Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  2. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  5. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  6. Heiliges Jahr der Hoffnung 2025. Geistliche Erneuerung und Verpflichtung zur Umgestaltung der Welt
  7. Stille Nacht, Heilige Nacht
  8. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  9. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  10. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  11. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  12. Kirchenbesucher sorgten für Eklat bei Christmette in Freiburg
  13. Pasha Lyubarsky, Berliner Jude: „Fünf historische Fakten zu Jesus“
  14. Immer wieder rührt die Schönheit dieses Evangeliums unser Herz an
  15. Noel

Wider die Abdankung des Denkens

10. Jänner 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was Robert Spaemann beschäftigte, waren die Fragen, die abends, nach dem Palaver des Tags, offenbleiben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Robert Spaemann, der katholische Denker, das Ratzinger-Pendant in der Gegenwartsphilosophie – er wird fehlen. Die Verneinung des Daseins Gottes kam für ihn schlicht und einfach der „Abdankung des Denkens“ gleich. Der Glaube war für ihn nichts Abständiges, keine Mütze, die man sich aufsetzt, wenn man (aus welchen Gründen auch immer) die Schwelle einer Kirche überschreitet. Der Glaube gehörte für ihn zur Natur des Menschen, so sehr und so groß, dass, selbst wenn der abtrünnige Mensch das Scheitern des Christentums verursacht hätte, dies nichts über die Wahrheit des Christentums selbst sagen würde. Dennoch lag ihm am lebendigen katholischen Glauben, seiner Wirklichkeit, seiner öffentlichen Präsenz. Und dafür hatte er etwas getan: „Dass meine Kinder heute noch im christlichen Glauben stehen, hängt auch damit zusammen, dass wir sie vom (liberalen) Religionsunterricht an staatlichen Schulen abgemeldet hatten“, so Spaemann mit der ihn auszeichnenden „politisch unkorrekten“ Ausdrucksweise. Dies kam seinem Anliegen gleich, den Anspruch auf Wahrheit ohne Abstriche zu erheben.

Die Arbeit des Denkers ist eine Arbeit an der Wahrheit, die dann für den gläubigen Menschen zur Mitarbeit an der sich bereits geschenkt habenden Wahrheit wird. Der Anspruch auf die Wahrheit allein ist selbst schon politisch unkorrekt, so Spaemann, „weil man ihm unterstellt, die Gleichberechtigung des anderen nicht anzuerkennen. Damit wird aber auch die Toleranz bedeutungslos, denn sie muss einen Grund haben, der nur in der Achtung der Würde des anderen bestehen kann. Dazu gehört, ihm die Wahrheitsfähigkeit zuzusprechen. Nichteinmischung im Meinungsstreit ist keine Toleranz – Gleichgültigkeit vor der Meinung des anderen bedeutet, ihn nicht ernst zu nehmen“.


Die Philosophie ist für Spaemann wie für Hegel mit der Eule der Athene, dem Symbolvogel für Weisheit, zu vergleichen, der erst in der Dämmerung des Abends seinen Flug aufnimmt. Was heißt das? Die Philosophie programmiert nicht, „es ist eigentlich nicht ihre Aufgabe, zu sagen, was kommt“, so Spaemann. Derartiges sei eher „Sache der Kunst, die so ein Sensorium hat für das, was in der Luft liegt.

Die Philosophie interpretiert eigentlich eher das, was geschehen ist und versucht, zu verstehen, was sich abspielt“. Die Philosophie kann so die Aufgabe der Warnerin wahrnehmen, nie beim einfach Gegebenen stehen zu bleiben, sondern es aus der Geschichte heraus zu deuten, um einen Weg in die Zukunft abzuzeichnen.

Die Philosophie starrt auf keine Nicht-Orte, sie will keine Utopie, sie sieht sich berufen, das Gegebene in einen Horizont des Sinns zu stellen. Genau so für den Glauben: kein willkürliches, beliebiges, dem Treiben der Zeit gemäßes Konstruieren, sondern ein Eintauchen in die Geschichtlichkeit des Glaubens, um so dessen Wahrheit zu erfassen. So ist der Glaubende, der Anteil nimmt an der kosmischen Liturgie des Christseins, eben keine alt gewordene Gestalt des Lebens, sondern der immer neue Anfang. Und den neuen Anfang zu betonen: dessen wurde Spaemann nicht müde.

Spaemanns Philosophieren drehte sich im Wesentlichen um zwei systematische Problembereiche. Zunächst ging es ihm um das Bewusstsein der Moderne, um deren Größe, um die Notwendigkeit, ihr Grenzen zu setzen, um die Unabdingbarkeit, sich mit deren Krise auseinanderzusetzen. Dies nie in einem Horizont des Klagens, sondern der positiven Hinwendung dessen, der lehrt, was er lebt.

Dasselbe kann man bei seinem Freund Joseph Ratzinger finden, der als Benedikt XVI. im September 2008 in Paris den „Denkern und Dichtern“ ihre Berufung vor Augen gestellt hatte – Worte, die sich in allem mit dem Anliegen Spaemanns treffen: „Quaerere Deum – Gott suchen und sich von ihm finden lassen, das ist heute nicht weniger notwendig denn in vergangenen Zeiten. Eine bloß positivistische Kultur, die die Frage nach Gott als unwissenschaftlich ins Subjektive abdrängen würde, wäre die Kapitulation der Vernunft, der Verzicht auf ihre höchsten Möglichkeiten und damit ein Absturz der Humanität, dessen Folgen nur schwerwiegend sein könnten. Das, was die Kultur Europas gegründet hat, die Suche nach Gott und die Bereitschaft, ihm zuzuhören, bleibt auch heute Grundlage wahrer Kultur“.

Der zweite Problembereich befasste sich mit einer neuen Betonung der Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Naturrecht. Das Naturrecht war für Spaemann wie für Ratzinger keine „katholische Sonderlehre“. Es geht dabei nämlich letztlich um den Begriff der Person als Kriterium, um die wichtigsten Fragen der gegenwärtigen Ethik und Politik zu behandeln. „Wie erkennt man, was recht ist?“: vor diese Frage hatte Benedikt XVI. in seiner Ansprache im Deutschen Bundestag die Politiker gestellt (die sich wohl eher selten damit auseinandersetzen dürften), denn es geht dabei um ökologische, bioethische, pädagogische und verwandte Probleme mit dem Ziel der Sicherung der freiheitlichen Rechtsstaatlichkeit in einer zunehmend funktionalisierten Gesellschaft.

Das Denken Spaemanns schuf Denkschule und Schüler im Denken. Wohl wenige Gegenwartsphilosophen können einen derart vielfältigen und auch international angelegten Schülerkreis vorzeigen. Was auch dazu führte, war die Weise, in der sich Spaemann der modernen und zeitgenössischen Philosophie annäherte: von Descartes zu Kant, von Rousseau zu Marx, hin zu Nietzsche, Habermas, Luhmann. Spaemann zielte darauf ab, die Themen im Brennpunkt der Autoren aufzuweisen und deren Bedeutung, Probleme und Grenzen zu erkennen, um ihnen dann in einem umfassenden Vergleich mit den „Alten“, dabei vor allem Platon, Aristoles, Augustinus oder Thomas von Aquin, konstruktiv eine Ortsbestimmung zu verleihen und weiterzudenken. Fern lag es Spaemann, sich wie Heidegger in einer Selbstüberhebung als „Denker in dürftiger Zeit“ (Karl Löwith) zu zelebrieren. Sein Glaube, der freie Glaube des Philosophen, schützte ihn davor.

Er wusste: wenn heute einer die Vernunft verteidigt, dann kann man davon ausgehen, dass das ein Katholik ist, denn, wie Spaemann einmal sagte: „Was mich beschäftigt, ist die Frage nach dem, was ist, die vielen Fragen, die offen bleiben, wenn das Palaver abends zu Ende ist“.

„Aber Freund! wir kommen zu spät. Zwar leben die Götter,
Aber über dem Haupt droben in anderer Welt.
Endlos wirken sie da und scheinens wenig zu achten,
Ob wir leben, so sehr schonen die Himmlischen uns.
Denn nicht immer vermag ein schwaches Gefäß sie zu fassen,
Nur zu Zeiten erträgt göttliche Fülle der Mensch.
Traum von ihnen ist drauf das Leben. Aber das Irrsaal
Hilft, wie Schlummer und stark machet die Noth und die Nacht,
Biß daß Helden genug in der ehernen Wiege gewachsen,
Herzen an Kraft, wie sonst, ähnlich den Himmlischen sind“ (Friedrich Hölderlin, Brod und Wein).

Dem Autor auf Twitter folgen!


Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder –

© Foto: Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 11. Jänner 2019 
 

Dank an Armin Schwibach!

Natürlich gab/gibt es Spaemann, doch wer hat immer den Überblick über alles (scheinbar) Wichtige, über das, was wichtiger ist als das Tagesgeschäft?
Dank an Armin Schwibach dafür, dass er auf wichtige Dinge (bei Robert Spaemann) hingewiesen hat, die zu weiterer Befassung anregen.
In diesem Sinne möchte ich auf den Artikel „Lob des Einzelnen“ von Stefan Meetschen hinweisen, den „Die Tagespost“ in der aktuellen Ausgabe auf ihrer Kultur-Seite abgedruckt hat.


2
 
 lesa 10. Jänner 2019 

Denken und danken, nicht Ab-danken

"Wider das Ab-DANKEN des Denkens" - welch eine gute und passende Überschrift zu diesem dankenswerten Artikel!

Denken hat mit Danken zu tun, mit dem bewussten Wahr-nehmen der Wirklichkeit, der Schöpfung, der Gabe des Lebens ...

@ecclesiam: "unendlich dankbar sein" können - ein Geschenk!

@Der Gl?ckliche: "Näher an der Wahrheit sein ist näher bei Gott sein". Danke!
Edith Stein hat gesagt: "Wer die Wahrheit sucht, sucht Gott, ob es ihm bewusst ist oder nicht"


4
 
 ecclesiam 10. Jänner 2019 
 

Dank sei Gott für diesen Menschen

Ich bin unendlich dankbar für Menschen wie Robert Spaemann. Sein Suchen nach Wahrheit prägt auch mein Denken. Sein Tod betrübt mich sehr. Wer wird nun unerschrocken für die Wahrheit kämpfen? Die Wahrheit hat in der Kirche zur Zeit einen schweren Stand. Oh, Herr Spaemann, wie sehr werden Sie uns fehlen!

Auszug aus einem Interview im Jahr 2017:
"Ich bin nun alt und bin groß geworden in der Zeit des Nationalsozialismus und mit der tiefen Überzeugung, dass die herrschende Meinung falsch ist.“
Das tiefe Misstrauen gegen die Mehrheitsmeinung begleite ihn bis heute. Aber er sehe, dass es viele Menschen vorziehen, in einer Illusion zu leben, als der Wahrheit zuliebe aus der Geborgenheit des Mainstreams auszuscheren.

@derGlückliche:
Ich kann mich Ihnen nur anschliessen! Ich versinke regelrecht in das Psalmenbuch von Spaemann.


6
 
  10. Jänner 2019 
 

Ich habe schon einiges von Spaemann gelesen,

darunter; "Beten bei Nebel","Glück und Wohlwollen", "Über Gott und die Welt", "Schritte über uns hinaus I&II".

Das Psalmenbuch, "Medidationen eines Christen", das ich als letztes gelesen habe, hat mir dabei am besten gefallen.

Im Gegensatz zu Edith Stein, deren Hauptwerke ich auch gelesen habe, ist Spaemann leichter verständlich. Wobei ich auch "Endliches und ewiges Sein" für den philosophisch fortgeschrittenen Leser unbedingt empfehle.

Ich lege seit einigen Jahren meinen Leseschwerpunkt hauptsächlich auf christliche Philosophen. Nach Jahren in denen ich Camus und andere gottlose Philosophen gelesen habe ist dies eine echte Wohltat. Ich bin der Überzeugung mit den christlichen Philosophen näher an der Wahrheit zu sein als z.B. mit den französischen Existenzialisten. Denn ein näher an der Wahrheit sein, ist gleichzeitig immer auch ein näher bei Gott sein. So ist Philosophie letzten Endes auch Kreuzeswissenschaft im Sinne von Edith Stein.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philosophie

  1. ,Die Geschichte des Westens ist eine Geschichte des Mutes‘
  2. Gibt es eine Vielfalt der Geschlechter? – Versuch einer Orientierungshilfe
  3. „Deutschlandfunk“ interviewt Philosophen Markus Gabriel: „Das Böse nimmt spürbar zu“
  4. „Selbstrechtfertigung seiner sündhaften Leidenschaften“
  5. Vom Verstummen der Wahrheit in der Schweigespirale
  6. "Im Aschenputtel lebt das Magnificat"
  7. R. I. P. Robert Spaemann
  8. Die Stunde der Propheten
  9. Christliche Philosophie: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper
  10. Die Person - ihr Selbstsein und ihr Handeln







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  4. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  5. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  6. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  7. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  8. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  9. O clavis David
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. Ab 20. Januar ist Schluss mit 'Gender-Wahnsinn' in den USA
  12. O Rex gentium
  13. Arianismus und Modernismus. Das Vergehen gegen die Wahrheit des Christentums
  14. Sr. Angela Maria Autsch - Der „Engel von Auschwitz“ starb vor 80 Jahren
  15. O Oriens, lucis aeternae

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz