Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

,Die Geschichte des Westens ist eine Geschichte des Mutes‘

12. November 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte Satiriker und Kommentator Konstantin Kisin sprach bei der ARC-Konferenz in London über das Potential des Menschen. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net / pk) „Alexander Solschenizyn hat einmal gesagt, dass die Stärke oder Schwäche einer Gesellschaft mehr von der Ebene seines spirituellen Lebens abhängt als von der Stufe seiner industriellen Entwicklung. Wenn die spirituellen Kräfte einer Nation erschöpft sind, sagte Solschenizyn, hat sie keine Chance, dem Kollaps zu entkommen, weder durch die perfekteste Regierung noch durch irgendeine industrielle Entwicklung.“

Mit diesem Zitat leitete der bekannte Kommentator Konstantin Kisin seinen Vortrag bei der ARC-Konferenz ein, die Ende Oktober in London abgehalten wurde. Der Autor der Sunday Times, Satiriker, Kommentator und Co-Host des Podcasts TRIGGERnometry sprach über Auswege aus der Krise des Westens. Von Kisin war 2022 das Buch „An Immigrant’s Love Letter to the West“ erschienen.

Er erinnerte an Christoph Columbus, der Indien erreichen wollte und auf dem Weg dorthin Amerika entdeckte. Die Osmanen hatten 1453 Konstantinopel erobert und Europa von der Seidenstraße abgeschnitten, über die schon seit Jahrhunderten Handel getrieben worden war mit Indien und China.

Der Westen sei damals, vor über 500 Jahren, vor einer großen Herausforderung gestanden und „einer neuen Bedrohung, die nicht geringer war als jene, der wir heute gegenüberstehen“. Auch damals mussten sie nach einem neuen, anderen Weg suchen – so wie wir heute. Als Columbus nach Westen aufbrach, um Indien zu erreichen, lag er falsch, weil er sich beim Erdumfang komplett verschätzt habe. Die klugen Köpfe Europas hätten ihn dafür ausgelacht, sagte Kisin.


Dennoch konnte er 90 Männer überzeugen, mit drei kleinen Schiffen aufzubrechen, und „ins Unbekannte zu segeln“. Die Moral der Geschichte sei: „Die Geschichte unserer Zivilisation wurde nicht von Menschen gemacht, die immer alles richtig machten. Sie wurde von Leuten gemacht, die auch Fehler begingen, die so mutig waren zu glauben, dass sie die Probleme bewältigen konnten, die auf sie zukommen würden. Die Geschichte des Westens ist eine Geschichte des Mutes.“

Es gebe Menschen, die überzeugt sind, „dass unsere Zukunft erfolgreich, mächtig und einflussreich sein wird“, unterstrich Kisin. „Wir sind die Mehrheit! Aber es gibt auch Menschen, die glauben, dass unsere Geschichte böse ist, dass wir es nicht verdienen, bedeutend zu sein, dass wir es nicht verdienen, mächtig zu sein, dass wir für die Sünden unserer Vorfahren bestraft werden müssen, denn für sie ist unsere Vergangenheit abscheulich. Unsere Gegenwart muss deswegen mit Entschuldigungen verbracht werden, und unsere Zukunft ist der organisierte Untergang. Meine Botschaft an diese Leute ist einfach: Wie könnt ihr es wagen? Ihr werdet nicht die Träume meines Sohnes stehlen, mit euren leeren Worten!“

Seit Anbeginn der Zeit hätten Menschen alles dafür gegeben, dass die Welt ein besserer Ort wird, appellierte Kisin. „Wir haben diesen Fortschritt nicht gemacht, indem wir gejammert und uns als Opfer verhalten haben. Wir haben diesen Fortschritt gemacht, indem sich die Kreativität und das Talent von Leuten frei entfalten konnte!“

„Aber ich denke wirklich, dass wir vergessen haben, was Abenteuer ist“, bemerkte Kisin. „Als Columbus und seine Männer diese Schiffe bestiegen und ihre Reise in das Unbekannte antraten, segelten sie in den sicheren Tod. Nicht deswegen, weil sie mutiger als wir waren. Sie wussten etwas, das wir vergessen haben. Der Tod ist allen gewiss.“

 „Wir stehen im Kampf unseres Lebens“, appellierte er an die anwesenden Geschäftsleute. „Es gibt keinen größeren Ertrag deines Investments als unsere Zivilisation zu schützen und zu bewahren.“ Die  Medienschaffenden mahnte er mit den Worten „Die Wahrheit zählt. Es gibt mehr in unserem Leben als Clicks und Downloads.“

An die Politiker richtete er die Worte: „Ihr seid nicht in die Politik gegangen, damit ihr wieder gewählt werden, sondern damit ihr einen Unterschied macht. Wir befinden uns im Kampf unseres Lebens. Wenn Mut irgendetwas bedeutet, dann das, die richtige Sache zu tun und bereit sein, die Strafe dafür auf sich zu nehmen, wenn es sein muss. Der Tod macht vor keinem Halt. Es liegt nicht an uns zu wählen, ob wir leben oder sterben. Es liegt an uns zu wählen, ob wir leben ehe wir sterben.“

Die ""Alliance for Responsible Citizenship" (ARC) hatte Ende Oktober 2023 zu einer ersten weltweiten Konferenz in London eingeladen, die unter anderem von der österreichischen Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler mitorganisiert wurde. Drei Tage lang diskutierten bürgerlich-konservative und liberale Denker, Wissenschaftler, Politiker und Kulturschaffende über Auswege aus der Krise des Westens. Hauptinitiator der Konferenz ist der kanadische Psychologe und Buchautor Jordan Peterson. 

WATCH: Konstantin Kisin’s full speech to world leaders at ARC Conference 2023

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Philosophie

  1. Gibt es eine Vielfalt der Geschlechter? – Versuch einer Orientierungshilfe
  2. „Deutschlandfunk“ interviewt Philosophen Markus Gabriel: „Das Böse nimmt spürbar zu“
  3. „Selbstrechtfertigung seiner sündhaften Leidenschaften“
  4. Vom Verstummen der Wahrheit in der Schweigespirale
  5. "Im Aschenputtel lebt das Magnificat"
  6. Wider die Abdankung des Denkens
  7. R. I. P. Robert Spaemann
  8. Die Stunde der Propheten
  9. Christliche Philosophie: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper
  10. Die Person - ihr Selbstsein und ihr Handeln






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  8. Drei Nonnen für ein Halleluja
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  14. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz