Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

Rockfestival "Key2Life": Suche nach "Schlüssel zum Leben"

17. August 2019 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Musikfestival von 22. bis 25. August im Schlosspark Marchegg mit 16 christlichen Bands aus der ganzen Welt - Verleihung des "Vocation Music Awards" am 23. August im Rahmen des Festivals.


Wien (kath.net/ KAP)
Abrocken, auftanken und abhängen: auf der Suche nach dem "Schlüssel zum Leben" - damit wirbt das "Key2Life-Festival", das vom 22. bis 25. August nach zehn Jahren heuer das letzte Mal in Marchegg (NÖ) stattfindet. Das katholische Rockmusikfestival soll einen unkonventionellen Zugang zur Spiritualität eröffnen, so die Veranstalter im Vorfeld. Vier Tage lang spielen 16 christliche Bands aus den USA, England, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Österreich auf zwei Bühnen ein vielfältiges Programm, ergänzt um zahlreiche Gottesdienste, Workshops, Beichtmöglichkeiten und weitere Angebote. Erstmals wird im Rahmen des Festivals auch der "Vocation Music Awards" für Berufungsmusik verliehen. Veranstalter sind das katholische Jugendmagazin "YOU" und das Pastoralamt der Erzdiözese Wien.


Angesagt sind dieses Jahr u.a. Bands bzw. Musiker wie "Fii & Nina Sophie" (A), "Transform" (US), "Lichtfabrik" (D), "Outbreakband" (D) oder "Social Beingz" (UK). Seinen Ursprung hat das Festival in der Stadtmission 2003 in Wien, wo eine große Bühne auf dem Stephansplatz tausende junge Menschen anzog. Drei Jahre lang gab es eine "Key2Life"-Bühne am Donauinselfest, schließlich einzelne Events im Gasometer. Seither - nun zum zehnten Mal - findet das Festival in Marchegg statt. Das Festival richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen 14 und 35 Jahren.

Zahlreiche Vorträge und Workshops laden dazu ein, sich für Glaubensfragen und Themen wie Liebe und Freundschaft Zeit zu nehmen und u.a. mit Ordensleuten, Priestern aber auch Laien ins Gespräch zu kommen. Das Rahmenprogramm bietet viel Abwechslung: Eine Oase der Stille in der Klosterkirche, ein eigenes Frühstücksradio, ein Diskussionsforum und Workshops. Rund um die Uhr besteht weiters auch die Möglichkeit zum Beichten.

Award für Berufungsmusik

Das Festival bietet heuer am 23. August auch den Rahmen für die Verleihung des im März österreichweit ausgeschriebenen "Vocation Music Awards". Damit wird erstmals ein Musiker ausgezeichnet, der sich in eigenen Songs mit dem Thema Berufung auseinandersetzt. Ziel des Awards sei es eine "Kultur der Berufung" zu schaffen, erklärte Rupert Santner, Organisationsleiter und Initiator des Musikpreises.

Die Finalshow ist der Schlusspunkt eines mehrstufigen Prozesses, bei dem sich zu Beginn Interpreten mittels Handy-Video online auf www.vocation-music-award.at bewerben konnten. Den Gewinnern winken attraktive Preise, die Produktion eines Musik-Videos, Auftritte und eine CD-Produktion. Für den Award zeichnen die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, das "Key2Life"-Festival und die Berufungspastoral der Erzdiözese Salzburg verantwortlich. (Infos: https://www.youmagazin.com/key2life; https://www.vocation-music-award.at/)

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz