Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Irische Kirchenspitzen bestürzt über Abtreibungsvotum

28. Mai 2018 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Dublin: Kirche wird sich weiterhin für Lebensschutz einsetzen - Dabei gehe es aber nicht nur um Geburt und Tod, sondern auch um die Zeit dazwischen


Dublin (kath.net/KAP) Die Spitzenvertreter der katholischen Kirche in Irland haben ihre Bestürzung über das Ergebnis des Referendums zur Abtreibung zum Ausdruck gebracht. Irland habe das Recht auf Leben von Ungeborenen "ausgelöscht", sagte der Primas von ganz Irland, Erzbischof Eamon Martin von Armagh, nach Angaben der Zeitung "Irish Times" und des irischen Senders RTE. Er sei "zutiefst betrübt" darüber, dass nun jener Verfassungszusatz, der das Lebensrecht des ungeborenen Kindes mit dem der Mutter gleichstellt, gestrichen werde, so der Vorsitzende der Irischen Bischofskonferenz. Die Iren hätten Recht auf Selbstbestimmung über das Grundrecht auf Leben gestellt.

Martin dankte all jenen, die sich gegen die Streichung des Abtreibungsverbotes eingesetzt haben. Für Katholiken bleibe es weiterhin wichtig, die "Heiligkeit allen menschlichen Lebens" zu bekräftigen und zu betonen, dass "einem unschuldigen Menschen das Leben zu nehmen immer falsch ist".

Die vielen persönlichen Erzählungen von Frauen, die sich in der Debatte um das Referendum zuletzt äußerten, hätten auch ihm deutlich gemacht, welchem Druck Frauen in Schwangerschaftskonflikten ausgesetzt seien, so Martin weiter. Diese tragischen und verzweifelten Situationen würden aber nicht verschwinden, nur weil Abtreibung nun weithin ermöglicht werde. Auch die Kirche müsse daher für sich die Frage beantworten, wie sie Frauen in diesen Notlagen unterstützen könne.


Überrascht vom deutlichen Ergebnis der Abstimmung zeigte sich der Dubliner katholische Erzbischof Diarmuid Martin. Die katholische Kirche könne bei ihrer Ablehnung von Abtreibung keine Kompromisse machen, betonte er Medienberichten zufolge. Die Kirche werde sich weiterhin für den Lebensschutz einsetzen. Dabei gehe es aber nicht nur um Geburt und Tod, sondern auch um die Zeit dazwischen.

In einer Predigt bei einer Diakonenweihe am Samstag sagte der Erzbischof von Dublin, viele würden das Referendum als Beleg dafür sehen, dass die katholische Kirche in Irland heute von vielen mit "Gleichgültigkeit" betrachtet wird und nur mehr eine marginale Rolle in der Gesellschaft zu spielen hat. Die Kirche müsse aber "in guten wie in schlechten Zeiten" das Evangelium predigen und "nicht nur in Worten und Manifesten, sondern auch in Taten für das Leben eintreten".

Nach dem Vorbild Jesu gehe es dabei um die Sorge um das Leben in allen seinen Phasen, hob Erzbischof Diarmuid Martin hervor. Dazu gehöre die Unterstützung von Frauen in schwierigen Lebenssituationen. "Pro-life" zu sein, bedeute aber auch, an der Seite von Menschen zu stehen, die von Gewalt, Armut oder etwa Obdachlosigkeit bedroht sind.

Laut offiziellen Zahlen stimmten am vergangenen Freitag 66,4 Prozent der Iren für eine Streichung des Verfassungszusatzes, der das Lebensrecht des ungeborenen Kindes mit dem der Mutter gleichstellt. 33,6 Prozent votierten gegen eine Verfassungsänderung und für eine Beibehaltung des Status quo.

Bis dato hat Irland eines der strengsten Abtreibungsgesetze der Welt. Ein Schwangerschaftsabbruch ist auch nach einer Vergewaltigung, Inzest oder bei einer schweren Missbildung des Fötus nicht erlaubt. Seit 2014 sind Schwangerschaftsabbrüche erlaubt, wenn das Leben der Mutter bedroht ist.

Die Regierung von Ministerpräsident Leo Varadkar kündigte an, bis Ende des Jahres ein neues Abtreibungsgesetz verabschieden zu wollen, wonach Schwangerschaftsabbrüche bis zur zwölften Woche legal sind. Danach sollen Abtreibungen aus medizinischen Gründen erlaubt sein.

Der katholische Bischof von Limerick, Brendan Leahy, beschrieb das Ergebnis des Referendums als "zutiefst bedauerlich und abschreckend für diejenigen von uns, die mit Nein gestimmt haben". Das Ergebnis war "der Wille der Mehrheit des Volkes, wenn auch nicht aller Menschen. Es ist natürlich eine Abstimmung, die unseren Standpunkt nicht ändert", wurde er von der "Irish Times" zitiert.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irland

  1. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  2. Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
  3. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  4. Irland: Wähler lehnen Verfassungsänderung zu Familie und Rolle der Frau ab
  5. Umfrage in Irland: 90 % wollen, dass Frauen Information über Alternativen zur Abtreibung erhalten
  6. Irland: Justizausschuss des Parlaments lehnt Euthanasiegesetz ab
  7. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  8. Irland: Das letzte Land Europas ohne öffentliche Messen
  9. Öffentliche Messen trotz Verbot gefeiert: Geldstrafe für irischen Priester
  10. Erzbischof von Dublin verbietet Kommunionspendung außerhalb der Messe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz