
Trauer: Kirchenglocken läuteten in ganz Österreichvor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zum Gebet für Opfer und Täter der Terror-Anschläge riefen österreichische Bischöfe auf.
Wien (KAP/kath.net) Aus Anlass der Trauerminute für die Opfer derTerroranschläge in den USA läuteten am Donnerstag um 10 Uhr in ganzÖsterreich die Kirchenglocken. In Wien wurde die "Pummerin" desStephansdoms geläutet. Der Wiener Erzbischof, Kardinal ChristophSchönborn, ging zu einem stillen Gebet in den Dom. Ebenso wie viele andere Bischöfe hatte am Mittwoch auch der LinzerDiözesanbischof Maximilian Aichern am Mittwoch seine Betroffenheitüber die Terror-Anschläge zum Ausdruck gebracht. Man müsse Gottbitten, dass er "unsere Herzen besser lenkt, dass er uns Kräfteschenkt, die füreinander da sind und dass wir als Christinnen undChristen bereit sind, unser Gebet zu sprechen für die Opfer, abergenau so für die Täter". Der Innsbrucker Diözesanbischofs Alois Kothgasser sagte, er könne"nicht anders, als mit tiefer Erschütterung und Mitleiden an dieOpfer solchen Terrors zu denken und zugleich an jene Menschen, dieverblendet nur Terror säen." Der Salzburger Erzbischof Georg Ederhatte am Mittwoch alle Pfarren angewiesen, am Donnerstagabendmöglichst um 18 Uhr ein Gebet abzuhalten und damit eine "großeGebetsgemeinschaft" zu bilden. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |