Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Neu: Ein Fenster im Grab Christi in Jerusalem

23. März 2017 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am heiligen Grab wurde erstmals seit Jahrhunderten zwei Marmorplatten entfernt, die das eigentliche Grab bedecken. Es war eine Sensation, die es in alle Nachrichtensendungen der Erde schaffte! - FOTOSTRECKE - Gastbeitrag von Paul Badde


Jerusalem (kath.net/EWTN/CNA) Bei den Restaurierung des heiligen Grabes Christi in Jerusalem wurde im letzten Oktober erstmals seit Jahrhunderten die Marmorplatte entfernt, und darunter eine zweite, die das eigentliche Grab bedecken. Es war eine Sensation, die es in alle Nachrichtensendungen der Erde schaffte! Doch die Sensation bestand vor allem darin, dass dieser Eingriff bestätigte, was in Jerusalem schon seit 1700 Jahren geglaubt und für gewiss erachtet wurde: dass sich nämlich hier, einen Steinwurf vom Golgathafelsen entfernt, in einem alten Garten unter diesen Steinplatten die Bank jenes Troggrabes befand, das Joseph von Arimathäa für sich aus dem Felsen hatte heraus hauen lassen und das er dann für den Leichnam Jesu von Nazareth am ersten Karfreitag der Geschichte zur Verfügung stellte.

Hier, das war seit jeher der Glaube der Christen Jerusalems, ist die Stelle, wo der Leichnam des gekreuzigten Christus bis zu seiner Auferstehung von den Toten am dritten Tag ruhte. Im Jahr 325 hatte Kaiser Konstantin über diesem Grab eine erste Basilika errichten lassen. Danach musste diese originale Grabbank Christi von den Patriarchen Jerusalems schon früh durch Marmorplatten geschützt werden, damit fromme Pilger sie nicht in eine Art löcherigen Schweizer Käses verwandelten, wie es sich bei dem Felsbett vom Grab Mariens im Garten Gethsemani bis heute beobachten lässt.


Nach der Restaurierung wurde die alte Struktur der Grabkammer Christi mit dem abgedeckten Grab des Herrn wieder vollkommen hergestellt und ist wie vorher zu betrachten. Dazu wurde die ganze Grabkapelle (Aedicula) im Saloniki-Stil des osmanischen Barock aus dem Jahr 1801 umfassend gesäubert und von dem Stahlkorsett der Briten befreit, das die Konstruktion seit 1948 vor dem Einsturz bewahrte. Ein wahrlich sensationelle Änderung haben die Restauratoren aber dennoch vorgenommen.

Denn nun haben sie links gegenüber der Grabbank – im Süden der Grabkammer – ein Fenster in die alte Marmorverkleidung eingebracht, hinter der man von jetzt an das Gestein des originalen Felsbetts betrachten kann, aus dem das Grab Christi ursprünglich heraus gehauen wurde.

Im Jahr 614 haben die Perser unter Chosrau II. die Grabeskirche niedergebrannt, die bei den Griechen nur „Anastasis“ (Auferstehung) genannt wird. Der Kalif Hakim hat die ganze Anlage am 28. September 1009 „in einem Anflug von Wahnsinn“ zerstört und damit den ersten Kreuzzug der Europäischen Nationen ausgelöst. Kreuzfahrer habe die heutige Kirche dann wieder prächtig aufgebaut. Noch einmal zerstört wurde das Grab aber am 15. Juli 1244, als mongolische Stämme der Ayyubiden Jerusalem noch einmal in Trümmer legten. Verschiedene Brände haben die Grabeskirche heimgesucht und einige Erdbeben, darunter zuletzt das schwere Erbeben von Jericho von 1927.

Von all dem legt dieser zerborstene und gesprungene Felsen Zeugnis ab, der nun in unseren Tagen in der Grabkammer Jesu in Jerusalem wieder zu Tage tritt – und der doch vor allem mit den Grabtüchern Christi zum ersten stummen Zeugen wurde, dass Jesus Christus am 16. Nissan, dem 9. April des Jahres 30, nicht in die Predigt und das Gerede von Theologen auferstanden ist, sondern aus dem Reich der Toten in das Leben.

Das neue Fenster am Grab Christi erlaubt einen Blick auf das Felsenbett, aus dem das Grab Christi herausgehauen wurde





Blick auf das Gestein des originalen Felsbetts





Die Marmorplatte auf dem Grab


Papst Benedikt XVI. betete hier während seines Jerusalembesuchs




Modell des Grabes Jesu




Gemälde in der Dresdner Hofkirche: Grablegung Christi


Foto oben (c) EWTN.TV/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz