Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister

Wenn Jesu Scheidungsverbot wegrelativiert wird

8. März 2017 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Erzdiözese Wien veröffentlicht auf der Internetwebsite einen merkwürdigen Beitrag eines Theologen, der die Unauflösbarkeit der katholischen Ehe glatt relativiert. Die Reaktion der Leser ist kritisch


Wien (kath.net)
In der Erzdiözese Wien gibt es eine lebhafte Internetdiskussion über das "Sechstes Gebot" und "Du wirst nicht ehebrechen!" Anlass sind merkwürdige Thesen, die von Stefan Heberl von den "Theologischen Kursen" auf der Homepage veröffentlicht wurden. Heberl relativiert in seinem Beitrag gleich zu Beginn das klare Scheidungsverbot der Heiligen Schrift und möchte "die sogenannte ursprüngliche Intention" des "sechsten Gebotes" klären und dies ins "Heute" übersetzen. Dabei meint er wörtlich: "Die Tradition der Kirche hat mit diesem Verbot lange Zeit alles in Verbindung gebracht, was sich auf Sexualität bezog und sämtliche sexuellen Handlungen außerhalb der Ehe pauschal als Todsünde bewertet." Seiner Meinung nach halte eine "solche Interpretation" aber weder dem "exegetischen Befund" noch dem "Ringen theologischer Ethik" um eine "differenzierte Bewertung" stand. Der Theologe behauptet dann, dass das 6. Gebot "in seinem ursprünglichen Wortlaut" kein pauschales Verbot von Handlungen wie Masturbation, Pornographie, Prostitution beinhalte und sich dies "nicht einmal ohne weiteres zur Begründung der Unauflöslichkeit der Ehe" herhalte. Für Heberl bestehe die heutige Relevanz des Ehebruchsverbots vielmehr im "Schutz der Ehe als Gemeinschaft der treuen Liebe in einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Mann und Frau".


Am Ende kommt der Theologe dann zum Lieblingsthema in den deutschsprachigen Ländern: Eucharistie auch für wiederverheiratete Geschiedene. Er spricht dabei von "menschliche Lösung für die sog. wiederverheirateten Geschiedenen" und von Menschen, die ihre "sakramentale Ehe" als gescheitert betrachten und eine neue Verbindung zu einem anderen Partner eingegangen seien, aus der sich "ebenfalls Verpflichtungen" ergeben. "Sie – wie bisher – vom Sakrament der Eucharistie auszuschließen, erscheint unter Berufung auf Jesus und seine Zuwendung zu den Menschen als theologisch sehr fragwürdig. Die christliche Ehe ist ein Ideal, zu dem die EhepartnerInnen gemeinsam unterwegs sind, das sechste Gebot der Wegweiser dorthin und die Liebe und Treue Gottes die Motivation, diesen Weg zu gehen.

Die Reaktion der Leser auf diesen umstrittenen Beitrag ist durchaus kritisch. So schreibt ein User zu den Thesen: Was für ein Blödsinn wird hier veröffentlicht? Frecher kann man die Lehre der Hl. Katholischen Kirche nicht verdrehen ...Es geht v.a. um die Frage: "Ist fortgesetzter Sex mit einem zweiten (=falschen) Partner Ehebruch dem richtigen (=ersten) Partner gegenüber? Jesus Christus jedenfalls sagt dazu laut Ja im Evangelium!

Ein anderer Leser meinte lapidar: "Erzdiözese Wien: "In seinem ursprünglichen Wortlaut intendiert das 6. Gebot weder eine generelle Abwertung von Sexualität noch begründet es ein pauschales Verbot von Handlungen wie Masturbation, Pornographie, Prostitution, etc. Es eignet sich nicht einmal ohne weiteres zur Begründung der Unauflöslichkeit der Ehe, sondern setzt vielmehr ein Scheidungsrecht voraus, das es in Israel auch gab." Jesus Christus: "27 Ihr habt gehört, daß zu den Alten gesagt ist: "Du sollst nicht ehebrechen." 28 Ich aber sage euch: Wer ein Weib ansieht, ihrer zu begehren, der hat schon mit ihr die Ehe gebrochen in seinem Herzen. 29 Ärgert dich aber dein rechtes Auge, so reiß es aus und wirf's von dir. Es ist dir besser, daß eins deiner Glieder verderbe, und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werd. 30 Ärgert dich deine rechte Hand, so haue sie ab und wirf sie von dir. Es ist dir besser, daß eins deiner Glieder verderbe, und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde. 31 Es ist auch gesagt: "Wer sich von seinem Weibe scheidet, der soll ihr geben einen Scheidebrief." 32 Ich aber sage euch: Wer sich von seinem Weibe scheidet (es sei denn um Ehebruch), der macht, daß sie die Ehe bricht; und wer eine Abgeschiedene freit, der bricht die Ehe.

Link zu Statement und Leserdiskussion auf der Homepage des Erbbistums Wien: www.erzdioezese-wien.at/10-gebote/6-gebot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz