Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Redakteur eines Jesuitenmagazins bezeichnet sich als ‚Kommunist’

13. Februar 2018 in Weltkirche, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dean Dettloff ist Toronto-Korrespondent des Jesuitenmagazins America. Er tritt für die ‚Homo-Ehe’, legale Abtreibung und die Verschmelzung von Christentum und kommunistischer Ideologie ein.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Mit Dean Dettloff hat das Jesuitenmagazin America ein Redaktionsmitglied, das sich selbst als Kommunist bezeichnet, für die „Homo-Ehe“, Abtreibung und die Gender-Ideologie eintritt.

Dettloff ist Korrespondent des America-Magazins in Toronto (Kanada). Das Lepanto Institute hat sich mit seiner Person näher befasst und seine Auftritte in den sozialen Medien unter die Lupe genommen.

Im Oktober 2017 hat er der kommunistischen Revolution in Russland gedacht, indem er eine entsprechende Nachricht der kommunistischen Partei Kanadas geteilt hat. Eine Erinnerung an die Erscheinungen von Fatima, die ebenfalls vor hundert Jahren stattgefunden haben, sucht man vergeblich.


In einer Twitternachricht vom August 2016 bedankt er sich bei einem Pastor, der ihn „unabsichtlich zum Kommunisten gemacht“ habe.

Dettloff ist neben seiner Tätigkeit beim America-Magazin auch Co-Moderator des Podcast Magnificast, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, „das Christentum und die politische Linke zu erkunden“. Tatsächlich verbreite Magnificast sozialistische Inhalte und bemühe sich die Vermischung kommunistischer Ideologien mit dem Christentum, heißt es in der Analyse des Lepanto-Institutes.

Auf Facebook hat Dettloff eine Vorlesung von Professor Nickolas Wolterstorff gelobt, in welcher der Wolterstorff für die so genannte „Homo-Ehe“ eingetreten ist. Nach seiner Ansicht fordere die „biblische Gerechtgkeit“, dass „das hohe Gut der zivilen und kirchlichen Trauung“ auch Homosexuellen zugänglich zu machen sei.

Im Oktober 2016 lobte Dettloff auf Twitter, wie Hillary Clinton die Abtreibung in der Konfrontation mit Donald Trump verteidigt hatte. Im April des selben Jahres hatte er einen Artikel der „Catholics for Choice“, die für legale Abtreibung eintreten, gelobt. Der Artikel berichtete über den Protest polnischer Katholiken gegen die Abtreibungspolitik der Bischöfe des Landes.

P. James Martin SJ, ein prominenter Mitarbeiter des America-Magazins, ist ebenfalls wegen seiner Aussagen zur Homosexualität aufgefallen. kath.net hat hier berichtet: ‚Skandalöse’ Interpretation der kirchlichen Lehre gefährdet Seelen



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz