Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Kardinal Marx fordert neues Nachdenken über Christentum

8. Oktober 2017 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marx warnt in Predigt bei der Weihe ständiger Diakone vor „Frömmigkeit, die nur äußerlich ist“. Es gelte, „beim Christentum nicht nur von Werten oder Traditionen zu sprechen – all das ergibt sich nur aus der Person Jesu von Nazareth“


München (kath.net/pem) Kardinal Reinhard Marx (Archivfoto) hat zu einem neuen Nachdenken über das Christentum aufgerufen und vor der „Gefahr einer Frömmigkeit, die nur äußerlich ist“, gewarnt. Es gelte, „beim Christentum nicht nur von Werten oder Traditionen zu sprechen – all das ergibt sich nur aus der Person Jesu von Nazareth“, sagte der Erzbischof von München und Freising am Samstag, 7. Oktober, im Münchner Liebfrauendom bei einem Gottesdienst, in dessen Rahmen er sechs Männer zu Diakonen weihte.

Religion bleibe „ein Megathema des 21. Jahrhunderts – mit all den Herausforderungen, die sich damit verbinden“, so der Kardinal. Dabei braucht es nach Ansicht von Marx vor allem „eine wirklich neue Überlegung, wer wir sind in dem Konzert der Religionen und Weltanschauungen“. Der entscheidende Unterschied des Christentums liege in der „Person Jesu von Nazareth, der nicht einfach nur ein Prophet ist oder ein Religionsstifter, sondern in dem Gott sich selbst darstellt“, erklärte Kardinal Marx.


Christ zu werden bedeute, „Jesus nachzufolgen, bei Christus zu sein, sich immer wieder neu auf die Spur Jesu zu begeben – ein Prozess, der nie abgeschlossen ist“, betonte der Erzbischof. Auch die neuen Diakone rief er dazu auf, „Jesus nachzufolgen“: Es solle kein Tag vergehen, „ohne die Gemeinschaft mit Christus ins Wort gebracht zu haben, ohne mit ihm zu sprechen“. Christus nachzufolgen, heiße, „dort zu sein, wo Jesus ist – bei den Menschen, vor allem auch bei denen, die leiden, in Not sind, verzweifelt sind“. Und schließlich gelte es, so Marx, sich nicht von eigenen Gewohnheiten und Traditionen leiten zu lassen, sondern eine „Haltung des Hörens, des Sich-Öffnens“ einzunehmen und bereit zu sein, „sich überraschen zu lassen“.

Die neuen Diakone werden nach ihrer Weihe in Pfarreien des Erzbistums München und Freising eingesetzt. Günther Bacher (48), verheiratet und Vater dreier Kinder, lebt in München. Der Religionslehrer und Gehörlosenpädagoge wird hauptberuflicher Diakon im Pfarrverband Grünwald. Joachim Baumann (51), verheiratet und Vater dreier Kinder, ist Pastoralreferent und lebt in Miesbach. Er wird als hauptberuflicher Diakon im Pfarrverband Gaißach-Reichersbeuern arbeiten. Stefan von Drachenfels (35), verheirateter Vater zweier Kinder, lebt in München. Er ist Pädagoge und wird künftig als hauptberuflicher Diakon im Pfarrverband Partenkirchen-Farchant-Oberau eingesetzt. Danijel Juric (39) ist Mesner und wohnt mit seiner Frau und zwei Kindern in München. Der gebürtige Bosnier wird als hauptberuflicher Diakon im Pfarrverband Maria Ramersdorf-St. Pius wirken. Markus Kahler (51) lebt in Riedering, er ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Kahler arbeitet als Verwaltungsleiter und wird künftig als Diakon mit Zivilberuf im Pfarrverband Raubling eingesetzt. Sascha Miller (42) arbeitet bislang als Übersetzer. Der verheiratete Vater dreier Kinder wohnt in Maisach und soll künftig als hauptberuflicher Diakon in der Stadtkirche Germering tätig sein.

Im Erzbistum München und Freising sind mit den sechs Weihekandidaten insgesamt 287 Ständige Diakone tätig. 133 von ihnen wirken als hauptberufliche Diakone, 64 als Diakone mit Zivilberuf, 90 sind bereits im Ruhestand. 34 weitere Männer befinden sich derzeit in Ausbildung. Das Zweite Vatikanische Konzil hatte die Diakonenweihe in den 1960er Jahren als eigene Stufe des Weihesakramentes neben der Priester- und der Bischofsweihe erneuert. 1970 hatte Kardinal Julius Döpfner die ersten vier Männer für die Erzdiözese München und Freising geweiht. „Diakon“ ist das griechische Wort für „Diener“. Diakone widmen sich insbesondere dem Dienst am Menschen und der Sorge für in Not geratene, kranke und alte Menschen.

Archivfoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  2. 'Bruder Marx', bleib in München!
  3. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  4. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  5. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  6. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  7. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  8. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  9. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“
  10. Christoph Klingan wird neuer Generalvikar







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz