Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Duc in altum

11. September 2019 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es wird gesagt, dass man im Rahmen der DBK und des ZdK, und neuerdings wohl auch der Initiative Maria 2.0 über neue Wege beraten will, aus der Krise herauszufinden.“ Gastkommentar von Msgr. Peter v. Steinitz


Münster (kath.net) „Duc in altum.“ Dieses Wort des Herrn, an den Apostel Petrus gerichtet, hat es in sich. Wenn wir die Worte dieses Evangeliums auf uns wirken lassen, stellen wir fest, dass sie auch uns gelten.

Auch uns, einem jeden von uns, sagt Jesus: Ziele nach oben!

Für uns geht es nicht um einen Fischfang, unser Beruf ist wohl ein anderer. Aber hinter dieser Aufforderung steht das Liebeswerben Christi, der uns ‚nach oben‘, also in sein himmlisches Reich füh-ren möchte.

„Den Weg dorthin kennt ihr,“ sagt der Herr zu Philippus, worauf dieser etwas hartleibig antwortet: „Wir wissen nicht, wohin du gehst, wie sollen wir dann den Weg wissen“.

Eine solche Antwort können wir dem Herrn nicht geben, denn wir wissen heute, nachdem die Erlösung durch Christus geschehen ist, das Ziel und auch den Weg.

Aber bleiben wir weiter in der Gesellschaft der Apostel!

Immerhin könnten wir mit Simon Petrus sagen: „Herr, wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen!“

Kennen wir nicht alle dieses Gefühl?: ‚ich habe mich so sehr um das Gute bemüht, aber es hat nichts gefruchtet‘, und oft können wir auch hinzufügen ‚es lag nicht an mir, wenn es vergeblich war‘.

Die Schuldzuweisung können wir hier vernachlässigen, denn oft ist es wirklich nicht zu ermitteln, woran es lag, dass wir das Gute nicht vollbringen konnten.

Auch in der Szene des Evangeliums geht der Herr nicht darauf ein, warum Petrus, der doch sachgerecht gearbeitet hat, keinen Erfolg hatte. Er hatte ganz richtig die Netze in der Nacht ausgelegt, wenn die Fische an die Oberfläche aufsteigen. Aber aus irgendeinem Grunde war die richtige Arbeit nicht von Erfolg gekrönt.

„Duc in altum“: bei dem Fischfang, den das Evangelium erzählt, wird es übersetzt mit „Fahr hinaus auf den See!“

Jesus gibt die Richtung an, die endgültige Richtung geht nach oben, aber in unserem Leben mit seiner Vorläufigkeit geht es zunächst meistens in horizontaler Richtung. Der Herr möchte die Jünger motivieren, trotz eines vorübergehenden Scheiterns, mit Optimismus ins Weite zu zielen. Die Richtung ist klar, aber es bedarf auch der Motivation.

In der Kirche erleben wir viele Initiativen, die in die Richtung zielen, wie Jesus es meint, also Neu-Evangelisierung, Bekehrung, Hilfsprojekte aller Art. Immer auf dem Boden der überlieferten Glau-benslehre.


Gleichzeitig sehen wir aber auch Projekte, die in eine unklare, manchmal sogar zweifelhafte Richtung zielen. Viele fragen sich, wohin zum Beispiel der sog. Synodale Weg führt, von dem die Bi-schöfe sich versprechen, dass er aus der durch die zahlreichen Missbrauchsfälle entstandenen Sackgasse herausführt.

Auch hier sehen wir, dass das Unternehmen mit Optimismus und Elan vorangetrieben wird. Aber wie immer muss auch die Frage gestellt werden, ob das Ziel und der Weg dahin im Sinne Jesu des Herrn sind. Es wird gesagt, dass man im Rahmen der DBK und des ZdK, und neuerdings wohl auch der Initiative Maria 2.0 über neue Wege beraten will, aus der Krise herauszufinden. Die rasanten Austrittszahlen bereiten mit Recht große Sorgen.

Die drei vordringlichen Themen, die zur Debatte stehen werden, haben die Besonderheit, dass das kirchliche Lehramt schon seit langem dazu etwas Verbindliches gesagt hat. Sowohl die sog. viri probati und damit verbunden die Aufweichung oder gar Abschaffung des Zölibats, als auch die Diakon- und Priesterweihe für Frauen sind mehrfach vom ordentlichen Lehramt der Kirche verneint worden. Ein echtes Dilemma, denn wenn die Kirche plötzlich etwas anderes lehrt als das, was sie immer gelehrt hat, dann haben wir ein Problem. Es würde absolut dem immer gültigen Leitsatz des hl. Vinzenz von Lerins widersprechen, nach dem das zu glauben ist quod semper, quod ubique et quod ab omnibus, also nur das, was die Christen immer, überall und in ihrer Gesamtheit geglaubt und praktiziert haben.

Dass der Zölibat, also die Ehelosigkeit der Priester um des Himmelreiches willen, von Anfang an in der katholischen Kirche gegolten hat, haben zahlreiche Arbeiten, u.a. die von Prof. Stefan Heidt, belegt. Im Umkehrschluss lässt sich sagen, dass, wenn ein Papst irgendwann im Laufe der Kirchen-geschichte den Zölibat verpflichtend eingeführt hätte, und es ihn vorher gar nicht gegeben hätte, dies absolut unwahrscheinlich wäre. Denn eine so einschneidende Maßnahme hätten die Beteiligten sicher nicht mitgemacht.

Ich bin persönlich befreundet mit einem russischen orthodoxen Priester, der in Deutschland eine Gemeinde des Moskauer Patriarchats betreut. Er hat vor der Priesterweihe geheiratet und sagte mir, dass das Patriarchat in Moskau seit Jahren aufmerksam beobachtet, was die katholische Kirche mit dem Zölibat machen wird. Und er sagte, dass die Orthodoxen sich sehnlichst wünschen, dass Rom den Zölibat nicht abschafft, denn dann würde er nicht mehr zu halten sein. Die orthodoxe Kirche hat durchaus auch den Zölibat, aber in abgeschwächter Form, nur die Bischöfe leben zölibatär. Aber es gibt außer den Mönchen auch Weltpriester, die ehelos leben (um des Himmelreiches willen natürlich), das sind die sog. Archimandriten. Man erkennt sie daran, dass sie einen Schleier tragen.

Über das dritte Thema, die kirchliche Sexualmoral, kann man ebenfalls nichts grundsätzlich Neues sagen, es sei denn man will sie verändern. Auch das ist jedoch nicht möglich, aus dem o.g. Grund, denn Glaube und Moral hängen zusammen. Es ist ein moderner Mythos zu sagen, dass der heutige Mensch in seiner Lebenswirklichkeit ein anderer ist als früher. Im Gegenteil: was früher Sünde war, ist es auch jetzt. Das Grundproblem dabei ist allerdings, dass man schon seit langem den Begriff Sünde - gerade auch in sexualibus - aussortiert hat.

Das heutige Evangelium zeigt uns, wie wichtig das uneingeschränkte Vertrauen auf die Hilfe des Herrn ist. Petrus ist wegen des katastrophalen Misserfolgs seiner Bemühungen regelrecht demorali-siert. Aber der Herr richtet ihn wieder auf.

Wie schön ist es, sich diese Szene am sonnenbeglänzten See Genesareth vorzustellen! Der Herr tut alles Negative, alle Enttäuschung alle Traurigkeit des Herzens mit einer souveränen Geste beiseite und fordert Petrus lächelnd auf Duc in altum, fahr hinaus auf den See!

Und nun die vorbildliche Reaktion des hl. Petrus. Er nennt einen Einwand, der durchaus vernünftig und berechtigt ist, am hellichten Tag haben sich die Fische nach unten verzogen. (Was er nicht sagt: ich bin der Fachmann, der vom Fischen versteht, du bist von Beruf Zimmermann). Dann aber bricht sich sein Glaube und seine Treue zu Christus Bahn: „Aber auf dein Wort hin werfe ich die Netze aus!“

Hier können wir vom hl. Petrus lernen: er ist sich seiner Liebe zum Herrn und vor allem dessen Liebe zu ihm sicher, und außerdem weiß er um die Allmacht Christi, so dass er unter Hintansetzung seines Einwandes der Anweisung des Herrn folgt. Und der fulminante Erfolg gibt ihm recht.

Das sollte die Haltung des Christen auch heute sein: Wenn wir aus irgendeinem Grunde in eine schwierige Lage geraten, so darf unsere Reaktion nicht sein, dass wir unsere Grundsätze ändern, sondern dass wir rückhaltlos auf den Herrn vertrauen. Und vergessen wir nie: es sind nicht unsere Grundsätze, sondern seine. Es gibt auch heute in all den schwierigen Fragen der Kirche scheinbar vernünftige Gründe für ein aufbegehrendes Verhalten. Dass durch die vielen Missbrauchsfälle die Kirche aus den Fugen geraten scheint, dass scheinbar die überkommenen Werte nicht mehr greifen, dass die meisten Menschen sich nicht mehr für Gott interessieren - das alles sind ‚vernünftige‘ Einwände.

Aber alle diese Vernunftgründe müssen schweigen angesichts der von Christus der Kirche anvertrauten Mission: „Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf der Erde. Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“ (Mt 28,18).

In den zwanzig Jahrhunderten, die seitdem vergangen sind, hat sich an den gebieterischen Worten des Herrn nichts geändert.

Gehen wir mit Mut und Freude hinaus zu den Menschen und nehmen wir sie mit auf einem richtig verstandenen synodalen Weg. Wie war der doch gleich zu verstehen?

„Die Oberhirten“, so sagt katholisch.de, „haben einen synodalen Weg angestoßen. Was unter die-sem Begriff zu verstehen ist, bleibt bislang unklar und ist wohl bewusst vage formuliert, damit – wie Kritiker vermuten – alle Bischöfe diesem Beschluss zustimmen konnten“.

Bitten wir darum, dass die Beteiligten auf diesem ‚Weg’ dahingehend erleuchtet werden, dass sie aus vagen Formulierungen zu klaren Vorstellungen gelangen, die sie dann vor Christus, dem Herrn der Kirche, vertreten können.

Dann, und nur dann, wenn wir alle treu sind, wird der Weg ‚nach oben‘ führen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 12. September 2019 

Zu später Stunde

@girsberg 74: Danke. Ich wollte Ihren Beitrag bzw. Ihre Anregung nicht in Frage stellen, sondern habe ihn gewissermaßen als "Aufhänger" benützt, um die m.E. sehr treffenden Grundimpulse des Artikels zusammenzufassen. Auch zu später Stunde kann der Hl. Geist durch Sie wirken ...


3
 
 girsberg74 12. September 2019 
 

@lesa "Auf dein Wort hin"

Sehr geehrte @lesa,
danke für Ihren Beitrag. Möglicherweise war auch es der späten Stunde geschuldet, dass ich meine Sicht etwas holzschnittartig vorgetragen habe.

Es geht nicht um „Plausibilitäten“, gleich bei wem. Mir war lediglich darum zu tun, den Autor anzuregen, sich konzentrierter auf seinen Punkt zuzubewegen, da ich seine wesentlichen Begründungen in diesem Forum als bekannt annehme.

Ihr girsberg74


3
 
 lesa 12. September 2019 

Auf dein Wort hin - nicht gemäß unserer Plausibilitätsagenda

@gisrberg 74: "Was Sache ist?" "Auf dein Wort hin", wie Petrus. Nicht "Gemäß unserer Plausibilitäten".

Das Wort Gottes ist dasjenige, das der Heilige Geist durch die lebendige Tradition bewahrt und weitergegeben hat. Nicht das Wort Hegels. Das Wort Gottes!

Keine vagen Formulierungen, sondern "Euer Ja, sei ein Ja, euer Nein ein Nein".

Petrus "weiß um die Allmacht Christi, so dass er unter Hintansetzung seines Einwandes der Anweisung des Herrn folgt. Und der fulminante Erfolg gibt ihm recht."

Alle Oasen, die es in der Kirche gibt, die viele Menschen anziehen und stärken, beweisen es auch! Geistliches Leben gibt es dort, wo man der Kirche mitsamt der Lehre schlicht und einfach treu und ohne Trara auf Gott ausgerichtet ist.

Danke für den Beitrag!


4
 
 girsberg74 11. September 2019 
 

Nichts für ungut!

Vielleicht liegt es am späteren Abend oder dass ich mit Information übersättigt bin, wenn ich mich am Ende der Lektüre frage, was eigentlich Sache ist. Vielleicht liegt es auch an einer Voreingenommenheit, wenn ich „Krise“ lese, dass ich mir eine nicht so weitläufige Betrachtung wünschte.

Falsch ist ja nichts.


3
 
 Herbstlicht 11. September 2019 
 

Der "Synodale Weg" - Fragen, die ich mir stelle!

Wie ist es eigentlich möglich, dass beim "Synodalen Weg" der Bischöfe auch das ZdK ein Wörtchen mitzureden hat?
Wer sprach ihm die Kompetenz zu und hat es ermächtigt?
Etwa der Herr selbst?
Ist das Zentralkomitee Miteigentümer des überlieferten Glaubensgutes, über das es mitbestimmen kann und die Gläubigen dies dann einfach hinzunehmen haben?
Was maßt sich das ZdK damit an?


12
 
 julifix 11. September 2019 

Aus einer Sackgasse...

...führt nur Umkehr um 180° heraus...ausser man hat einen Bulldozer und geht durch die Wand - das Ergibnis dann? Totale Zerstörung.
Wer Ohren hat der höre.


11
 
 Eichendorff 11. September 2019 
 

Duc in altum

So hieß auch das Schreiben von Papst Johannes Paul II. am Ende des Hl.Jahres 2000


12
 
 bernhard_k 11. September 2019 
 

Hammer!!!

"Vergelt's Gott vielmals" ...


18
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz