Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

„Non praevalebunt“

28. Juni 2019 in Spirituelles, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Worte ‚non praevalebunt‘ begleiten derzeit viele Katholiken, die mit Sorge beobachten, wie sogar Bischöfe die Kirche zeitgeistlich zu modernisieren versuchen.“ Gedanken zum morgigen Hochfest Peter und Paul von Thorsten Paprotny


Vatikan (kath.net) Vor mehr als dreißig Jahren besuchte ich zum ersten Mal die Ewige Stadt. Ich erinnere mich an die Weite des Petersplatzes, den ich an einem leuchtenden Tag im Frühling betrat, wenige Tage vor Palmsonntag. Die Schweizer Gardisten hielten Wacht. An Sicherheitsabsperrungen war nicht zu denken. Die Zahl der Pilger war überschaubar, die sich staunend näherten und die Basilika ungehindert betraten. Pracht und Herrlichkeit ließ die Reisenden andächtig verstummen. Die Blicke fielen auf die Pietà im Seitenschiff. Ich war damals Lateinschüler und gut vorbereitet, aber ich hätte auch ohne Kenntnisse der alten, ewig jungen Sprache von innen her verstanden, was droben in der Kuppel geschrieben stand: „Tu es Petrus, super hanc petram aedificabo ecclesiam meam et portae inferi non praevalebunt adversus eam …“ Auf dem Armengrab des heiligen Apostels Petrus war dieses majestätische Gotteshaus errichtet worden – und in den Grotten von St. Peter verharren bis heute Gläubige und sprechen ein leises Gebet, vielleicht das Credo.

Die Worte „non praevalebunt“ begleiten viele Katholiken in dieser Zeit, die irritiert, beunruhigt und mit Sorge beobachten, wie sogar einige Bischöfe sich neue Ideen auszudenken scheinen oder weltlichen Meinungen folgen möchten, um die römisch-katholische Kirche zeitgeistlich zu erneuern und zu modernisieren. Mancher Gläubige fürchtet eine Regionalisierung der Kirche, eine zweite Reformation. Es ist, als liefen einige Hirten nun den verlorenen Schafen nach und riefen nun: „Ihr seid auf dem richtigen Weg! Wir kommen auch mit.“ Doch wer in Rom die Petersbasilika besucht, begreift schnell, dass das ortskirchliche Selbstbewusstsein und die mediale Resonanz von Protestgruppen noch so groß sein mag – die Kirche ist immer so viel größer. Sie lebt, blüht und wächst auch heute, in Asien, in Afrika und vielerorts auch in Europa. Gedacht sei an den Zuspruch der neokatechumenalen Gemeinschaften, an das Apostolat der Petrusbruderschaft oder an so positive Initiativen wie das Gebetshaus in Augsburg.


Als ich damals Rom besuchte, erlebte die Kirche in Deutschland die Wirrnisse der Nachkonzilszeit. Liturgische Kreativität herrschte vielerorts. Etliche Theologen hatten sich einen neuen Frühling für die Kirche, ein neues Pfingsten vom Zweiten Vatikanischen Konzil erhofft und versprochen – Namen wie Henri de Lubac, Louis Bouyer, Joseph Ratzinger und Joseph Pascher kommen uns in den Sinn. In meiner Heimatdiözese hatte förmlich ein Bildersturm die Kirchen heimgesucht. So viele Hochaltäre wurden in diözesanem Auftrag zerstört. St. Clemens, die karg ausgestattete, aber klar katholisch nach dem Krieg wieder aufgebaute Hauptkirche von Hannover, glich nun einer protestantischen Konzerthalle. Der Tabernakel wurde an die Seite versetzt, immerhin nicht aus der Kirche verbannt. Der Altar wirkt bis heute wie ein Konferenztisch. Katholisch sein heute heißt auch: Trotz mancher Bausünden in den Kirchen zur Kirche zu stehen und die Kirche zu sehen. Die würdig gefeierte Liturgie ließ die Blicke der Gläubigen schon nach dem Krieg jede Scheune und jede provisorische Wellblechhütte vergessen. Sie schauten einfach mitten in der Kirche der Zeit und des Ortes hinaus zum Herrn hin, beteten, feierten und empfingen die heiligen Sakramente – und waren, sind und bleiben von innen her erfüllt von dem Wort, das in der Peterskuppel verzeichnet ist: „Non praevalebunt.“

Wenn an diesem Samstag das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus begangen wird, so mögen einige – mit Blick auf die angekündigten „synodalen Wege“ der Kirche in Deutschland – an die Worte denken, die der tief erschütterte Papst Paul VI. am 29. Juni 1972 in der Homilie wählte: Durch einen Riss sei der „Rauch Satans“ in die Kirche Gottes eingedrungen. Heute mokieren sich einige schon, wenn vom Teufel oder vom Bösen in der Kirche überhaupt gesprochen wird.

Die Worte aber aus Mt 16,18 sind uns zugesagt und bleiben gültig bis ans Ende der Welt: „Du bist Petrus und diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.“ Das kann uns heute Trost, Zuversicht und Hoffnung schenken. Das letzte Wort in allem und über alle wird dem Herrn zukommen. Wir gehen alle auf diesen Tag zu, auch wenn einige Kleriker, Theologen und Weltchristen nicht mehr damit zu rechnen scheinen. Das aber spielt aufs Ganze gesehen keine Rolle. Wir dürfen am Apostelfest in gläubiger Treue zur Kirche aller Zeiten und Orte das „Credo“ sprechen und dabei so gelassen wie dankbar denken: „Non praevalebunt.“

Dr. Thorsten Paprotny lehrte von 1998-2010 am Philosophischen Seminar und von 2010 bis 2017 am Institut für Theologie und Religionswissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Er publizierte 2018 den Band „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz und arbeitet an einer Studie zum Verhältnis von Systematischer Theologie und Exegese im Werk von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.

kath.net-Buchtipp
Theologisch denken mit Benedikt XVI.
Von Thorsten Paprotny
Taschenbuch, 112 Seiten
2018 Bautz
ISBN 978-3-95948-336-0
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Petersdom, der Morgennebel wabert um die Kuppel


Foto (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz