Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Domkapitular Rolf Lohmann wird Weihbischof im Bistum Münster

26. April 2017 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lohmann war bisher der Wallfahrtsrektor im Marienwallfahrtsort Kevelaer - Lohmann: Sein erster Weg nach dem Anruf des Bischofs habe ihn zur Gnadenkapelle in Kevelaer geführt.


Münster (kath.net/pbm) Domkapitular Rolf Lohmann (54), Pfarrer und Rektor der Wallfahrt in Kevelaer, wird neuer Weihbischof im Bistum Münster. Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat am 25. April in Münster die Ernennung durch Papst Franziskus bekanntgegeben – zeitgleich erfolgte die Bekanntgabe auch in Rom.

Lohmann wird als Weihbischof für die Region Niederrhein zuständig sein und ist zugleich Titularbischof für die Diözese Gor in Nord-Afrika. Er wird damit Nachfolger von Weihbischof Wilfried Theising, der seit Anfang des Jahres Offizial des Offizialatsbezirks Oldenburg, des niedersächsischen Teil des Bistums Münster, ist. Der Termin der Bischofsweihe von Rolf Lohmann steht noch nicht fest, sie soll nach den Worten von Bischof Genn möglichst vor den Sommerferien in Nordrhein-Westfalen sein.

Genn gratulierte dem künftigen Weihbischof und dankte Papst Franziskus für die Ernennung. Der Bischof berichtete von einem großen Vertrauen, das Rolf Lohmann bei vielen Menschen im Bistum Münster genieße. Dies habe er im Vorfeld der Bischofsernennung aus vielen Rückmeldungen erfahren. Das neue Amt bringe zwar auch eine gewisse Last mit sich, aber es sei gleichfalls ein Geschenk, dass die Menschen einem mit viel Vertrauen entgegen kämen. "Es ist eine wirkliche Freude, bei den Menschen zu sein", gab Genn dem neu ernannten Weihbischof mit auf den Weg.


Sein erster Weg nach dem Anruf des Bischofs habe ihn zur Gnadenkapelle in Kevelaer geführt, sagte Lohmann. Sein Dienst als Rektor in dem Wallfahrtsort sei eine "wunderbare Tätigkeit", die er "mit großer Leidenschaft" erfüllt habe. Auch wenn er gebürtig aus Westfalen stamme, sei ihm der Niederrhein nicht fremd, betonte er, allein schon, weil viele Niederrheiner regelmäßig nach Kevelaer pilgerten. "Die Nähe zu den Menschen und die Seelsorge sind mir wichtig", sagte Lohmann; als Pastor sei er "geerdet, was die Wirklichkeit der Kirche angeht."

Seine Glückwünsche übermittelt hat auch bereits Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Er heiße Lohmann "im Kreis der Mitbrüder der Deutschen Bischofskonferenz willkommen", schrieb Marx. "Deine reiche pastorale Erfahrung als Seelsorger und nicht zuletzt Dein engagiertes Wirken als Rektor der Wallfahrtsbasilika in Kevelaer sind sicherlich beste Voraussetzungen für Deinen künftigen Dienst." Er freue sich, so schreibt Marx weiter, "dass ein bodenständiger Pfarrer unsere Arbeit bereichern wird, dem es über die vielen Jahre des pastoralen Wirkens gelungen ist, alle Generationen zu erreichen."

Rolf Lohmann wurde 1963 in Hamm/Westfalen geboren. Er wuchs in Westtünnen bei Hamm auf. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in München und Münster wurde er 1989 durch Bischof Reinhard Lettmann zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Coesfeld und Vikar in Billerbeck. Von 1997 bis 2011 war er Pfarrer in St. Ida in Herzfeld. Herzfeld ist der älteste Wallfahrtsort Westfalens, in der Basilika befindet sich das Grab der heiligen Ida. Rolf Lohmann war dort Wallfahrtsrektor. Dieses Amt übt er seit 2011 auch als Pfarrer in Kevelaer aus. Kevelaer ist der bedeutendste Marienwallfahrtsort nicht nur im Bistum Münster, sondern in ganz Nordwesteuropa. Bereits seit 2007 ist Rolf Lohmann als Domkapitular auch Mitglied des Münsteraner Domkapitels.

Das Bistum Münster ist mit über 1,9 Millionen Katholiken die zweitgrößte Diözese Deutschlands. Im Bistum Münster gibt es insgesamt fünf Weihbischöfe, die den Diözesanbischof bei der Wahrnehmung der bischöflichen Aufgaben unterstützen.

Kirche in Not: Interview mit dem Kevelaer Wallfahrtsrektor Rolf Lohmann: Kevelaer – Wallfahrt zur „Trösterin der Betrübten“


Foto (c) Bistum Münster


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Münster

  1. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  2. Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche
  3. „Begegnung in Kelch und Hostie, von Brot und Wein in ein gemeinschaftliches Abendmahl verwandeln“
  4. Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei
  5. Bischof Genn hält an Auflösung von Totus Tuus fest
  6. Nach Kritik an Covid-19 Impfungen und LGBT-Zeitgeist: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
  7. Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick
  8. Bistum Münster: Firmung mit Desinfektion und Mundschutz
  9. Bistum Münster: Gottesdienste mit Gläubigen ab 1. Mai wieder möglich
  10. Kardinal Barreto meint: "Die Kirche ist nicht gespalten"






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz