Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

‘Prager Frühling’-Gedenken: Auch unierte Katholiken beteiligt

28. April 2018 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen am 21. August 1968 setzte freier Entwicklung zwar jähes Ende, doch wieder gewonnene Selbstständigkeit der griechisch-katholischen Kirche blieb als Errungenschaft des "Prager Frühlings" bestehen.


Bratislava (kath.net/ KAP)
Die griechisch-katholische Kirche der Slowakei hat in Kosice ihrer Wiederzulassung während des "Prager Frühlings" vor 50 Jahren gedacht. Am 10. April 1968 war in den Räumen des römisch-katholischen bischöflichen (heute erzbischöflichen) Ordinariats in der ostslowakischen Metropole ein Aktionskomitee der griechisch-katholischen Kirche gegründet worden. In einer Resolution, die der tschechoslowakischen Regierung und den Medien zugestellt wurde, wurde die Hoffnung geäußert, dass die Gesetzesverstöße und das Unrecht, die in 18 Jahren an den Griechisch-Katholischen verübt worden waren, konsequent beseitigt würden.


Die Regierung unter dem am 8. April 1968 eingesetzten reformorientierten Ministerpräsidenten Oldrich Cernik griff das Anliegen umgehend auf. Am 13. Juni machte sie die im Jahr 1950 unter sowjetischem Druck vollzogene Eingliederung in die orthodoxe Kirche rückgängig.

Der Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen am 21. August 1968 setzte einer freien Entwicklung zwar ein jähes Ende. Doch die wieder gewonnene Selbstständigkeit der griechisch-katholischen Kirche blieb als eine der wenigen Errungenschaften des "Prager Frühlings" auch in der nachfolgenden Zeit der "Normalisierung" bestehen.

Die Rückgabe der von den Kommunisten der Orthodoxen Kirche übereigneten Kirchengebäude und anderen Immobilien konnte aber erst nach der Samtenen Revolution/Nelken-Revolution des Jahres 1989 abgeschlossen werden. Manche Gläubige verblieben bei der orthodoxen Kirche, die große Mehrheit jedoch kehrte zur griechisch-katholischen Kirche zurück.

Das derzeitige Oberhaupt der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei, der Metropolit und Erzbischof von Presov, Jan Babjak, hat in bisher acht Büchern die Schicksale von mehr als 240 Priestern festgehalten, die ihrer Kirche im Untergrund die Treue gehalten hatten.

Der Kaschauer Eparch, Jan Chautur, erinnert sich in einem Interview daran, wie die griechisch-katholische Kirche in den Familien überlebt hat. Seine Mutter habe ihm nie erlaubt zu Hause zu bleiben, wenn am Sonntag eine Andacht war: "Einen Priester haben wir nicht gehabt, aber wir haben in der Kirche gebetet und dann die griechisch-katholische Liturgie im Radio Vatikan angehört."

Ab 1968 konnten griechischen Katholiken so wie die römischen zwar nicht frei wirken, aber als Kirche zumindest aus der Deckung gehen. Heute ist die griechisch-katholische Kirche europaweit eine der lebendigsten Kirchen.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Griechenland

  1. Griechisch-Orthodoxe Kirche schließt Politiker aus, die für die ‚Homo-Ehe’ gestimmt haben
  2. Berg Athos ab 1. Juni wieder für Pilger zugänglich
  3. Ab 4. Mai sind Kirchen in Griechenland wieder offen
  4. Griechenland: Orthodoxe Kirche hielt Requiem für Großfeuer-Opfer
  5. Ökumenischer Patriarch erschüttert über griechisches Feuerdrama
  6. Orthodoxe lassen Glocken gegen Transgender-Gesetz läuten
  7. Orthodoxe Kirche gegen Gesetz zur ‚Änderung’ des Geschlechts
  8. Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf
  9. Griechenland: Staatskirche pocht auf Beibehaltung des Schulgebets
  10. Griechenland verliert seine Zukunft: 50 Prozent mehr Abtreibungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz