Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Papst empfängt Familie der zum Tode verurteilten Asia Bibi

24. Februar 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Angehörige der Pakistanin sowie Opfer der Terrorgruppe Boko Haram waren zu einer Solidaritätsaktion für verfolgte Christen beim Kolosseum nach Rom gekommen - VIDEOS


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Samstag die Angehörigen der in Pakistan zum Tode verurteilten Christin Asia Bibi sowie weitere Opfer von Christenverfolgung empfangen. Entgegen der zunächst für 15 Minuten geplanten Begegnung habe sich der Papst rund 40 Minuten Zeit genommen, berichtete der Vorsitzende der italienischen Sektion des Hilfswerks "Kirche in Not", Alessandro Monteduro, im Anschluss. "Wir haben mit dem Papst gebetet, jeder in seiner Muttersprache: Asia Bibis Tochter Eisham auf Urdu, Rebecca, das nigerianische Opfer von Boko Haram, auf Hausa und wir in unserer Sprache", so Monteduro im Gespräch mit Vatican News.

Rebecca Bitrus, die von der nigerianischen Terrorgruppe Boko Haram entführt und misshandelt worden war, nimmt mit der Tochter Eisham und dem Ehemann von Asia Bibi, Ashiq Masih, an einer für den Abend geplanten Solidaritätsaktion für verfolgte Christen in Rom teil. Bei der von "Kirche in Not" durchgeführten Aktion, bei der auch EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani sprechen soll, wird das Kolosseum blutrot angestrahlt.


Wenige Tage vor dem Abflug nach Rom habe Eisham ihre Mutter im Gefängnis besucht und ihr vom geplanten Besuch beim Papst erzählt, so Monteduro weiter. Dabei habe Asia Bibi, die seit neun Jahren in Gefängnis sitzt, ihr gesagt: "Wenn du den Papst triffst, gib ihm einen Kuss von mir." Das habe sie auch getan. Dafür habe der Papst sie alle umarmt und ihnen versichert, dass er für sie bete und ihnen immer nahe sei. Zum Abschluss habe der Papst Asia Bibi und Rebecca "Märtyrinnen" des Glaubens genannt.

Die pakistanische Christin Asia Bibi wurde 2010 wegen angeblicher Blasphemie zum Tod verurteilt und wartet noch auf ihre Berufungsverhandlung vor dem Obersten Gerichtshof. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des umstrittenen Blasphemiegesetzes in Pakistan. Laut Medienberichten erwarten die Anwälte der Familie eine Entscheidung eventuell noch vor Ostern. Sollte sie freigesprochen oder begnadigt werden, müsste die Familie nach Aussage von Menschenrechtsorganisationen wegen der Gefahr eines Lynchmordes jedoch das Land verlassen.

Papst Franziskus begrüßt Ehemann und Tochter der in Pakistan zum Tode verurteilten Katholikin Asia Bibi


Ehemann und Tochter der zum Tod verurteilten pakistanischen Katholikin Asia Bibi: Gottes Gnade hält unsere Familie am Leben (Rome Reports)


´Kirche in Not´ beleuchtete am 24.2.2018 das Kolosseum in blutrot - Gegen weltweite Christenverfolgung


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Ehemann und Tochter von Asia Bibi / Wikimedia Commons / HazteOir.org/ CC BY-SA 2.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 26. Februar 2018 
 

Viel zu wenig wird das Schicksal von Asia Bibi im deutschen Sprachraum thematisiert. Auch von den angeblich ach so friedfertigen islamischen Organisationen kommt kein gutes Wort zu Gunsten der wegen angeblicher Blasphemie seit Jahren in der Todeszelle schmachtenden Familienmutter.
In Paris hat sich sogar Anne Hidalgo, die "rote" Oberbürgermeisterin , wortstark und mit einem riesigen Pamphlet am Hôtel de Ville, für die widerrechtlich Inhaftierte eingesetzt. Kann man sich solches von Wiener, Berliner oder Berner Stadtobersten vorstellen?


2
 
 Federico R. 25. Februar 2018 
 

Ein hoffnungsvolles Zeichen

Dass Papst Franziskus mit dem Opfern von Boko Haram auch die Angehörigen von Asia Bibi nach so langer Zeit des (zumindest öffentlichen) Ignorierens empfangen hat, ist schon als sehr positives Zeichen zu bewerten. Ist das nunmehr eine Wende im wahrnehmbaren Denken und Handeln des Papstes? Hoffentlich! Hier zeigt sich jedenfalls schon mal, dass „Beten für den Papst“ durchaus wirksam ist. Auch der Einsatz von „Kirche in Not“ verdient hohe Anerkennung.

Kommt es demnächst zur Freilassung von Ali Bibi und zur Emigration der Familie, wird das vielleicht dem Papst zugeschrieben werden. Er wird dafür in aller Welt vor allem in seiner Rolle als Migrationsbefürworter bejubelt werden. Dennoch: Bei jeder Angelegenheit, in der es um Leben und Tod geht, hat das Menschenleben absoluten Vorrang.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  11. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz