Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  10. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  13. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

"Nichts wird besser durch Leugnung der Tatsachen oder Unterstellung"

8. Jänner 2019 in Kommentar, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der sexuelle Missbrauch hat seinen Grund im unmoralischen Ausleben des Geschlechtstriebes - Ein Kommentar von Kardinal Gerhard Ludwig Müller zu den Angriffen von WELT-Redakteur Ulf Poschardt und anderen auf Kardinal Brandmüller


Rom (kath.net/lifesitenews)
Wenn ein Geistlicher das Verbrechen des sexuellen Missbrauchs an einem Heranwachsenden begeht, scheuen sich unsere Ideologen nicht, die Priester insgesamt oder "die" Kirche, wie sie theologisch völlig ahnungslos sagen, zu beschuldigen.

Dies ist der einzige Fall, wo noch hemmungslos verallgemeinert werden darf und lustvoll Kollektivschuldphantasien ins Spiel gebracht werden. Wenn ein Islamist einen Terrorakt ausübt, sind es genau dieselben Leute mit ihren dumpfen Vorurteilen gegen den Zölibat und die gehasste Morallehre der Kirche, die den Islam von jeder Mitschuld freisprechen und die große Mehrzahl der friedlichen Muslim- und zwar zu recht- in Schutz nehmen. Man kann genau so wenig "die" Ausländer für die Straftat eines Individuums verantwortlich erklären, wie man "die" Priester beschuldigen darf für die Straftat einer Person, die auch diesem Stand angehört.

Warum kommen diese Ideologen nicht auf den einfachen Gedanken, dass man die Schuld von Individuen nicht pauschal der Familie, der Berufsgruppe, der Nation oder Religionsgemeinschaft des Täters anlasten kann? Bei der Analyse des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch katholische Geistliche kann die Tatsache nicht unbeachtet bleiben, dass über 80% der Opfer männlichen Geschlechtes sind.

Nichts wird besser durch die Leugnung der Tatsachen oder die nebulose Unterstellung, "die" Homosexuellen -wer immer damit gemeint sein soll- würden für den sexuellen Missbrauch verantwortlich gemacht, so wie es unsinnig ist, "die" Priester insgesamt dafür in "Sippenhaft" zu nehmen. Es hat auch nichts mit dem Zölibat oder angeblichen kirchlichen Machtstrukturen zu tun, sondern damit, dass die Täter homosexuelle Straftaten begangen haben.


Es gibt nicht den "Homosexuellen" als spezifischen Menschentyp, sondern Menschen mit same sex attraction - unabhängig von der moralischen Bewertung homosexueller Akte. Die homosexuellen Verbände und Ideologien sind nicht die Interessenvertreter dieser Menschen, die die Morallehre der Kirche im christlichen Glauben bejahen. Das Zeugnis eines Betroffenen, Daniel Mattson, in seinem hochqualifizierten Buch "Why I don't call myself Gay" (Ignatius, San Francisco 2017) ist aller Homo-Propaganda und selbstgerechten Inszenierung der "fortschrittlichen" Katholiken haushoch überlegen. Die Arroganz aber, mit der jeder, der sich nicht der homophilen Ideologie anschließt, als homophober Untermensch der Verachtung ausgesetzt wird, verdient den Widerspruch jedes gerecht denkenden und anständigen Menschen.

Der sexuelle Missbrauch hat seinen Grund im unmoralischen Ausleben des Geschlechtstriebes. Die männliche und weibliche Geschlechtlichkeit ist in sich gut, weil sie vom Schöpfer in die leibliche Natur des Menschen eingefügt ist und ihn zur Ehe von Mann und Frau disponiert.

Den Missbrauch der Geschlechtlichkeit nennt man die Sünde gegen das 6. Gebot des Dekalogs. Wenn ein Erwachsener oder Vorgesetzter aber sexuell übergriffig wird an einem seiner Fürsorge Anvertrauten, ist seine "Macht" nur das -allerdings auch missbrauchte- Mittel zu seiner schändlichen Tat und nicht seine Ursache. Es handelt sich in der Tat um einen doppelten Missbrauch, aber man darf die Ursache der Untat und die Mittel und die Gelegenheiten zu ihrer Ausführung nicht vertauschen, um die ganz persönliche Schuld des Täters auf die Umstände oder "die" Gesellschaft oder "die" Kirche abzuwälzen. Einem Priester ist geistliche Vollmacht gegeben, "um aufzubauen, nicht um niederzureißen" ( 2 Kor 10,8).

Die Ursache der Verletzung der leiblich-seelischen Intimität eines anvertrauten Menschen ist der Wille zur sexuellen Befriedigung des Täters. Hier von Klerikalismus oder kirchlichen Strukturen als Ursache zu faseln, ist eine Beleidigung der vielen Opfer sexuellen Missbrauchs durch Personen, die nichts mit Kirche und Klerus zu tun haben.

Wer die Gelegenheit benutzt, statt der Straftäter den Zölibat,die katholische Sexualethik und die sakramentale Verfassung der Kirche für schwere Sünden gegen Gott und die Menschen verantwortlich zu machen, handelt selbst unmoralisch, weil er alle Priester und Ordensleute, die freiwillig diese dem Evangelium gemäße Lebensform gewählt haben und sich tagtäglich in der Seelsorge größte Mühe geben als potentielle Sexualstraftäter hinstellt und sie somit der allgegenwärtigen Verdächtigung und öffentlichen Diskriminierung aussetzt.

Genau so wenig wie der Zölibat für seine Missachtung die Ursache ist, ist auch die Ehe verantwortlich für die Sünde gegen sie oder wie das Gebot, die Eltern zu ehren, für die Fälle ihrer schuldhaften Vernachlässigung angeklagt werden kann.


Der Beitrag erschien ursprüngich in englischer Sprache auf lifesitenews


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz