Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Caffarra: Mit Abtreibung und ‚Homo-Ehe’ fordert Satan Gott heraus

26. Mai 2017 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibung und Ehe betreffen zwei Säulen der göttlichen Schöpfung. Der Satan setze hier an, um eine ‚Gegen-Schöpfung’ zu konstruieren. Die Gläubigen seien aufgerufen, das Evangelium des Lebens und der Ehe zu verkünden.


Rom (kath.net/jg)
Der Satan schleudere Gott „die ultimative und schreckliche Herausforderung“ entgegen, indem er eine „Gegen-Schöpfung“ errichte, von der die Menschen glauben würden, sie sei besser als die Schöpfung Gottes. Mit diesen dramatischen Worten beschrieb Carlo Kardinal Caffarra, der emeritierte Erzbischof von Bologna, die gegenwärtige Situation.

Diese Konfrontation finde jetzt statt und betreffe in erster Linie die Familie und die Ehe, sagte Caffarra beim diesjährigen „Rome Life Forum“, das von der Familienorganisation „Voice of the Family“ in der italienischen Hauptstadt veranstaltet wurde. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Die Geschichte der Menschheit könne unter dem Blickwinkel des Kampfes zwischen zwei Kräften gesehen werden, zwischen der Anziehungskraft Gottes und der Macht des Satans, der die Wahrheit in den Herzen der Menschen auslöschen wolle, fuhr Caffarra fort.


Die Auseinandersetzung habe eine interne und eine externe Dimension. Sie betreffe das Herz jedes Menschen und wirke von dort auf die menschliche Kultur und Gesellschaft. Die Anziehungskraft Gottes könne nur auf jene wirken, die in der Wahrheit seien. Im Satan gebe es keine Wahrheit, jede seiner Handlungen sei eine Auflehnung gegen die Wahrheit, betonte der emeritierte Kardinal.

Die Konfrontation zeige sich in zwei Bereichen mit besonderer Klarheit. Der erste sei die Transformation der Abtreibung in ein legales und subjektives Recht. Legalisierte Abtreibung bedeute, „das Gute böse und das Licht Schatten zu nennen“, sagte Caffarra wörtlich.

Wenn die Tötung von Menschen zu einem Recht erhoben werde, habe Satan die Grundlage für seine Schöpfung gelegt, die darin bestehe, die Gegenwart Gottes in der Schöpfung zu verschleiern.

Der zweite Bereich sei die Aufwertung homosexueller Verbindungen. Dies leugne die Wahrheit der Ehe. Die Ehe habe von Gott eine bestimmte Form bekommen, weil der Mensch in der Verbindung von Mann und Frau an der Schöpfung Gottes mitwirke, sagte der Kardinal.

Die Aufwertung von Abtreibung und Homosexualität sei deshalb so dramatisch, weil sie „zwei Säulen der Schöpfung“ betreffe. Der Satan wolle Gott zeigen, dass er eine Alternative zur göttlichen Schöpfung konstruieren und den Menschen dazu verführen könne, die „Gegen-Schöpfung“ für die bessere zu halten, betonte Caffarra.

In seinem Vortrag erwähnte er den Brief, den er 1980 von Sr. Lucia dos Santos, einer der Seherinnen von Fatima, erhalten hatte. Sie hatte ihn damals davor gewarnt, dass „die letzte Schlacht zwischen dem Herrn und der Herrschaft Satans“ um die Ehe und Familie geschlagen werde. kath.net hat hier berichtet: Prophetische Worte aus dem Jahr 1980 zur Familiensynode?

Die Gläubigen seien dazu aufgerufen, offen das „Evangelium des Lebens und der Ehe“ zu verkünden. Eine gute Gelegenheit sei die Teilnahme am „Marsch für das Leben“ am 20. Mai in Rom. Wer sich dafür einsetze, werde mit Widerstand zu rechnen haben. Doch solle sich niemand fürchten, Maria habe der Schlange bereits den Kopf zertreten, sagte Caffarra.


Link zur Ansprache von Kardinal Caffarra (englisch):

voiceofthefamily.com



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita
  6. Es reicht
  7. Liebe kann wachsen
  8. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  9. Das Mahl des Lammes
  10. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz