Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

USA: Oberster Gerichtshof gibt christlichem Bäcker Recht

5. Juni 2018 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Höchstgericht hob damit ein Urteil auf, das den Bäcker verpflichtet hatte, eine Torte für eine ‚Homo-Ehe’ zu backen.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der Oberste Gerichtshof der USA hat am Montag in einem Urteil festgestellt, dass der christliche Bäcker Jack Phillips nicht verpflichtet ist, eine Hochzeitstorte für eine „Homo-Ehe“ herzustellen.

Das Höchstgericht hob damit das Urteil eines Gerichts im Bundesstaat Colorado auf. Dieses hatte entschieden, Phillips müsse die Torte backen, auch wenn dies gegen seine religiöse Überzeugung gehe. Sieben der neun Höchstrichter stimmten für das Urteil, zwei waren dagegen.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes könne aber nicht so verstanden werden, dass es Unternehmen generell gestattet sei, aus religiösen Gründen nicht bei einer „Homo-Ehe“ mitwirken zu müssen, heißt es in einem Bericht des Nachrichtensenders FOXNews. Das Urteil bezog sich auf die „antireligiöse Tendenz“ in der Entscheidung der Bürgerrechtskommission des Bundesstaates Colorado, dem das Gericht des Bundesstaates bei seinem Urteil gefolgt war.


Die grundsätzlich ablehnende Haltung gegenüber der Religion, die in der Entscheidung der Kommission zum Ausdruck komme, widerspreche dem ersten Zusatz zur Verfassung der USA. Dieser verlange, dass die Gesetze in einer Weise angewendet würden, die der Religion gegenüber neutral sei. Eine religionsfeindliche Haltung von Seiten des Staates dürfe bei dem Ausgleich, den er zwischen allgemeinem Interesse und Religionsfreiheit herzustellen habe, kein Faktor sein, heißt es im Urteil des Höchstgerichts.

Der Oberste Gerichtshof sei dem Prinzip gefolgt, „dass Toleranz in beide Richtungen geht“. Die Bürgerrechtskommission von Colorado habe Phillips’ religiöse Überzeugungen nicht toleriert, stellte Michael Farris von der Alliance Defending Freedom (ADF) nach dem Urteil fest. Die ADF hatte den Bäcker vor dem Höchstgericht vertreten.

Der Fall hatte im Juli 2012 begonnen, als ein homosexuelles Paar bei Phillips eine Hochzeitstorte bestellen wollte. Phillips weigerte sich und berief sich auf seine christliche Überzeugung. Er bot ihnen an, andere Produkte seiner Bäckerei zu liefern. Die beiden Männer verließen daraufhin Phillips’ Bäckerei und klagten ihn auf Verstoß gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz. Dieses wurde im Jahr 2008 auf Diskriminierung gegen sexuelle Ausrichtung und Geschlechtsidentität erweitert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 6. Juni 2018 
 

@LasseJ

Die ganze Aktion war unnötig, und wenn mir ein Bäcker eine Torte verweigert, dann gehe ich nicht vor Gericht, sondern zu einem anderen Bäcker.


1
 
  6. Juni 2018 
 

Eine Torte ist auch nur ein Nahrungsmittel

Ich glaube nicht, dass es dem christlichen Glauben entspricht, Torten religiös aufzuladen. Ein Bäcker ist kein Priester, eine Torte kein sakraler Gegenstand und erst recht keine Hostie. Meines Erachtens trägt der Bäcker dazu bei, die Grenzen zwischen weltlichen und religiösen Symbolen einer Hochzeit zu verwischen. Letztlich erreicht er mit der Aktion das Gegenteil von dem, was er wollte.


0
 
 Henry_Cavendish 5. Juni 2018 
 

@Msgr.Regensburg: Ihren Beitrag verstehe ich nicht

Das Urteil erging 7:2. Es wurde seit der Wahlniederlage von H. Clinton genau ein Richter neu ernannt. Selbst dann wären es also 6:3 Stimmen gewesen.

Ebenso merkwürdig finde ich die Anmerkung zum Schadensersatz. Die Gegenseite muss die Gerichtskosten übernehmen - selbstverständlich. Aber da ohnehin auf beiden Seiten letztlich Lobbygruppen finanziell agierten, betrifft das den Bäcker nicht (meint: er musste ja wohl nicht aus eigener Tasche für die Anwälte zahlen).

Aber ich sehe nicht, wie die Klage geschäftsschädigend sein soll, denn immmerhin geht es hier nicht um üble Nachrede.


0
 
 Msgr.Regensburg 5. Juni 2018 
 

Diese Revision hätte der Bäcker

unter einer Hillary-Clinton-Administration aller Wahrscheinlichkeit nicht erleben können.Auch wenn die Begründung der Revision bei genauer Betrachtung schwach ist, freue ich mich für den Bäcker sehr. Hoffe, sein finanzieller Schaden wird auch wieder gut gemacht.


8
 
 StephanSy 5. Juni 2018 
 

@Fatima 1713

Ihr Vergleich passt hier nicht: Der Streit war nicht, dass der Bäcker generell keine Hochzeitstorte backen wollte.
In dieser Bäckerei gab es Hochzeitstorten zu kaufen. Der Bäcker wollte diese aber nicht liefern, weil es um eine Homoehe ging.


6
 
  5. Juni 2018 
 

das Urteil ist zu begrüssen

wenn es in beide Richtungen gilt also ein nicht gläubiger Bäcker eine Torte zur Taufe verweigern kann


3
 
 Fatima 1713 5. Juni 2018 
 

Man stelle sich folgendes Szenario vor

Ich gehe zu einer Konditorei, bei der es aufgrund der Überzeugung der Betreiber nur vegane Produkte gibt und verlange eine Buttercremetorte. Ich werde abgewiesen und möchte die Konditorei verklagen, weil ich mich als Nicht-Veganer diskriminiert fühle. Würde irgendein Gericht meine Klage annehmen?


10
 
 Paddel 5. Juni 2018 

Halleluja!


10
 
  5. Juni 2018 
 

Gratulation....

...dem mutigen Bäcker!


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  3. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  4. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  5. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  6. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin
  9. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  10. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz