Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

„Das kostbare Geschenk der Freiheit bewahren“

25. Jänner 2019 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Marx ruft zu verstärktem Engagement für eine freiheitliche Gesellschaft auf


Bonn (kath.net/DBK) Mit einem eindringlichen Appell, die Freiheitsgeschichte Deutschlands und Europas weiter wach zu halten, hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, gestern Abend (24. Januar 2019) in Dresden zu einem verstärkten Engagement für eine freiheitliche Gesellschaft aufgerufen. Bei einem politischen Empfang des Bistums Dresden-Meißen und der Katholischen Akademie des Bistums erinnerte Kardinal Marx an den mühsamen Kampf um die Freiheit im politischen wie kirchlichen Raum. „Der Kampf um die Freiheit ist nie zu Ende. Deshalb ist es wichtig, sich über Religions- und Weltanschauungsgrenzen hinweg zu vergewissern, wie wir dieses kostbare Geschenk der Freiheit nicht nur bewahren, sondern auch in die Zukunft tragen können.“

Der Begriff der Freiheit, so Kardinal Marx, führe in das Zentrum des christlichen Menschenbildes. „Freiheit ist die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Freiheit ist Voraussetzung für das, was wir Liebe nennen. Ohne Freiheit gibt es keine Liebe, sonst wäre es ein zwanghaftes Geschehen.“ Zum christlichen Menschenbild gehöre gleichzeitig eine Dynamik nach vorne, dass etwas getan werden müsse und nicht schon alles im Leben fertig sei. So verbinde sich die Dynamik des Menschen mit der Dynamik der Geschichte, betonte Kardinal Marx: „Der Auftrag von uns Christen muss es sein, die Zeichen der Zeit im Licht des Evangeliums wahrzunehmen und zu entdecken, dass die Demokratie – eine Dynamik aus und in der Geschichte – ein Fortschritt ist. Gerade der Einsatz für Demokratie und Freiheit in unserem Land, gegründet auf dem Fundament des christlichen Menschenbildes, zeigt einen Punkt in der Geschichte der Menschheit an, hinter den wir nicht mehr zurückfallen dürfen.“ Die Botschaft der Heiligen Schrift von der Würde und der Gleichheit aller Menschen sei ein Grundfundament, „ohne das wir uns die westliche, christlich geprägte Kultur nicht vorstellen können“.


Kardinal Marx erinnerte mit Blick auf das Jahr 1919 und die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung an den langen Prozess, der die Geschichte bis dahin geprägt habe. „Damals wie heute wissen wir, dass Religion und Gemeinwesen nicht einfach zu vermischen sind. Ein säkularer Staat betreibt nicht Religion, sondern organisiert das Gemeinwesen. Wir begrüßen den Staat, der mit Wohlwollen auf die Wirklichkeit der Religion schaut, der neutral, aber nicht indifferent ist, der ermöglicht, dass der Mensch sich in Freiheit öffentlich zur Religion bekennen kann. Hier muss auch die Religion selbst Verantwortung übernehmen, indem sie nicht Zwiespalt sät, sondern ihren sichtbaren und engagierten Beitrag für die Gesellschaft und deren Zusammenhalt leistet“, sagte Kardinal Marx.

Das Jahr 1989 sei ein großes Geschenk der Freiheit gewesen. Zwei Jahre später habe Papst Johannes Paul II. davor gewarnt, dass ein neues System der Welt nicht gelingen könne, wenn sich ein primitiver Kapitalismus durchsetze und die ganzheitliche Entwicklung der Menschen verhindere. „Gerade daran müssen wir heute arbeiten, denn die Freiheitsgeschichte von 1989 ist nicht beendet. Es ist unsere Aufgabe, die verschiedenen Lebensgeschichten in Ost und West anzuerkennen und aufzuarbeiten, Teilhabe muss jeden Menschen in unserem Land erreichen. Deshalb brauchen wir einen neuen Patriotismus, keinen Nationalismus, sondern ein Zusammengehörigkeitsgefühl, das nicht ausgrenzt. Wir brauchen einen Patriotismus der Solidarität, der verwurzelt ist im Eigenen und der offen ist für das, was an neuen Herausforderungen auf uns zukommt. Wir brauchen einen weltoffenen Patriotismus, der nicht nur auf unser Land schaut, sondern auch auf Europa und die Welt. Gerade so wird das Geschenk der Demokratie gesichert“, betonte Kardinal Marx.

Der politische Empfang stand unter dem Leitwort „Bewegte Freiheit: 1919 – 1949 – 1989 – 2019“. In seiner Begrüßung vor 400 Gästen betonte der Bischof von Dresden-Meißen, Bischof Heinrich Timmerevers, dass die Freiheit den Menschen „zum verantwortungsvollen Gebrauch in die Hände gelegt“ worden sei. „Möge uns der Wert dieses Geschenks der Freiheit bewusst bleiben. Die Gesellschaft ist aufgerufen, damit ein friedliches Europa zu gestalten“, so Bischof Timmerevers.

Archivfoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz