Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Ägypten: Kopten feiern Weihnachten im Schatten des Terrors

6. Jänner 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei Anschlag mit 27 Todesopfern am 11. Dezember getroffenes koptisch-orhooxes Gotteshaus am Patriarchensitz in Kairo wurde auf Anweisung von Staatschef al-Sisi von der Armee renoviert


Kairo (kath.net/KAP) Im Schatten des jüngsten Bombenattentats auf eine Kirche in Kairo steht in diesem Jahr das Weihnachtsfest der koptischen Christen in Ägypten. Die koptisch-orthodoxe Kirche feiert nach dem Julianischen Kalender und damit am 6. Jänner den Heiligen Abend und am 7. Jänner den Christtag. Papst-Patriarch Tawadros II. wird die großen Weihnachtsliturgien in der Kairoer Markuskathedrale leiten. In den vergangenen beiden Jahren nahm Präsident Abdel Fattah al-Sisi als erster ägyptischer Staatschef an der Liturgie am Heiligen Abend teil. Laut Angaben der Agentur "Aina" wird er auch am Freitagabend in der Kathedrale erwartet, offiziell bestätigt ist dies jedoch bisher nicht.

In der unmittelbar an die Kathedrale anschließende Kirche St. Peter und Paul hatte sich am 11. Dezember ein Selbstmordattentäter während eines Sonntagsgottesdienstes in die Luft gesprengt und 27 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, ermordet. Die islamistische Terrormiliz IS bekannte sich zu dem Attentat. Am Mittwoch gab die ägyptische Polizei bekannt, dass man weitere Verdächtige festgenommen habe, darunter einen mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags.


In den dreieinhalb Wochen seit dem Anschlag ist die Kirche von Soldaten der ägyptischen Armee wieder in Stand gesetzt worden. Die Arbeiten seien auf direkte Anweisung von Staatschef al-Sisi rechtzeitig vor dem koptischen Weihnachtsfest fertiggestellt worden, teilte die Armee laut ägyptischen Medienberichten mit.

Regierungsvertreter zeigten sich vor dem Weihnachtsfest betont solidarisch mit den Kopten im Land. Papst-Patriarch Tawadros empfing in den vergangenen Tagen an seinem Amtssitz in Abbasiya unter anderem Verteidigungsminister Sedky Sobhi, den Minister für religiöse Stiftungen, Mohamed Mokhtar Gomaa, sowie den früheren Interims-Staatschef Adly Mansour.

Auch der Großimam der Al-Azhar-Universität, Scheich Ahmed al-Tayyib, überbrachte dem Patriarchen in Begleitung einer hochrangigen muslimischen Delegation Wünsche zum Weihnachtsfest. Beide erinnerten dabei laut der staatlichen ägyptischen Zeitung "Al-Ahram" an die lange Geschichte der "brüderlichen Beziehungen" zwischen der koptischen Kirche und Al-Azhar. Der Großimam verwies demnach auf eine "dauerhafte Realität der Toleranz" unter den Ägyptern, die viel zu stark sei, um durch jegliche Verbrechen ruiniert zu werden.

Bischof: "Trauer und Angst"

Unter allen Christen in Ägypten seien nach dem Anschlag im Dezember Trauer und Angst groß, sagte der koptisch-katholische Bischof Kyrillos William Samaan in einem von der Organisation "Kirche in Not" veröffentlichten Interview. Gleichzeitig erlebe man viel Gottvertrauen und Stärke. "Wie schon bei vorhergehenden Anschlägen ist es auch diesmal so: Wenn Terror verübt wird, um Menschen vom Gottesdienst abzuhalten, kommen noch mehr als sonst", so der Bischof.

Unter den überwiegend muslimischen Einwohnern im 90-Millionen-Staat Ägypten leben unterschiedlichen Angaben zufolge bis zu zehn Millionen Christen. Seit Ende 2010 waren ihre Kirchen wiederholt Ziel von Anschlägen islamistischer Extremisten. Der weitaus größte Teil der koptischen Christen in Ägypten gehört der koptisch-orthodoxen Kirche an. Es gibt aber auch rund 200.000 Gläubige der koptisch-katholischen Kirche, einer mit Rom unierten orientalischen Kirche.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz