
Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren24. Mai 2019 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Heiligenkreuzer Abt Heim: Ohne Einheit und was oft daraus in der deutschen Theologie gemacht wird, ist beschämend kann die Kirche nicht wachsen - Heim kritisiert explizit die gegenwärtige Gottesdienstpraxis in vielen Bistümern
Heiligenkreuz (kath.net/pl) Ohne Einheit und was oft daraus in der deutschen Theologie gemacht wird, ist beschämend kann die Kirche nicht wachsen. Den Beweis dafür sehen Sie in all den Gemeinden, die immer kleiner werden, die schrumpfen, wo man dann Großgemeinden zusammenlegt, weil keine Leute mehr kommen. Darauf wies Maximilian Heim, Abt des Zisterzienserstiftes Heiligenkreuz bei Wien, in einem Vortrag für die Unterstützer der Hochschule Heiligenkreuz hin. Wenn man die Kirchen schließt und schon vorher geschlossen hält, so dass keine Leute mehr in die Kirche kommen können, dann kann keine Sehnsucht wachsen nach dem Priestertum. Und dann können auch keine Berufungen wachsen. Er glaube, dass man sich zunächst dafür entscheiden müsse, eine eucharistische Lebenskultur zu fördern. Heim erinnerte daran, dass die frühen Christen in Nordafrika in der Zeit der damaligen Christenverfolgung gesagt haben: Wir können ohne die Eucharistie nicht leben. Heim kritisierte explizit die gegenwärtige Gottesdienstpraxis in vielen Bistümern: Wir machen es uns zu leicht, wenn wir sonntags Alternativen zur Eucharistie anbieten, obwohl es möglich wäre, eucharistiezentriert zu handeln, zu beten und zusammenzuhalten. Er glaube, dass genau hier wirklich eine Reform notwendig sei. Er schäme sich nicht dafür, mit solchen Aussagen auch manchen Widerspruch hervorzurufen. Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren, dies gelte auch für das Kreuzesopfer. Es sei notwendig, das Kreuzesopfer wieder ganz neu als den Grund der Einheit und der Gemeinschaft neu zu entdecken. 
Auch sei der Priestermangel kein unabänderliches Schicksal. Wer dies denke, der habe keine christliche Hoffnung mehr. Gegen Priestermangel helfe auch keine Umstrukturierung im Sinne von Mangelverwaltung, denn wir sind doch kein Wirtschaftsverein, sondern die Kirche lebe aus der vom Herrn zugesagten Hoffnung. Die beste Werbung für die Priesterausbildung sind glückliche Priester. Stift Heiligenkreuz - Abt Maximilian Heim: ´Wir können ohne die Eucharistie nicht leben´ (Ausschnitt aus einem Vortrag)

Stift Heiligenkreuz - Abt Maximilian Heim: ´Priestermangel ist kein unabänderliches Schicksal!´

kath.net-Buchtipp Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben Herausgeber: Petra Lorleberg Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist 154 Seiten; Paperback Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013 ISBN 978-3-902686-85-5 Preis 9.80 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten. Foto (c) Stift Heiligenkreuz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |