Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Nächste Ausfahrt Bethlehem

11. Dezember 2018 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Der Evangelist Lukas wollte keine Geschichten erzählen, sondern Geschichte schreiben“ – „Johannes der Täufer wurde umgebracht, weil er die Ehemoral eines bedeutenden Politikers scharf getadelt hat.“ Gastbeitrag von Prälat Wilhelm Imkamp


Regensburg (kath.net) Am oberen Rand der meisten Zeitungen finden Sie das Erscheinungsdatum der jeweiligen Ausgabe: die sogenannte Datumszeile. Und sie ist wichtig, bietet sie doch Orientierung und auch einen Hinweis auf die Aktualität der Nachrichten. Das Tagesevangelium des zweiten Adventssonntags bietet auch eine Datumszeile, sie verortet die Predigt Johannes des Täufers in einer konkreten geschichtlichen Situation. Sie ist, wie die Geburt des Herrn selbst, ein geschichtliches Faktum.

Lukas wollte keine Geschichten erzählen, sondern Geschichte schreiben. Das Christentum ist eine durch die Geschichte zertifizierte Religion. Johannes der Täufer wurde umgebracht, weil er die Ehemoral eines bedeutenden Politikers scharf getadelt hat. Er wurde ein Opfer, weil er Anpassung verweigerte. Seine Predigt war weder sanft, noch elegant, sie war hart und konfrontativ, so ganz anders, als das was häufig gefordert und meistens geboten wird.


Der Aufruf des Täufers zum „Straßenbau für Christus“ stört uns heute vielleicht noch mehr als die Zuhörer damals. Schluchten auffüllen, Berge und Hügel abtragen, krummes Begradigen, Unebenes einebnen, das geht heute gar nicht mehr. Das wäre ein direkter Aufruf zur Flächenversiegelung und zum Umweltfrevel. Straßenbau, das bedeutet Planierraupen, Dampfwalzen und anderes schweres Gerät, die dazu die typische Geräuschkulisse bieten.

Der Aufruf des Johannes passt nicht zur umweltsensiblen Zeitgeistbefindlichkeit. Wir neigen schnell dazu, die Sprache des Johannes und nicht das Unebene zu glätten.

Aber genau diese Sprache brauchen wir, um wach zu werden. Umweltsensibelchen, die jedes Vogelei beschützen, aber ungeborenes menschliches Leben zur Tötung frei geben, die Natur schützen, dabei neue Geschlechtidentitäten erfinden, die Diesel für Teufelswerk halten, aber alle Airlines gerne benutzen, wollen natürlich keine Straßen und erst recht keine, die zu Jesus Christus führen.

Sie besingen lieber die Autobahn, die zur Hölle führt. Da braucht man nämlich kein schweres Gerät, das geht ganz mühelos, sozialverträglich und gendergerecht. Das Bild vom Straßenbau hat es in sich: Johannes war nicht der Umweltbeauftragte eines Heuschreckenbiotops, sondern eine Gestalt, die wie Jesus selbst zum Widerspruch reizte. Im Hinhören auf das Wort des Johannes sollten wir uns einmal selbst im Advent als Straßenbauer versuchen. Für die eigene Seele wenigstens den Straßenabschnitt bis zur Ausfahrt Bethlehem fertig stellen.

Das Planfeststellungsverfahren dafür finden wir in der Beichte. Eine Straße braucht Beschilderung: „nächste Ausfahrt Bethlehem“.

Da wären wir schon bei unseren Weihnachtskarten. Sind sie Hinweisschilder auf Geburt Christi, oder dienen sie der Wintersportanimation?

Verzeihung, die man selbst in der Beichte erfahren hat, sollte man anderen nicht verschweigen. Bei dieser Art der Verkündigung darf auch ruhig schweres Gerät mit dem entsprechenden Geräuschpegel Verwendung finden. Adventsverkündigung braucht keinen Flüsterasphalt, sondern sollte den Zeitgeistlärm übertönen und uns helfen, die Ausfahrt Bethlehem im Nebel unserer Zeit nicht zu übersehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 11. Dezember 2018 
 

Klare Linie,

Vom Leuchtturm Imkamp auf die Autobahn nach Bethlehem, Raststätte Beichtstuhl.
Vergelds Gott Hochw. Prälat Imkamp


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz