Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  10. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Für mich ist das ein Reset!‘
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

Johannes Hartl: „Auch Christen können Depressionen haben“

11. Jänner 2019 in Spirituelles, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leiter des Gebetshauses Augsburg: „Klinische Depressionen sind „ein sehr schweres Leiden“. „Bei Depressionen ist professionelle Hilfe angesagt, nicht nur Beten und auch nicht nur Aussitzen!“


Augsburg (kath.net/pl) „Auch Christen können Depressionen haben.“ Darauf weist der Augsburger Theologe Johannes Hartl auf seiner Facebookseite hin. Er hatte zunächst eine Fotokollage von glücklich wirkenden Menschen gepostet, die infolge ihrer Krankheit Selbstmord begangen hatten. Dazu hatte er gemahnt: „Lass uns zart miteinander umgehen, nicht schnell richten und uns nicht von Fassade blenden lassen. Viele Menschen in Deiner Umgebung haben innerlich mit schrecklichen Dingen zu kämpfen, von denen andere keine Ahnung haben.“ Gott liebe jeden Menschen und er habe einen Weg der Hoffnung und des Lebens für jeden, „lasst uns Boten der Wärme, der Zuversicht und des Mutes sein!“ Das Thema regte zu einer engagierten Diskussion an, daraufhin reagierte der Gründer und Leiter des Augsburger Gebetshauses nochmals mit Erläuterungen. Es sei „ziemlich normal, depressive Phasen zu haben, davon seien aber klinische Depressionen zu unterscheiden, „die ein sehr schweres Leiden darstellen. Bei Depressionen ist professionelle Hilfe angesagt, nicht nur Beten und auch nicht nur Aussitzen!“ Zwar stimme es, dass Gedanken Auswirkungen auf Gefühle hätten „und ja, die meisten therapeutischen Ansätze helfen auch, mit Gedanken bewusster umzugehen, aber in einer dunklen depressiven Etappe sind solche Tipps mitunter absolut kontraproduktiv, weil nichts geht“.


Ausdrücklich wies Hartl darauf hin, dass Medikation „durchaus zeitweise helfen“ könne und daran nicht „grundfalsch“ sei. Gleichzeitig könnten Medikamente „aber eine Therapie in der Regel nicht ersetzen“. Er wies darauf hin, dass es „sehr gute Therapeuten“ gebe, „die nicht gläubig sind und es gibt sehr gute christliche therapeutische Einrichtungen“. Es gebe „auch viel Seelsorgearbeit oder christliche Seminare, die sich sehr positiv auf die Psyche auswirken können“.

Er stufte „ein gesundes geistliches Leben“ als „die beste Voraussetzung dafür“ ein, „seelische Krisen gut bewältigen zu können oder überhaupt nicht hinein zu rutschen“. Hier zählte er ausdrücklich auf: „Gebet, aber auch Gemeinschaft, Bibel, Hobbys, Sport, Schlaf, gesundes Arbeitspensum“.

Gleichzeitig wies er aber darauf hin, dass „die Gründe für psychische Krisen so vielfältig“ seien, „dass weder Ursachenforschung noch Lösungsvorschläge pauschalisiert werden können“.

Dann schrieb er: „Menschen, die seelische Krisen bewältigt haben – das dauert meistens viele Monate, oft sogar Jahre – haben etwas Tiefes über sich gelernt, was man auf andere Weise nicht lernen kann. Sie können zu einem Schatz an Lebensweisheit werden. Und sind meistens auch deutlich weniger schnell drin, andere zu verurteilen.“

Der Gebetshausleiter beschäftigte sich auch schon in zwei Folgen seiner Kurzvideoreihe „90 Sekungen Hardfacts“ mit dem Thema (siehe unten).

Dr. Johannes Hartl/Gebetshaus Augsburg - ´Brauche ich Therapie?´ - 90 Sekunden Hardfacts


Johannes Hartl: ´Wie komm ich raus aus Depression und Selbstverletzung?´ - 90 Sekunden Hardfacts


Foto oben (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  12. Für mich ist das ein Reset!‘
  13. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  14. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  15. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz