Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Immer mehr US-Bischöfe unterstützen Viganò

31. August 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Drei weitere Bischöfe äußern, dass die Vorwürfe des Ex-Nuntius nicht einfach abgetan werden können – Sie unterstützen die Forderung nach weiterer Aufklärung und bezeichnen Viganò als vertrauenswürdig. Von Petra Lorleberg


Washington (kath.net/pl) Immer mehr US-Bischöfe stellen sich hinter den emeritierten Nuntius Erzbischof Carlo Viganò und sein Statement über sexuellen Missbrauch und Missbrauchsvertuschung in der katholischen Kirche in den USA. Erzbischof Samuel J. Aquila/Denver schreibt in Reaktion auf die „ernsten Vorwürfe über Missbrauch“ beim Washingtoner Ex-Kardinal Theodore McCarrick, dass er, wenn er mit Erzbischof Viganò zu tun hatte, ihn als einen „Mann des tiefen Glaubens und der Rechtschaffenheit“ kennengelernt habe. Er schließe sich deshalb der Forderung von Kardinal DiNardo und der US-amerikanischen Bischofskonferenz an, die den Heiligen Stuhl um genaue Untersuchung dieser Vorfälle bittet, in die Untersuchungen sollte eine Kommission von Laien mit aufgenommen werden. Außerdem äußerte Aquila Verständnis für den „gerechten Zorn, die tiefe Frustration und die tiefe Sorge“, die sich inzwischen äußern, rief aber dazu auf, die Augen auf Christus zu heften.

Erzbischof Paul Coakley/Erzbistum Oklahoma City schrieb in einem Statement auf der Bistumshomepage, er könne die Vorwürfe des früheren Nuntius, „die Schockwellen durch die katholische Kirche geschickt haben“, nicht selbst detailliert nachprüfen. Doch verdiene Viganòs Statement, dass jede Behauptung genau nachgeprüft werde. Er äußerte seinen „tiefsten Respekt vor Erzbischof Viganò und dessen persönlicher Integrität“. Auch Coakley unterstützte explizit die Forderungen von Kardinal DiNardo und „so vielen meiner Mitbrüder im Bischofsamt“ nach einer gründlichen Untersuchung.


Der Weihbischof und Publizist Robert Barron/Erzbistum Los Angeles wies in einem Videostatement darauf hin, dass es sich bei Nuntius Viganò keineswegs um eine vernachlässigbare Person handle. Er selbst habe als neuer Bischof den Nuntius besucht und „Viganò stand auf und sprach in Vertretung des Papstes zu uns“. Viganò erhebt einige ernste Behauptungen, die man ernstzunehmen und objektiv zu überprüfen habe.

Weitere Stellungnahmen in dem Sinne, dass man die Vorwürfe Viganòs ernsthaft untersuchen müsse und dass man nicht von vornherein von ihrer Falschheit ausgehen dürfe, kamen beispielsweise vom Vorsitzenden der US-amerikanischen Bischofskonferenz, Daniel Kardinal DiNardo, sowie von Bischof Joseph Strickland/Tyler, Erzbischof Salvatore Cordileone/San Francisco und Bischof Thomas J. Olmsted/Phoenix.

Dazu weitere Detailinformationen:

- Archbishop Aquila supports USCCB Executive Committee’s call for investigation in wake of Archbishop Vigano’s testimony

- Archbishop Coakley's Response to Viganó Testimony



Symbolbild: Bischof


ZDF-DOKU - Kirche und Missbrauchsfälle - Was wusste Papst Franziskus?




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz