sich nur "positiv geäußert"?

Denn das ist nicht bindend, kann uminterptetiert werden. Schön wäre es, wenn er sich tatsächlich öffentlich fetslegte, wie die Deutschen Bischöfe....


1
 
 kathleser 28. Oktober 2016 
 

kathleser

Es ist schon ein Armutszeugnis, dass bisher nur 4 deutsche Bischöfe den Mut aufgebracht haben, so eine selbstverständliche Initiative zu unterstützen. Was soll u.d.U aus der katholischen Kirche in Deutschland werden?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz