Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  8. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  14. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  15. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung

Polen: Bischöfe erstellen Pastoralregeln für Wiederverheiratete

19. März 2017 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz zu Ende - Seligsprechung der EU-Gründerväter Alcide de Gasperi und Robert Schuman gefordert


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die polnischen Bischöfe planen ein Papier zum Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Ehen ohne Trauschein. Das wurde zum Abschluss ihrer Frühjahrsvollversammlung in Warschau bekannt. Eine Bischofskommission soll in den nächsten Monaten ein pastorales Regelwerk für diese und ähnliche Fälle erstellen, berichtete Radio Vatikan am Donnerstag. Zuletzt hatten im Nachgang zu "Amoris Laetitia" die deutschen Bischöfe ein solches Papier vorgelegt.


Überdies riefen die polnischen Bischöfe zum Gebet für Europa auf, genauer "für den Respekt der Ordnung Gottes auf unserem Kontinent und für den Respekt jedes Menschen". Sie nahmen Bezug auf den bevorstehenden 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge. Ausdrücklich sprachen sie sich für eine Seligsprechung von zwei Gründervätern der EU aus, nämlich Alcide de Gasperi und Robert Schuman.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 grajo 20. März 2017 

@Wäller

Ich war der Meinung, dass Adenauer nicht katholisch war. Entschuldigung. Aber es war noch ein Katholik dabei. Karl August Lücker, der erste Präsident des Europaparlaments. Er war auch bis zu seinem Tod war Exekutiv-Präsident des deutschen Komitées für die Seligsprechung Robert Schumans.


0
 
 Wäller 20. März 2017 
 

@grajo

... und wen schlagen Sie als evangelischen Politiker zur Seligsprechung vor? Das müsste ja dann eine vierte Person sein.


0
 
 grajo 20. März 2017 

@Pharao

Da würden sich aber die Evangelischen nicht sehr freuen, wenn die kath. Kirche einen evangelischen Politiker selig sprechen würde.


0
 
 Pharao 20. März 2017 
 

Polen gegen Adenauer?

Ist das ein anti-deutscher polnischer Reflex? Zwei der drei Gründerväter der EWG/EG/EU sollen nach dem Willen der polnischen Bischofskonferenz seliggesprochen werden. Was ist mit dem dritten, Konrad Adenauer? Sein Anteil an der europäischen Einigung ist sicherlich nicht geringer als derjenige der anderen beiden. Ein Weglassen wäre inkonsequent!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wiederverheiratete

  1. "Die Zulassung zur Kommunion wird zur Regel werden"
  2. Kardinal reagiert auf Amoris laetitia: „Zusammenleben wie Geschwister“
  3. Widerstand gegen Kommunion für Wiederverheiratete
  4. 'Jetzt schlägt die Stunde der Hirten, der klugen und festen Bischöfe'
  5. Nach Amoris Laetitia: Eher dem Papst oder eher dem Bischof gehorchen?
  6. Papst will Abwägung bei wiederverheirateten Geschiedenen
  7. Erzbischof Gadecki: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene
  8. Sakramentale Barmherzigkeit
  9. Behauptung: Wiederverheiratete entscheiden selbst über Kommunion
  10. Priester: ‚Meine Eltern haben 25 Jahre wie Bruder und Schwester gelebt






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  8. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz