Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Klaus-von-der-Flüe-Gebet "damals wie heute von höchster Aktualität"

25. September 2019 in Spirituelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Woelki in DBK-Morgenmesse zu Gedenktag des Schweizer Heiligen: Eigennutz wird in der Sicht von Bruder Klaus "zur zerstörerischen Krankheit des Menschen, schwächt ihn bis zur Unfähigkeit, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen."


Fulda (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) in der Eucharistiefeier zur Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25. September 2019 in Fulda am Gedenktag Nikolaus von Flüe in voller Länge:

Liebe Schwestern, liebe Brüder,
„geht zu den Heiligen, denn die mit ihnen gehen, werden geheiligt werden“. Dieses Wort stammt aus dem Clemensbrief. Einer der ersten Bischöfe schrieb ihn an die Gemeinde von Rom. Eine Empfehlung, die es uns schwer macht, sich mit gewissen Heiligen auf den Weg zu machen. Denn wer will sich schon mit Nikolaus von Flüe auf den Weg machen, der als angesehener Ratsherr und Richter nach langen Familienjahren seine Frau Dorothea, seine zehn Kinder und den Bergbauernhof in Flüeli verließ, um als Pilger und später als Einsiedler im sog. Ranft Gott allein zu dienen.

Bruder Klaus gilt als der letzte große Mystiker des Mittelalters. Bestürzende Visionen, Teufelskämpfe und ein bewegendes Gebetsleben bewirkten in diesem erdverbundenen Bauern eine tiefgreifende Veränderung. Sein Glaube und sein religiöses Wachsein zeigten sich nicht in äußerer Betriebsamkeit, sondern genau umgekehrt in seiner Innerlichkeit. Viele Menschen suchten ihn in seiner Einsiedelei auf. Und das trotz äußerst beschwerlicher Wege. Mit scharfem Blick und prophetischem Geist erkannte er oftmals im Voraus schon, ob die Menschen aus Neugierde oder mit einem Anliegen kamen. Nie gab er generelle Antworten, sondern befasste sich mit der besonderen Not und Gewissensnot der Menschen. Walter Nigg, der Schweizer Hagiograph, hat später einmal festgestellt, dass die Schweiz wohl nie einen größeren Seelsorger hervorgebracht hat als eben diesen Bruder Klaus.

Vor allem aber gilt Bruder Klaus als der große Friedensstifter und Friedenssucher. Nachdem die Eidgenossen Karl den Kühnen in einem Krieg geschlagen hatten, drohten sie sich in einem anschließenden Bürgerkrieg selbst zu zerfleischen. Bruder Klausens Rat rettete damals die sogenannte Stanzer Tagsatzung von 1481 und den Eidgenossen den Frieden.


Aber nicht nur um den politischen Frieden war Bruder Klaus besorgt, sondern vor allem auch um den persönlichen Frieden jedes Einzelnen. Wer die Wahrheit sucht, ist auf dem Weg zum Frieden. Das war seine tiefste Überzeugung. Dahinter verbirgt sich die Erfahrung, dass Friede nicht einfach von außen wird, dass unser Tun nicht genügt. Die Erfahrung, die er als junger Richter machte, verhalf ihm zu dieser Einsicht. So kämpfte er zum Beispiel für das Recht einer unschuldig Angeklagten. Seine Amtskollegen ließen sich bestechen. Er konnte das ungerechte Urteil nicht verhindern. Aus den Mündern seiner Kollegen sah er Flammen sprühen. Er sah der Falschheit in den offenen Rachen und konnte ihr nicht wehren. Dieses Erlebnis bewegte ihn, auf andere Weise gegen Unrecht anzugehen. Er legte das Richteramt nieder. Ohne Vorrangstellung, ohne äußere Macht und Sicherheit stellte er sich auf neuer Ebene in den Dienst des Friedens und der Gerechtigkeit. In der Nachfolge des gewaltlosen Jesus trug er von innen her den Frieden durch den Unfrieden hindurch. Immer tiefer erkannte er, dass wirklicher Friede nur von Gott kommt und dass nur, wer diesen Frieden in sich trägt, Frieden stiften kann. Nichts ist stärker als Gott. Wer in der Einheit mit Gott lebt, ist stärker als Unfriede. Friede aus Gott ist unzerstörbar, wie Gott selbst unzerstörbar ist. Dieser Friede war deshalb sein Ziel. Dieser Friede blieb seine Aufgabe.

Es genügt ja nicht, Friede einmal erreicht zu haben. Friede in Gott, Friede aus Gott, will unablässig gesucht und geübt werden. Daraus erwächst für Bruder Klaus jene geheimnisvolle Kraft, die jede Spannung aushält. Darum schreibt er an den Rat von Bern: „Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist der Friede, und der Friede mag nicht zerstört werden …“. Es ist der Friede, der in Christus sichtbar geworden ist und den Christus seinen Jüngern weitergeben wollte: „Meinen Frieden gebe ich euch, nicht, wie die Welt ihn gibt“ (Joh 14,27). Was nicht wiedergeboren wird aus Gottes Geist, bleibt ungeeint. Was getrennt ist von Gott, ist in sich selber uneins und muss darum auseinanderfallen. Im Matthäusevangelium mahnt der Herr deshalb: „Jedes Reich, das in sich gespalten ist, wird veröden und eine Stadt und eine Familie, die in sich gespalten ist, wird keinen Bestand haben“ (Mt 12,25).

Die gewaltige Vision vom Zusammensturz einer im Eigennutz festgefahrenen Welt schließt diese Perspektive auf. Der Eigennutz wird zur zerstörerischen Krankheit des Menschen, schwächt ihn bis zur Unfähigkeit, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen. Das eigenmächtige Treiben stürzt ihn in tödlichen Abgrund. Bruder Klaus benennt es in dem eben schon angesprochenen Brief an den Rat von Bern mit einfachen, unmissverständlichen Worten: „Unfriede aber zerstört“. Unfriede und Unrecht tragen den Keim der Zerstörung in sich. Darum gilt es für Christen, immer den Kampf für den Frieden zu kämpfen, für Recht einzustehen und dem Unrecht zu wehren.

Für Bruder Klaus beginnt dieser Kampf im eigenen Herzen, dort, wo Eigennutz und Machtgier ihre Wurzeln haben. Um Körper und Geist zu läutern und für den vollen Friedenseinsatz verfügbar zu machen, übt Nikolaus hartes Fasten, körperliche Zucht, bewusstes Wachen und Beten. Sein Sohn Hans berichtet im Kirchenbuch von Sachseln davon: „So lang er gedenke, habe sein Vater immer … nach Frieden getrachtet … und die Gerechtigkeit liebgehabt, auch alle Wochen vier Tage, nämlich Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag gefastet und die ganze Fasten aus alle Tage nicht mehr als einmal ein kleines Stücklein Brot oder ein wenig dürrer Birnen gegessen und sonst keine warme, noch andere Speise gebraucht. Am Abend sei er stets mit seinem Hausvolk zur Ruhe gegangen, aber jede Nacht, wenn immer er erwachte, so hörte er, dass sein Vater wieder aufgestanden war und in der Stube bei dem Ofen betete, bis dass er in den Ranft ging. Er habe auch stets alle zeitliche Gewalt und Ehre verschmäht …“.

Bruder Klaus, liebe Schwestern und Brüder, kämpfte auf einer Ebene, auf der er keine Verteidigung nötig hatte. Er legte das letzte Schutzzeichen ab, indem er seine Kleider mit dem Büßerrock und dem Rosenkranz vertauschte. Sie waren nicht gelegentliche Ausrüstung, sondern blieben sein ständiges Gewand. Bruder Klaus zog sich von allem Äußeren zurück. Er stieg in die eigene Tiefe hinunter, um ganz von innen her gewandelt zu werden. Er öffnete sich dem Göttlichen, ließ alles los, was ihn von der Quelle des Friedens hätte ablenken können. Seinen Weg zu dieser Quelle des Friedens finden wir zusammengefasst in seinem Gebet, das damals wie heute von höchster Aktualität ist:

Mein Herr und mein Gott
nimm alles von mir
was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott
gib alles mir
was mich führt zu dir.
Mein Herr und mein Gott
nimm mich mir und gib
mich ganz zu eigen dir. Amen.


Archivfoto Kardinal Woelki (c) Markus Gehling/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 26. September 2019 

@verum montis - Aus Ihren Worten spricht geistlicher Hochmut,

und wenn Sie sagen: "...ich werde nicht umkehren...", so sprechen Sie Ihr eigenes Urteil. :-(


3
 
  26. September 2019 
 

mein Glaubensbruder

Der Heilige Bruder Klaus ist mir wirklich ein Glaubensbruder! Auch ich bin aus der Schweiz, auch ich sehe, wie dieses Land auch heute wieder den Glauben hinter sich gelassen hat, im Eigennutz versinkt, in der Korruption, den Drogen, der sexuellen Perversionen. Es ist traurig, doch ich habe meine Heimat in der Welt wirklich verloren! Zum Glück habe ich, vielleicht sogar deswegen, meine Heimat in Gott gefunden und auch im Herzen Mariens. Heimat hat nun für mich nichts mehr mit der Schweiz zu tun, "ade für immer" habe ich gesagt und bin gegangen. Und ich werde nicht umkehren, so wie es für Bruder Klaus damals noch möglich war. Eines hat mich verblüfft, als ich zum ersten mal vor der Holzfigur des Bruder Klaus stand...er ist mir wie aus dem Gesicht geschnitten! Heute bin ich fast genau so hager wie er, das Gesicht jedenfalls. Und die Haare sind ähnlich zerzaust, auch wenn dies nicht allen Katholiken gefällt. Aber so ist das nun mal, wenn man mit Bruder Klaus unterwegs ist und mit Jesus!


5
 
 lesa 25. September 2019 

Die Offenbarung Gottes in den Mittelpunkt rücken

@chris2@Montfort: Danke für Kommentare u- Link. Im k-Artikel "Erzb. Vigano warnt vor neuer Kirche" mit Kommentaren - dieselbe Thematik.
"Wo es kein echtes Bekenntnis zum Glauben mehr gibt, wo der Glaube langsam verflacht und die Inhalte sich ins Beliebige verflüchtigen, da blüht dann eben kein christlicher Glaube mehr, sondern er stirbt langsam ab. Dann verfallen auch die Kirchen und nach einer gewissen Zeit nehmen andere Religionen den leeren Glaubensraum ein. (Aus einem Kommentar von @Bernhard Joseph)
Im Alltag ist festzustellen, dass es für nicht wenige Christen selbstverständlich ist, zu glauben, was man sich selber vorstellt und jede Lebensform einschlagen zu können, die sich emotional nahelegt. Damit ist ihnen aber nicht geholfen.
Wenn die Synode nach Wegen suchen würde, wie die Offenbarung Gottes mit ihrer ganzen befreienden Kraft wieder den Gläubigen vertraut gemacht werden kann, hätte sie gar keine Zeit mehr für "Neuerungsideen", die den Glauben auseinanderbrechen.


6
 
 Montfort 25. September 2019 

Danke, @Chris2, für den Hinweis auf das Interview von Kardinal Sarah,

das Edward Pentin geführt hat.

Das Englische Original findet sich hier:

m.ncregister.com/daily-news/cardinal-sarahs-cri-de-coeur-the-catholic-church-has-lost-its-sense-of-the


4
 
 Chris2 25. September 2019 
 

Auch Kardinal Sarah warnt!

Unter dem Titel „Wir stehen an einem Wendepunkt in der Geschichte der Kirche“ findet man ein sehr interessantes Interview mit ihm im Netz. U.a. sagt er: „Ich spreche von diesem Gift, dem fließenden Atheismus, dessen Opfer wir alle sind. Er infiltriert alles, auch unser Sprechen als Priester. Er besteht darin, neben dem Glauben Denk- und Lebensweisen zuzulassen, die radikal heidnisch und weltlich sind.“ und „Wir sehen die gesamte westliche Zivilisation zusammenbrechen.".


13
 
 Adamo 25. September 2019 
 

Seit meiner Jugend verehre ich den schweizerischen Heiligen Nikolaus von Flüe.

Seine persönliche erfolgreiche Einstellung zu Gott und der Welt sollte immer Vorbild für sämtliche Politiker und Bischöfe sein.


13
 
 wedlerg 25. September 2019 
 

Bis hin zum Fasten eine klare Analyse

was Marx alles fehlt und nötig wäre.


9
 
 gebsy 25. September 2019 

Dorothea

wurde von Niklaus gefragt, ob sie mit seinem radikalen Wandel einverstanden ist; welche Liebe hat Gott dieser Frau geschenkt, um JA zu sagen …
Hat Seine Eminenz Dorothea nicht erwähnt, um nicht Dorothea 2.0 zu provozieren?


7
 
 lesa 25. September 2019 

Aufbauend

Wieder eine Predigt von Kardinal Woelki mit geistlicher Substanz, die den Glauben nährt.


11
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 25. September 2019 
 

"Für Bruder Klaus

beginnt dieser Kampf im eigenen Herzen, dort,wo Eigennutz und Machtgier ihre Wurzeln haben."

Aus Liebe zu Jesus wachsamer werden für die Regungen des eigenen Herzens.
Welchen Ursprung haben sie - die Liebe zu Gott und dem Nächsten oder die Eigenliebe...
Auch unsere eigenen Sünden verwunden Jesus und unsere geliebte Kirche.


16
 
 girsberg74 25. September 2019 
 

Trefflich

Woelki in DBK-Morgenmesse zu Gedenktag des Schweizer Heiligen: Eigennutz wird in der Sicht von Bruder Klaus "zur zerstörerischen Krankheit des Menschen,
schwächt ihn bis zur Unfähigkeit, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen."


13
 
  25. September 2019 
 

"Was getrennt ist von Gott, ist in sich selber uneins und muss darum auseinanderfallen."

Das mögen sich alle versammelten Bischöfe ganz dick hinter die Ohren schreiben.
Sollten sie Absprachen und Vorkehrungen treffen, die nicht dem göttlichen Willen entsprechen, wird das verheerende Folgen haben.

Hl. Bruder Klaus, erbitte der Kirche und Welt den Frieden.


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  12. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz