Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Auch ein weiterer US-EX-Nuntius hörte von McCarricks Untaten

30. Oktober 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Catholic News Service“: Kardinal Cacciavillan, 1990-98 Apostolischer Pro-Nuntius in den USA, hatte 1995 einen besorgten Anruf einer Frau erhalten und Kardinal O´Connor wegen McCarrick informiert, aber angeblich nicht den Vatikan. Von Petra Lorleberg


Washington DC (kath.net/pl) Kardinal Agostino Cacciavillan, als Apostolischer Pro-Nuntius in Washington DC 1990-98 der Vorvorgänger des früheren US-Nuntius Carlo Viganò, räumte gegenüber „Catholic News Service“ gestern ein, dass er 1994 Gerüchte über das sexuelle Fehlverhalten des damaligen Erzbischofs von Newark, Theodore McCarrick, gehört habe. Er habe in der Apostolischen Nuntiatur den Telefonanruf einer Frau erhalten, die ihn warnte, dass der damals bevorstehende US-Besuch von Papst Johannes Paul II. einen „Medienskandal“ auslösen könnte, falls der Papst auch Newark besuchen werde, „denn es gebe Stimmen und Gerüchte über das Verhalten von McCarrick gegenüber Priesteramtskandidaten“. Der 93-jährige Kardinal Cacciavillan, der inzwischen im Ruhestand lebt, erläuterte gegenüber CNS weiter, es habe sich bei dem Anruf „nicht um eine formelle Beschwerde“ gehandelt, „sondern um einen Ausdruck der Sorge“. Er habe das trotzdem ernst genommen und den damaligen Erzbischof von New York, Kardinal John J. O'Connor, informiert, da dieser der Bischof gewesen sei, der am nächsten dran gewesen war, „niemand könnte genauer als der Erzbischof von New York wissen, was in der Erzdiözese Newark vor sich geht“. O´Connor startete eine Untersuchung und sagte dann dem Nuntius, dass es kein Hindernis für einen Papstbesuch in Newark gebe. Cacciavillan beschrieb den 2000 verstorbenen O´Connor als eine „sehr kompetente Person“, er habe keinen Grund zum Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Untersuchung gehabt. Der Papstbesuch in Newark erfolgte dann tatsächlich im Jahr 1995.


Auf die Frage, warum Cacciavillan nach dem Telefonanruf überhaupt für eine Untersuchung gesorgt habe, antwortete der frühere Pro-Nuntius, dass er den Anruf „für etwas Wichtiges“ gehalten habe.

Außerdem sagte der frühere Pro-Nuntius gegenüber CNS, dass er Erzbischof McCarrick nicht auf diese Gerüchte angesprochen habe, obwohl er ihn in seinen acht Jahren als Nuntius häufig traf. Auch habe er dem Vatikan nicht über die Gerüchte berichtet. Tatsächlich habe er erstmals am 7. Oktober 2018 darüber geredet, und zwar bei einem Treffen mit dem Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet.

Außerdem verneinte Cacciavillan die Frage, ob er McCarrick befohlen habe, sein berüchtigtes Strandhaus zu verkaufen. McCarrick hat Berichten zufolge regelmäßig Gruppen von Seminaristen in das Strandhaus eingeladen, immer eine Person mehr als Betten vorhanden gewesen waren. Einer der Seminaristen musste dann das Bett mit McCarrick teilen und sah zunächst den Erzbischof nackt, während er sich zur Nacht auszog. Wer willig mitmachte und/oder über sein belastendes Wissen schwieg, dem winkten durch McCarrick vermittelte kirchliche Karrieren. McCarrick verkaufte das Strandhaus im Jahr 1997, damals war Cacciavillan noch der Pro-Nuntius.

Der Vatikan hat Anfang Oktober mögliche Fehler im Umgang mit McCarrick eingeräumt. Im Sommer hatte der Vatikan McCarrick aus dem Kardinalsstand entlassen wegen eines als „glaubwürdig und substanziell“ eingestuften Missbrauchsvorwurfs gegen ihn (McCarrick war 2000 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben worden). Außerdem hat der Vatikan dem emeritierten Erzbischof verboten, öffentlich aufzutreten und ihm einen Ort zugewiesen, wo er sich bis zum Abschluss des kanonischen Verfahrens gegen ihn in einem Leben des Gebetes und der Buße aufhalten muss.

Weitere kirchliche Sanktionen gegen McCarrick (etwa Exkommunikation oder Laisierung) sind bisher allerdings nicht erfolgt, obwohl die Vorwürfe gegen ihn von viele Seiten kommen und glaubwürdig sein können. Insider äußern den Verdacht, dass man im Vatikan angesichts des fortgeschrittenen Alters von McCarrick darauf hoffe, dass sich das Problem von allein erledige. McCarrick ist inzwischen 88 Jahre alt.

Nicht zuletzt der Skandal um Ex-Kardinal McCarrick hat die US-amerikanische katholische Kirche in eine heftige Krise gestürzt, die noch lange nicht vorbei ist.

Weiterhin (Stand 30.10.2018) ist in der in keiner Weise erkennbar, Vita McCarricks auf der Homepage des Bistums Newark welche Vorwürfe sich gegen den früheren Erzbischof Newarks aufhäufen. Einzig der Hinweis auf sein Kardinalat wurde unterlassen und es war das Foto ausgetauscht worden, das McCarrick im Kardinalsornat zeigte, kath.net hat berichtet.

Die zuständige Staatanwaltschaft hat mit Ermittlungen gegen das Erzbistum Newark wegen Verdacht auf sexuellen Missbrauch Jugendlicher und sexueller Belästigung abhängiger Erwachsener sowie wegen Verdachts auf Vertuschung aufgenommen.

Weiterführender Link: kath.net-Beiträge über Ex-Kardinal McCarrick


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz