Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Erzbischof Viganò beschuldigt Papst der Lüge

29. Mai 2019 in Weltkirche, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Interviews hatte Franziskus behauptet, dass er nichts von Ex-Kardinal McCarrick´s Vergehen gewusst habe – Früherer Nuntius Viganò übt jetzt schwere Kritik an Franziskus


Vatikan (kath.net)
Nachdem Papst Franziskus in jüngsten Interviews Stellungnahme zu den Vorwürfen des früheren Nuntius Erzbischof Carlo Maria Viganò (Foto) vom vergangenen Sommer genommen hatte und behauptete, dass er nichts von den Vergehen des Ex-Kardinals Theodore McCarrick gewusst habe, hat sich der ehemalige US-Nuntius gegenüber "LifeSiteNews" wieder zu Wort gemeldet und den Papst explizit der Lüge bezichtigt. "Was der Papst über das Nicht-Wissen sagte, ist eine Lüge. Er gibt vor, sich nicht daran zu erinnern, was ich ihm über McCarrick gesagt habe." Im u.a. vom spanischsprachigen "Vatikan News" veröffentlichten Interview mit der mexikanischen Journalistin und Valentina Alazraki hatte Franziskus das Thema angesprochen. Alazraki, die seinerzeit einen freundschaftlichen Kontakt mit Papst Johannes Paul II. gehabt hatte, hat Franziskus gefragt, warum er bei dem Thema geschwiegen habe und meinte in dem Interview "Die Zeit ist gekommen, um die Fragen zu beantworten, die wir damals im Flugzeug gestellt haben.“ (A.d. Red. Beim Rückflug von Irland). "Ja", antwortete Franziskus jetzt dazu und erklärte: "Diejenigen, die römisches Recht studiert haben, wissen, dass auch Schweigen ein Weg des Sprechens ist." Er erklärte dann, dass er das Viganò-Testament nicht zur Gänze gelesen habe. "Ich sah einen Teil, dann wusste ich bereits, was es war und ich traf eine Entscheidung: Ich vertraute der Ehrlichkeit der Journalisten, ich sagte ihnen: 'Schaut, hier habt ihr alles. Studiert dies und zieht eure Schlüsse."


Dann erwähnte Franziskus in dem Gespräch den Erbschaftsstreit zwischen den beiden Viganò-Brüdern vor einigen Monaten, bei dem der ehemalige Nuntius einen seiner Brüder 1,8 Millionen Euro Ausgleichszahlung zahlten musste. Was medial aber unerwähnt blieb, ist, dass die anderen vier Brüder des US-Nuntius damals auf seiner Seite standen und ihn ausdrücklich in Schutz nahmen. Viganò selber wurde 2010 von der Familie als Erbverwalter eingesetzt. Warum Franziskus dies jetzt erwähnt hatte, hat auch Alazraki etwas verwundert. "Sie sprechen über seine Familie?", fragte sie. "Natürlich", meinte Franziskus und erklärte "Ich habe mich ruhig verhalten, warum sollte ich es schlimmer machen. Lass die Journalisten dies rausfinden. Und ihr habt dies rausgefunden. Und das Resultat war gut, es war besser, als wenn ich mich selbst erklären müssen oder mich selbst verteidigen müsste."

Erzbischof Viganò weist den Versuch, die Glaubwürdigkeit von ihm durch den Verweis auf die Familienstreitigkeit zu unterwandern zurück. Dies habe keine Relevanz im Bezug auf Kardinal McCarrick. "Was Papst Franziskus bezüglich des Gerichtsurteils von Mailand und meiner Familie sagte, hat mit den Vorwürfen überhaupt nichts zu tun. Dies wurde vollständig geklärt. Hier ging es nur um eine Erbaufteilung unter Brüdern. Ich habe diese Gerichtsklärung akzeptiert, damit es Frieden gibt. Weder mein Bruder noch ich haben dagegen Einspruch erhoben. Diese Geschichte ist daher beendet und hat nichts mit McCarrick zu tun.“

Viganò erinnert dann daran, dass der Papst vergangenen Sommer versprochen habe, Dokumente zur Verfügung zu stellen. Dies habe er bis jetzt nicht gemacht. "Erklärt mir bitte, wie Journalisten die Wahrheit kennenlerne sollen, wenn man ihnen keine Unterlagen dazu gibt. Wieviel Zeit ist inzwischen vergangenen, seitdem der Vatikan versprochen hat, eine Untersuchung einzuleiten? Dies ist alles ein Widerspruch. Er widerspricht sich komplett."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. 'Johannes Paul der Große und die Kunst des Sterbens'
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz