Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  2. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  6. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  7. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  8. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  9. Noch ein Papstschreiben zur "Klimakrise"
  10. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  13. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  14. Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
  15. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!

Immer mehr US-Bischöfe unterstützen Viganò

31. August 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei weitere Bischöfe äußern, dass die Vorwürfe des Ex-Nuntius nicht einfach abgetan werden können – Sie unterstützen die Forderung nach weiterer Aufklärung und bezeichnen Viganò als vertrauenswürdig. Von Petra Lorleberg


Washington (kath.net/pl) Immer mehr US-Bischöfe stellen sich hinter den emeritierten Nuntius Erzbischof Carlo Viganò und sein Statement über sexuellen Missbrauch und Missbrauchsvertuschung in der katholischen Kirche in den USA. Erzbischof Samuel J. Aquila/Denver schreibt in Reaktion auf die „ernsten Vorwürfe über Missbrauch“ beim Washingtoner Ex-Kardinal Theodore McCarrick, dass er, wenn er mit Erzbischof Viganò zu tun hatte, ihn als einen „Mann des tiefen Glaubens und der Rechtschaffenheit“ kennengelernt habe. Er schließe sich deshalb der Forderung von Kardinal DiNardo und der US-amerikanischen Bischofskonferenz an, die den Heiligen Stuhl um genaue Untersuchung dieser Vorfälle bittet, in die Untersuchungen sollte eine Kommission von Laien mit aufgenommen werden. Außerdem äußerte Aquila Verständnis für den „gerechten Zorn, die tiefe Frustration und die tiefe Sorge“, die sich inzwischen äußern, rief aber dazu auf, die Augen auf Christus zu heften.

Erzbischof Paul Coakley/Erzbistum Oklahoma City schrieb in einem Statement auf der Bistumshomepage, er könne die Vorwürfe des früheren Nuntius, „die Schockwellen durch die katholische Kirche geschickt haben“, nicht selbst detailliert nachprüfen. Doch verdiene Viganòs Statement, dass jede Behauptung genau nachgeprüft werde. Er äußerte seinen „tiefsten Respekt vor Erzbischof Viganò und dessen persönlicher Integrität“. Auch Coakley unterstützte explizit die Forderungen von Kardinal DiNardo und „so vielen meiner Mitbrüder im Bischofsamt“ nach einer gründlichen Untersuchung.


Der Weihbischof und Publizist Robert Barron/Erzbistum Los Angeles wies in einem Videostatement darauf hin, dass es sich bei Nuntius Viganò keineswegs um eine vernachlässigbare Person handle. Er selbst habe als neuer Bischof den Nuntius besucht und „Viganò stand auf und sprach in Vertretung des Papstes zu uns“. Viganò erhebt einige ernste Behauptungen, die man ernstzunehmen und objektiv zu überprüfen habe.

Weitere Stellungnahmen in dem Sinne, dass man die Vorwürfe Viganòs ernsthaft untersuchen müsse und dass man nicht von vornherein von ihrer Falschheit ausgehen dürfe, kamen beispielsweise vom Vorsitzenden der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Daniel Kardinal DiNardo, sowie von Bischof Joseph Strickland/Tyler, Erzbischof Salvatore Cordileone/San Francisco und Bischof Thomas J. Olmsted/Phoenix.

Dazu weitere Detailinformationen:

- Archbishop Aquila supports USCCB Executive Committee’s call for investigation in wake of Archbishop Vigano’s testimony

- Archbishop Coakley's Response to Viganó Testimony



Symbolbild: Bischof


ZDF-DOKU - Kirche und Missbrauchsfälle - Was wusste Papst Franziskus?




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 1. September 2018 
 

@Corinquietum

Ich denke, es wird viel von Barmherzigkeit gesprochen, man darf die Sünde und das Übel nicht mehr aussprechen, bei Namen nennen.
Sobald man etwas übles nennt, wird man der Verurteilung beschuldigt.
Die Sünde darf/soll man verurteilen, nicht den Menschen.
Wenn ich eine Sünde bei Namen nenne dann verurteile ich nicht den Menschen aber der Mensch der die Sünde tut, fühlt sich sofort verurteilt und abgelehnt.

Und dauernd wird nach Barmherzigkeit geschrien!
Es ist auch Barmherzigkeit wenn wir in dieser Welt Gelegenheit haben zu büßen und es nicht im Fegefeuer oder gar in der Hölle büßen müssen.

Bei Paulus oder war es Petrus, heisst es, "Die Liebe deckt viele Sünden zu", das geht nur wenn sich der Sünder gründlich bekehrt.


5
 
 Herrliberg 1. September 2018 

Beweisvernichtung

Ich habe so das Gefühl, dass man im Vatikan auf Zeit spielt und selbige nützt, um belastendes Material zu beseitigen. Wenn Untersuchung, dann subito!


2
 
 Hadrianus Antonius 31. August 2018 
 

SE Kard. Burke : "Die Fakten sind genau zu prüfen"

all diese Bischöfe sagen nichts anderes, als daß die Fakten sehr genau zu prüfen sind.
Das ist nun gerade daß, was die Bergoglianer nicht wünschen und auch nicht wollen.
Wegen der "autoritativen Kraft des Faktischen" ...
Um den japanischen Admiral Yamamoto (Oberbefehlshaber der japapanischen Marine 1941/ nach der Schlacht um Pearl Harbour) zu zitieren:
"Es kommt mir vor, als ob man einen schlafenden Riesen wach gerüttelt hat und jetzt erst Gewaltiges auf uns zukommen wird".
Sub tuum praesidium


13
 
 karued92 31. August 2018 
 

Sehr interessant

Bis jetzt haben ausschließlich Bischöfe aus den USA auf dieses Schreiben sagen wir mal "neutral bis bestätigend" reagiert. Die Bischöfe von Peru haben sich floskelhaft hinter Bergoglio gestellt. Um ehrlich zu sein wünsche ich mir aus "menschlicher" Sicht ein Ende dieses Pontifikates, aber ich hoffe und bin überzeugt, dass Papst Franziskus die Kraft hat aufzuräumen, wenn er will. Das wäre aus meiner Sicht ein übernatürliches Zeichen viel stärker als menschliche allzu menschliche Forderungen. Das Problem ist, dass der Papst ein eigenartiges Verständnis von Freunden bzw. Verbündeten hat: wer sein Freund ist, denn Schütz er und umgekehrt. Das erinnert mich schon sehr an die Mafia. Das sind die "ungeordneten Anhänglichkeiten" die Father Rosica eigentlich hätte meinen sollen. So eine Art von Loyalität ist sehr problematisch und nicht christlich aber sicherlich auch kulturell bedingt.Ebenso finde ich die privaten Treffen des Pontifex mit der SJ in den bereisten Ländern auch unangenehm.


12
 
 Corinquietum 31. August 2018 
 

Ich würde mir wünschen,

dass sich ein Historiker (?), Theologe (?) oder sonst ein intelligenter Zeitgenosse einmal darüber hermachte und die Ursachen und Gründe für diesen erbarmugsvollen Zustand unserer Kirche darstellte. Angefangen bereits nach dem II.Vatikanum, über die 68-er Bewegung, Grünenpolitik, Genderwahn u.ä. Die Zustimmung kirchlicher Kreise zu all dem und die daraus folgenden heutigen Skandale, über welche sich antikirchliche Kreise, Politiker und zeitgeistliche Kreise eigentlich in Schadenfreude ergehen können.
Corinquietum


22
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  2. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  3. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  4. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  5. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  6. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  7. Wehrt und vernetzt Euch!
  8. Die Erhebung von Bischof McElroy in den Kardinalsstand ‚erfüllt mich mit Angst’
  9. ‚Für Jakobiner mag es genügen’
  10. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  4. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  7. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  8. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz