
Griechisch-orthodoxe Kirche ruft zum Boykott von Lidl auf29. September 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Trotz der Entschuldigung der Supermarktkette droht nun ein Boykott Lidl hatte auf Verpackungen der Eigenmarke Eridanous Kuppelkreuze von Kirchen auf der griechischen Urlaubsinsel Santorin wegretuschiert
Athen (kath.net) In Griechenland haben Vertreter der mächtigen griechisch-orthodoxen Kirche zum Boykott der Supermarktkette Lidl aufgerufen. Dies berichtet die evangelische Nachrichtenagentur "idea". Grund ist, dass man dort auf Verpackungen der Eigenmarke Eridanous Kuppelkreuze von Kirchen auf der griechischen Urlaubsinsel Santorin wegretuschiert hatte. 
Laut einem Sprecher der Kirche soll das Thema im nächsten Monat bei einer Synodensitzung auf die Tagesordnung kommen. Orthodoxe Christen, die in Griechenland die große Mehrheit darstellen, sollen dann auf Produkte verzichten. Das Unternehmen hat sich inzwischen für das Vorgehen entschuldigt. Vorher-/Nachher-Darstellung des Kreuzes auf der Kuppel

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 29. September 2017 | | | Sollen wir nachziehen? Vielleicht sollten wir uns bei kath.net der orthodoxen Kirche anschließen und aus Protest Lidl boykottieren und es die Supermarktkette auch wissen lassen. Ich wäre für ein starkes politisches Signal von Seiten der Christenheit. |  2
| | | W.S. 29. September 2017 | |  | Tun wir schon! |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |