Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  10. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  11. Die Hoffnung berühren – und leben. Die Kraft, die aus Christus kommt
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Papst an Seminaristen: Freundschaft mit Christus für Berufung zentral

Kann Beten helfen?

8. März 2018 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Es gibt viele Erfahrungsberichte, die von unverhoffter Hilfe nach einem Gebet sprechen." Von Claudia Sperlich


Berlin (kath.net/Blog "Katholisch? Logisch!"/cs) Es gibt viele Erfahrungsberichte, die von unverhoffter Hilfe nach einem Gebet sprechen. Dabei geht es um so verschiedene Dinge wie Lebensgefahr, schwere Krankheit, Unsicherheit bei einer anstehenden Entscheidung, Lebensangst, verbummelte Dinge und vieles mehr. Die guten Erfahrungen mit dem Gebet zu Gott sind so zahlreich, daß es schwierig wird, sie hinwegzupsychologisieren oder rundheraus als fromme Märchen darzustellen. Man muß nicht die bisher 65 in Lourdes geschehenen, medizinisch nicht erklärbaren anerkannten Wunderheilungen bemühen, um an die Kraft des Gebetes zu glauben – es genügt, die alltägliche Erfahrung von Trost, Ruhe, Geborgenheit und praktischer Hilfe durch das Gebet unzähliger Christen hinzunehmen.

Daß man im Gebet – also im Stillehalten und der Konzentration auf etwas anderes als sich selbst und die umgebenden Dinge – zur Ruhe kommt und dadurch zur Klärung der Gedanken, mag noch als natürliche Erklärung hingehen. Aber besonders gut ist diese Erklärung nicht mehr, wenn man – wie ich – schon mal im Zentrum eines schweren alpinen Unwetters in über 3000 Meter Höhe um Bewahrung gebetet hat und dabei ganz und gar nicht ruhig und gelassen wurde, sondern nur einfach unversehrt herunterkam. Oder wenn man – wie ich – schon mal in großer Nervosität gebetet hat: „Heiliger Antonius, ich habe keine Ahnung, ob das mit deiner Hilfe bei verlorenen Sachen stimmt, aber wenn ja, bitte hilf mir jetzt“ – und im nächsten Augenblick ein seit Stunden verbummeltes Schlüsselbund sah. Auch die Wirkung von fürbittendem Gebet für mich durfte ich schon erleben; in einer schlimmen seelischen Situation habe ich einen Freund um Fürbitte gebeten und Heilung wirklich pronto, am nächsten Tag, erfahren. Ich halte mich nicht für so besonders, daß ich mit solchen Erfahrungen allein dastehe; tatsächlich gibt es zahlreiche nicht anders als durch Gebet und Wunder erklärbare Heilungen furchtbarer Krankheiten und noch viel mehr Erfahrung von Trost, Schutz und Hilfe durch Gebet.


Jedoch ist das Gebet keine Wunscherfüllungsmaschine. Wir können Gott um alles bitten, aber Er ist nicht unser dienstbarer Geist. Oft ist es unverständlich, warum ein Gebet erhört wird und ein anderes, ebenso aufrichtiges, ebenso dringliches nicht. Aber unverständlich ist etwas Anderes als unsinnig; ich vertraue darauf, daß Gott keine Fehler macht (allerdings eine Menge Fehler zulässt, was mit unserer Freiheit zu tun hat). Wenn ich also um etwas bitte, was mir sehr sinnvoll und sogar meinem Heil dienlich scheint, z.B. einen schärferen Verstand oder größeren Einfluss im Guten auf meine Umwelt, und ich merke gar keinen Erfolg, dann kann das drei Gründe haben:

– Es ist aus einem mir unbekannten Grund nicht sinnvoll, daß diese Wünsche in Erfüllung gehen, oder
– es ist noch nicht an der Zeit, und Gott wird mir zu dem Erbetenen später verhelfen, oder
– Er hat mich schon erhört, ich habe es nur einfach nicht gemerkt.

(Bezüglich des letzten Falles lohnt es sich, auf das eigene Leben der letzten fünf oder zehn Jahre zu schauen. Was mich angeht, kann ich sagen, so doof wie vor zehn Jahren bin ich heute tatsächlich nicht mehr.)

Gott hört den Beter immer. Er erhört ihn dann, wenn es gut ist, auf eine Weise, die meist unvermutet gut ist. Aber mit diesem Satz löse ich nicht die Theodizeefrage. Ich weiß nicht, warum Er so schrecklichen und ungerechten Tod zuläßt, und die menschliche Freiheit (auch die, sich und anderen zu schaden) beantwortet die Theodizeefrage nur unbefriedigend. Damit muss ich leben.

Wäre der gute Effekt des Gebets vollständig in mathematischem Sinne beweisbar, so wäre er mir suspekt. Wenn wieder einmal nachgewiesen wird, daß beim Rosenkranzgebet der Herzrhythmus sich stabilisiert und beruhigt, dann argwöhne ich sofort, daß das auch bei einem Adagio des Lieblingskomponisten oder bei therapeutischen Atemübungen geschieht und also nicht notwendig mit dem Glauben zu tun hat. Aber unzählige Christen haben Gebetserhörungen erlebt in ganz und gar nicht ruhigen und beschaulichen Situationen. Die messbare körperliche Beruhigung bei meditativen Gebeten ist nicht die Hauptsache, sondern eine angenehme Nebensache, die nicht allein vom Glauben abhängt. Aber Heilung von Zwangsvorstellungen, von destruktiven Gedanken und von Krankheiten, Lösung kleiner und großer Probleme, Auffinden verlorener Dinge und Wege in Situationen, wo „nur noch Beten hilft“, sind zu gut dokumentiert, um sie zu ignorieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Brot, das verbindet – Der Leib Christi als Ursprung der Gemeinschaft
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz