Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Starker Anstieg der Erwachsenentaufen

5. März 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


254 Erwachsene erhielten gestern in der Erzdiözese Wien die Zulassung für die Taufe. Damit zeigen die Erwachsenentaufen einen starken Aufwärtstrend. Die Taufwerber kommen aus vielen verschiedenen Ländern, die größte Gruppe aus dem Iran.


Wien (kath.net/ PEW)
Einen sprunghaften Anstieg bei erwachsenen Taufwerbern verzeichnet die katholische Erzdiözese Wien. 254 Frauen und Männer nahmen am gestrigen Donnerstag an der Zulassungsfeier mit Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn in Wien teil, das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr (2016: 121). Bei der Zulassungsfeier erhalten die Taufbewerber („Katechumenen“) nach einer mindestens einjährigen Vorbereitungszeit („Katechumenat“) die bischöfliche Erlaubnis zur Taufe.

Die Feier am Donnerstagabend fand aus Diskretionsgründen nichtöffentlich statt. Nicht wenige Taufbewerber, vor allem aus dem Iran, fürchten Repressalien gegen ihre Angehörigen zuhause, sollte ihre Konversion zum Christentum bekannt werden. Kardinal Schönborn sprach bei der Feier von "einem großen und bewegenden Tag für die Kirche von Wien". Dass heute 254 Menschen sagten, "dass sie Christus nachfolgen und in seiner Gemeinschaft leben wollen", sei "auch ein Ruf an uns - die wir das Glück und Privileg haben, von Kind an im Glauben aufzuwachsen, aber vielleicht vergessen haben, wie kostbar das ist".

Die Leiterin des Erwachsenenkatechumenats der Erzdiözese Wien, Friederike Dostal: „Noch nie hatten wir in unserer Diözese eine so große Zahl Erwachsener, die getauft werden wollen. Die Freude ist groß!“ Von den 255 Katechumenen aus 19 Nationen haben rund 80 Prozent islamischen Hintergrund, die meisten der anderen Taufwerber sind ohne Religion aufgewachsen. Die größte Gruppe der Taufwerber kommt aus dem Iran, gefolgt von Afghanistan und Österreich. Taufwerber stammen auch aus Fernost (Japan, Korea, China), anderen europäischen Ländern (z.B. Kroatien, Deutschland, Lettland, Russland, Tschechien) und Afrika (Uganda, Somalia, Nigeria).

Christ werden kann lebensgefährlich sein

Wie Dostal erklärt, haben vor allem viele Iraner, aber auch Menschen aus Afghanistan oder dem Irak, schon in ihrer Heimat das Christentum kennengelernt. Weil sie dort aber oft als Taufwerber angefeindet oder bei Religionswechsel gar mit dem Tod bedroht sind, sind sie nach Europa geflüchtet. Unter ihnen etwa ein Taufwerber, der sich für das Christentum zu interessieren begann, als er in einem Fitnessstudio einem assyrischen Christen begegnete, der beim Trainieren die Bibel hörte. Nachdem er Kontakt zu einer christlichen Gemeinde aufgenommen hatte, wurde er verhaftet und im Wiederholungsfall mit 15 Jahren Gefängnis bedroht, worauf er heimlich das Land verließ.


Andere Taufwerber, so Dostal, hätten erst in Österreich das Christentum näher kennengelernt. Manche Flüchtlinge seien beeindruckt worden von der Haltung, die ihnen katholische Helfer entgegengebracht hätten. Daneben gebe es auch Ausländer, die zum Studium in Österreich sind. Viele begegnen im Christentum auch einer Religion, die weit mehr Freiheit kennt, als sie im religiösen Regime ihrer Heimat erfahren haben. „Was mich aber am meisten beeindruckt ist, was für eine tiefe Beziehung diese erwachsenen Taufwerber zu Jesus Christus entwickeln, den viele von ihnen ganz existenziell als ihren Erlöser erleben.“

Das betrifft auch jene Taufwerber, die aus Österreich oder anderen europäischen Ländern kommen und meist in religionslosen Familien aufgewachsen sind. Manche sind in einer katholischen Schule zum christlichen Glauben gekommen, manche durch Freunde oder Partner, manche durch die Lektüre der Bibel.

Sorgfältige einjährige Vorbereitungszeit

Allen gemeinsam, darauf legt Dostal Wert, ist eine gründliche, mindestens ein Jahr dauernde Vorbereitung. Dabei geht es sowohl um christliches Grundwissen als auch um ein Hineinwachsen in eine Gemeinde und die katholische Alltags- und Feierkultur. Dostal: „Diese sehr sorgfältige Vorbereitung ermöglicht es dem Taufwerber und auch uns und den Gemeinden zu erkennen, ob der Wunsch, Christ zu werden, echt ist oder nur eine Nützlichkeitserwägung.“ Immer wieder müssten Taufwerber deswegen abgewiesen oder zurückgestellt werden oder müssten mit erweiterter Vorbereitungszeit rechnen, wenn Zweifel an der Echtheit ihrer Berufung zum Christen bestünden.

Taufen in der Osternacht

Die Taufen selber finden in den kommenden Monaten in den 67 Pfarren und Gemeinden statt, in denen die Katechumenen vorbereitet wurden. Der traditionelle Rahmen für eine Erwachsenentaufe ist die Osternacht (die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag). In dieser Nacht feiert die Kirche, dass Jesus Christus durch Kreuzestod und Auferstehung die Menschheit erlöst und ihr den Himmel geöffnet hat. Da die Taufe den Eintritt in diese Erlösung bedeutet, war in der Urkirche die Osternacht der einzige Tauftermin im ganzen Jahr. Heute ist sie immer noch der bevorzugte Zeitpunkt für erwachsene Taufwerber, die in dieser Nacht Taufe, Firmung und Erstkommunion feiern. Ein anderer beliebter Tauftag ist der Christkönigssonntag, der letzte Sonntag vor dem Advent.

Immer noch deutlich mehr Kindstaufen

Mit rund 260 Taufwerbern ist die Zahl der Erwachsenen, die in der Erzdiözese Wien in den kommenden Wochen getauft werden, noch klein im Vergleich zum traditionellen Eintritt in die katholische Kirche: der Taufe im Säuglingsalter. Für heuer werden in der Erzdiözese rund 9000 Kindertaufen erwartet. Während die Zahl der Kindertaufen stagniert, steigt die Zahl der Erwachsenentaufen kontinuierlich an. Im Jahr 2015 gab es 112 Taufen von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren. Im Jahr 2013 waren es 81 und im Jahr 2011 erst 72.

Etwa zwei Drittel der Taufwerber leben in der Stadt Wien, ein Drittel im niederösterreichischem Teil der Erzdiözese. Drei Viertel sind jünger als 35, mehr als zwei Drittel sind Männer.

Andere Formen des Eintritts in die katholische Kirche: Übertritt, Wiedereintritt

Die Taufe, auch die Erwachsenentaufe, muss von anderen Arten des Eintritts in die katholische Kirche unterschieden werden, vom Wiedereintritt und vom Übertritt aus einer anderen christlichen Kirche (etwa einer der evangelischen oder orthodoxen Kirchen):

Da jede christliche Taufe von der katholischen Kirche als Bekenntnis zu Jesus Christus und damit als Eintritt in die Gemeinschaft aller Christen gesehen wird, muss sich ein bereits evangelisch oder orthodox getaufter Christ nicht noch einmal taufen lassen, wenn er katholisch werden möchte. Man spricht hier vom Übertritt. Er kann grundsätzlich im Rahmen eines Gottesdienstes, aber auch in einem kleineren Feierrahmen vollzogen werden. Auch dem Übertritt geht eine sorgfältige Vorbereitungszeit voraus, aus praktischen Gründen manchmal gemeinsam mit den Taufwerbern.

Auch Menschen, die aus der katholischen Kirche ausgetreten sind und wieder eintreten möchten, werden nicht noch einmal getauft. Ihre Taufe gilt für das ganze Leben. Wiedereintretende klären in einem Gespräch - in der Regel mit ihrem Pfarrer – die Gründe für ihren Austritt und den Wunsch, wieder offiziell zur Kirche zu gehören, ab und legen gemeinsam fest, ob es noch weitere Vorbereitungsschritte braucht. Auch der Wiedereintritt kann in einem Gottesdienst oder in kleinem Rahmen gefeiert werden. Im Jahr 2015 sind in der Erzdiözese Wien 1182 Personen auf diese Weise ohne Taufe in die katholische Kirche über- oder wieder eingetreten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  2. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  3. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  4. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  5. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  6. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  7. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  8. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  9. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"
  10. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz