Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Auf Gottes Reich und seine Gerechtigkeit hin leben

25. Februar 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt von Josef Spindelböck zum 8. Sonntag im Jahreskreis A (26.02.2017).


St. Pölten (kath.net/ stjosef.at)
L1: Jes 49,14–15; L2: 1 Kor 4,1–5; Ev: Mt 6,24–34

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
Wieder einmal geht es ausgelassen und närrisch zu; am Ende des Faschings wird vielerorts noch einmal gezeigt, was dieser zu bieten hat! Hinter der Fassade des Närrischen verbirgt sich oft auch eine tiefere Wahrheit; und auch als Christen dürfen wir unserer Freude Ausdruck verleihen, vor allem dann, wenn sie nicht nur eine Freude des Augenblicks ist und an der Oberfläche bleibt, sondern von innen kommt, also mit der Beziehung zu Gott zu tun hat.

Die Botschaft Jesu im Evangelium lautet: Vertut nicht euer Leben! Sucht das eine Notwendige! Dann wird euch alles andere dazugegeben.

Woraufhin leben wir, was ist der Inhalt unseres Lebens und Strebens? Denn dort, wo unser Schatz ist, ist auch unser Herz (vgl. Mt 6,21). Wenn wir den „Mammon“ an die erste Stelle setzen, bleibt kein Platz mehr für Gott und die Mitmenschen. Wenn wir hingegen Gott zuerst die Ehre geben und vor allem sein Reich und seine Gerechtigkeit suchen (vgl. Mt 6,33), dann ist auch alles Übrige im Lot; dann ist unser Leben im Frieden und in der Ordnung; dann gewinnen die irdischen Fragen nach Nahrung und Kleidung ihre rechte Perspektive.

Wieder einmal geht es Jesus also in seiner Bergpredigt um unsere freie Entscheidung! Gott nimmt uns ernst, er appelliert an unsere Einsicht und unsere Freiheit. Gott fragt uns: Was willst Du wirklich? Willst Du dem „Mammon“ nachlaufen oder willst Du mir dienen? Entscheide Dich! Denn auf Dauer kann man nicht zwei Herren dienen. (Dieser Hinweis auf das Dienstverhältnis von Sklaven zu ihren jeweiligen Herren war auf dem Hintergrund der antiken Gesellschaftsordnung völlig plausibel und leuchtete jedem ein, der die Verhältnisse kannte.)


Das Wort „Mammon“ hat mit dem aramäischen Wort „mamona“ zu tun, was „Vermögen, Besitz“ bedeutet oder auch mit dem Wort „aman“: das, worauf man vertraut, worauf man sein Leben aufbaut und wofür man es einsetzt.

Wenn ich also mein Leben nur auf das Irdische hin orientiere, wenn ich nach Schätzen und Reichtum strebe, die materiell und vergänglich sind, dann diene ich dem Mammon. In der Sicht Jesu wohnt dem Streben nach dem Mammon fast notwendig auch ein Moment der Ungerechtigkeit inne. Jedenfalls kommt es zu einer Verschiebung, zu einer Verzerrung im Wertesystem eines Menschen, wenn er nur auf den „Mammon“ setzt: Das Vergängliche und Hinfällige bekommt plötzlich einen absoluten Wert, und alles Sorgen und Denken dieses Menschen kreist nur darum, wie er seinen Reichtum erhalten und vermehren könne.

Da gibt es dann Menschen, die ihren Reichtum zur Schau stellen und damit protzen und die vielleicht auch über ihre Verhältnisse leben, indem sie sich – wie man so sagt – jeden Wunsch des Herzens erfüllen … Dies wiederum erweckt den Neid anderer, die weniger besitzen. Beide Einstellungen aber – die Gier nach Reichtum und der Neid der Besitzlosen – gründen auf falschen Voraussetzungen: so als würde das Glück des Lebens und sein Gelingen davon abhängen, wieviel ich besitze, was ich mir leisten kann und wie sehr ich den sinnlichen Freuden und Genüssen frönen kann.

Aber ist denn das wirklich alles? Ist das alles ausreichend für den Menschen? Nein! Denn erstens bekommt er auf diese Weise nie genug und er gelangt in Abhängigkeiten und Süchte, die ihn versklaven und unfrei machen, und zweitens sehnt sich der Mensch im Tiefsten seines Herzens nach Mehr und nach Anderem: das wahre Glück, die wahre Seligkeit besteht eben nicht darin, möglichst viel an materiellem Besitz anzuhäufen und in sinnlichen Freuden zu schwelgen, sondern die wirklichen Werte des Menschseins haben mit Gott und seiner Liebe zu tun und mit einem auf Wahrhaftigkeit, Liebe und Treue aufgebauten Verhältnis zu unseren Mitmenschen.

Wahre Freundschaft kann ich mir nicht kaufen; sie ist ein Geschenk und will sorgfältig gehütet und gepflegt werden. Als Mensch bist Du viel mehr wert als alle Schätze dieser Erde; das, worauf es wirklich ankommt im Leben, ist nicht käuflich, sondern wird uns als Geschenk zuteil. Ein solches Geschenk aber verlangt Aufmerksamkeit. Es wird uns nicht einfach „nachgeworfen“, wenn wir es nicht zu schätzen wissen.

Das Evangelium dieses Sonntags ist eine Erinnerung an unsere von Gott geschenkte Würde. Jesus zeigt uns die wahre Größe und Schönheit des Menschseins auf: Sind wir nicht mehr wert als die Vögel des Himmels, für die der himmlische Vater sorgt, und als die Lilien des Feldes, die er so wunderbar kleidet? Daher darf eine ängstliche, kleinliche, nur auf das Irdische bedachte Sorge keinen Platz bei den Jüngern Jesu haben! Denn all die Sorge um das Irdische vermag letztlich doch nichts; wie schnell ist materieller Reichtum dahin, wie vergänglich sind doch die Genüsse und Freuden dieser Welt. Was aber bleibt dann? Wir sind Gott dem himmlischen Vater mehr wert als alle übrigen Geschöpfe, für die er so wunderbar sorgt. Unsere eigene Sorge aber soll sich auf das eine Notwendige und Wesentliche beziehen: „Sucht aber zuerst das Reich [Gottes] und seine Gerechtigkeit; dann wird euch alles andere dazugegeben.“ (Mt 6,33)

Wer sich ganz darauf einlässt, der lebt im Frieden. Die tägliche Sorge und Mühe wird ihn nicht erdrücken; das Herz ist frei für die Liebe zu Gott und zum Nächsten. Und darauf folgt wahre Freude mit Ewigkeitswert. Hier erfahren wir bereits auf Erden einen Vorgeschmack jener Seligkeit, die uns Gott schenken will im himmlischen Reich, wo wir ihn schauen dürfen von Angesicht zu Angesicht. Auf diesem Weg zu größerer Freiheit in der Hingabe der Liebe begleite uns die Fürbitte der heiligen Gottesmutter Maria und des hl. Josef, ihres jungfräulichen Gemahls. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz